TSI-Motor Lebensdauer
Habe selber einen 1,2 TSI mit 77Kw bestellt und bin ein wenig verunsichert wegen der vielen Schadensmeldungen, insbes. scheint mir der Turbolader im Focus zu stehen. Bis jetzt fahre ich einen grossvolumigen BMW, hauptsächlich Langstrecke.
Bin also etwas skeptisch gegen die sog. "downgesizten" kleinvolumigen neuen Hochleistungs-Motoren.Vor allem wenn ich lese, dass schmalere Lager eingebaut, höhere spezifische Leistung und Turbolader Drehzalen über 200 000rpm laufen. Ich frage mich zB, wie der Turbo geschmiert wenn der Motor nach einer Autobahnfahrt abgestellt wird. In diesem Fall läuft die Ölpumpe nich mehr, aber der Turbo läuft noch wegen der hohen Drehzahl relativt lange nach. Aus meinem Verständnis kann ich nur dringend empfehlen den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen bevor gestoppt wird. Grössere Turbodieselmotoren haben aus diesem Grund einen "Nachlauftank". Hoffentlich bekommt VW die Steuerkettenprobleme in Griff.
Es wird spannend zu sehen wie viele dieser TSI-Motoren die 100 000Km Lebensdauer überstehen.
Abschliessend noch. Mein neuer Golf soll hauptsächlich für Stadt- und Kurzstreckenverkehr benutzt werden. Und designmässig sieht das Auto sehr gut aus.
Beste Antwort im Thema
2013 fängt an wie 2012 geändet hat, immer sehr freundlich.
Kann doch sehr gut möglich sein, daß sein Wagen bei 120 Km/h
ca. 3000 U/Min. auf der Uhr hat. Und wenn nicht gibt es für mich
auch keine Berechtigung jemanden "Klugscheisser" zu nennen.
Etwas mehr Freundlichkeit würde dem Forum sehr gut tun.
Ähnliche Themen
101 Antworten
beim Octavia stehen 4500rpm. Um die 100rpm muss man daher nicht streiten.
Gebe ein kleines Resümee zum CAXA (122PS) mit 7-DSG,
Motor soweit unauffällig, bis auf das Tickern beim Kaltstart. Nach dem Tausch der Steuerkette (NWS,Spanner) incl. irgend so einer Ölrückflusssicherung (Rückschlagventil), damit das Öl länger bei der Nockenwelle verbleibt (beim Parken), ist das Tickern nur unwesentlich leiser geworden. Hatte sogar die Ölpumpe wechseln lassen, der Motor hat beim Kaltstart trotzdem die ersten Sekunden nach Öl gegiert (deshalb das Tickern). Lt. VW sei das völlig normal - nicht für mich. Habe verschiedene Öle versucht - 10W40 - 5W30 - 5W40 - Motorölspülung alles ohne Besserung (Öl alle 10-15tkm gewechselt incl. Filter)
Von der Leistung her ist der Motor schon eine Empfehlung Wert - vor allen Dingen bei den Verbräuchen zw. 5-6,5l/100km/h.
Haben ihn letztendlich bei 155tkm verkauft.
Zitat:
@car-spezi schrieb am 7. April 2016 um 19:42:09 Uhr:
Zitat:
@Golf4GTITDI schrieb am 7. April 2016 um 19:08:12 Uhr:
Ganz ehrlich? Dein Händler hat leider keine Ahnung, traurig aber wahr. Würde vielleicht mal bei einem anderen Händler anklopfen.Dein Wagen hat zu 100 % einen Zahnriemen.
Und dein alter Wagen hatte zu 100 % eine Steuerkette und keinen Zahnriemen.
Such doch mal nach EA211 (Motorengeneration) im Internet, da wird dir geholfen.
moine...moine...zunächst meinen Dank für die Informationen. Morgen bin ich bei meinem GANZ 😉 . Oder sollte ICH mich da vertan haben??!! Mögli...mögli...! Man wird ja nicht jünger ! Also...noch einmal meinen Dank...bin auf morgen gespannt...aber es wird wohl so sein, wie Sie alle mir berichten. Thanks...SW
hallö´chen...war heute in einer anderen Werksvertretung. RICHTIG...ich war im Unrecht. Mein Wagen hat den STEUERRIEMEN. Also...mein Fehler. Bedanke mich nochmals für die Informationen und Auskünfte...SW
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 16. April 2016 um 05:27:16 Uhr:
Gebe ein kleines Resümee zum CAXA (122PS) mit 7-DSG,
Motor soweit unauffällig, bis auf das Tickern beim Kaltstart. Nach dem Tausch der Steuerkette (NWS,Spanner) incl. irgend so einer Ölrückflusssicherung (Rückschlagventil), damit das Öl länger bei der Nockenwelle verbleibt (beim Parken), ist das Tickern nur unwesentlich leiser geworden. Hatte sogar die Ölpumpe wechseln lassen, der Motor hat beim Kaltstart trotzdem die ersten Sekunden nach Öl gegiert (deshalb das Tickern). Lt. VW sei das völlig normal - nicht für mich. Habe verschiedene Öle versucht - 10W40 - 5W30 - 5W40 - Motorölspülung alles ohne Besserung (Öl alle 10-15tkm gewechselt incl. Filter)
Von der Leistung her ist der Motor schon eine Empfehlung Wert - vor allen Dingen bei den Verbräuchen zw. 5-6,5l/100km/h.
Haben ihn letztendlich bei 155tkm verkauft.
Beim Golf 7 hat dieser Motor keine Steuerkette. 😕
Zitat:
@car-spezi schrieb am 16. April 2016 um 10:04:45 Uhr:
Zitat:
@car-spezi schrieb am 7. April 2016 um 19:42:09 Uhr:
moine...moine...zunächst meinen Dank für die Informationen. Morgen bin ich bei meinem GANZ 😉 . Oder sollte ICH mich da vertan haben??!! Mögli...mögli...! Man wird ja nicht jünger ! Also...noch einmal meinen Dank...bin auf morgen gespannt...aber es wird wohl so sein, wie Sie alle mir berichten. Thanks...SW
hallö´chen...war heute in einer anderen Werksvertretung. RICHTIG...ich war im Unrecht. Mein Wagen hat den STEUERRIEMEN. Also...mein Fehler. Bedanke mich nochmals für die Informationen und Auskünfte...SW
Wenn du ganz richtig sein willst, dann nenn ihn Zahnriemen. . . . .
@lufri1:
Zitat:
Beim Golf 7 hat dieser Motor keine Steuerkette
diesen Motor (Kennung CAXA) gibt es beim Golf 7 ja auch gar nicht....von daher ist der gesamte Bericht über diesen Motor in diesem Forum eher sinnfrei.
Wenn man "Steuerkette" sagen kann/darf, dann kann/darf man mit der gleichen Berechtigung auch "Steuerriemen" sagen.
Da geht es um die Funktion der Komponente.
Bei der "Steuerkette" wird im allgemeinen auch nicht darauf bestanden, dass es sich (beim TSI) um eine Zahnkette handelt.
Da geht es um die Bauart.
Ihr habt ja Recht. Bin in der Kategorie verrutscht bzw. hatte nur nach TSI-Motor gesucht.
Zwar hat der ´alte´ Motor Kette statt Riemen, ist aber mehr oder weniger baugleich.
Außer der Bezeichnung des Motors, bzw. des Hubraumes ist der aktuelle 1.4 TSI eine komplette Neuentwicklung und hat so ziemlich nichts mehr mit dem Motor aus dem Golf VI gemein.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 16. April 2016 um 10:30:43 Uhr:
Zitat:
@car-spezi schrieb am 16. April 2016 um 10:04:45 Uhr:
hallö´chen...war heute in einer anderen Werksvertretung. RICHTIG...ich war im Unrecht. Mein Wagen hat den STEUERRIEMEN. Also...mein Fehler. Bedanke mich nochmals für die Informationen und Auskünfte...SWWenn du ganz richtig sein willst, dann nenn ihn Zahnriemen. . . . .
Auch das ist correct ! Mal so...mal so...zumindest ist es ein RIEMEN . Nice weekend... 😛 SW
Zitat:
@TURBO B5 schrieb am 16. April 2016 um 05:27:16 Uhr:
Gebe ein kleines Resümee zum CAXA (122PS) mit 7-DSG,
Motor soweit unauffällig, bis auf das Tickern beim Kaltstart. Nach dem Tausch der Steuerkette (NWS,Spanner) incl. irgend so einer Ölrückflusssicherung (Rückschlagventil), damit das Öl länger bei der Nockenwelle verbleibt (beim Parken), ist das Tickern nur unwesentlich leiser geworden. Hatte sogar die Ölpumpe wechseln lassen, der Motor hat beim Kaltstart trotzdem die ersten Sekunden nach Öl gegiert (deshalb das Tickern). Lt. VW sei das völlig normal - nicht für mich. Habe verschiedene Öle versucht - 10W40 - 5W30 - 5W40 - Motorölspülung alles ohne Besserung (Öl alle 10-15tkm gewechselt incl. Filter)
Von der Leistung her ist der Motor schon eine Empfehlung Wert - vor allen Dingen bei den Verbräuchen zw. 5-6,5l/100km/h.
Haben ihn letztendlich bei 155tkm verkauft.
Mit dem 1. Motor und 1. DSG ?
Na also - geht doch 😁