TSI 190 PS vs. 245 PS im Alltag
Hallo,
ist jemand von euch einmal beide Motoren gefahren und kann sagen, wie der Vergleich im Alltag ausschaut? Merkt man die Zusatz-PS und nM deutlich oder ist beim 245 PS Motor einfach nur die Kraft-Reserve größer?
Gibt es beim 245 PS-Motor auch diese "Gedenksekunde" beim DSG, die in manchen Videos des 190 PS-Modells beim Anfahren beschrieben wurde?
Natürlich sind Antworten auf solche Fragen immer subjektiv, das ist mir klar. Probefahrten liegen noch vor mir.
Danke & Gruß
Christian
49 Antworten
Das ist schon wirklich nice. Ich habe immer um die 10-11L Verbrauch, was noch kein Problem ist, aber wer weiß wie es in 2-3 Jahren aussieht...
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 23. Juni 2022 um 21:31:36 Uhr:
Bisschen off topic: Ich wohne direkt an der A3 bei Hösbach und fahre jeden Tag den bergigen Teil Richtung Würzburg. Habe den 200er TDI und habe während der Inspektion den PHEV bekommen. In der Stadt fühlt er sich souveräner an aber bergauf bei 170 Tempomat ein paar mal abgebremst zu werden und danach wieder auf Geschwindigkeit zu kommen ist beim Hybrid eine Katastrophe. Kam mir vor wie eine Krücke und das schon gegen den 200er TDI. Ist halt auch nicht der Anwendungsfall vom PHEV.Aber der 245er 2.0 TSI ist eine ganz andere Liga in Sachen Durchzug.
Moin,
das man beim PHEV aus Tempo 170 nicht mehr zügig beschleunigen kann ist so nicht richtig. Das ist dann ein Anwendungsfehler von dir gewesen und du hattest nur die 150 PS des Benziners zur Verfügung. Entweder man fährt, wenn man mal zügig fahren will, komplett im Boost-Modus, dann ist immer volle Leistung vorhanden oder man drückt die Boost-Taste bei Bedarf und gibt manuell Gas/Vollgas. Dann kommt dein 200 PS TDI nicht mehr hinterher.
Und ich kenne die Ecke um Würzburg und die Kasseler Berge, bin da gerade zwei mal innerhalb einer Woche mit dem PHEV gewesen.
Generell ist das aber nicht das Profil eines PHEV, auch wenn er es kann. Da ist der Diesel die bessere Wahl.
Gruß Jörn
Warum sollte der 200 PS-TDI dann nicht mehr hinterherkommen? Das Drehmoment beider Fahrzeuge ist annähernd gleich im Falle der Nutzung des BOOST-Modus (400Nm). Die Vmax des TDIs ist sogar etwas höher als die des PHEV.
Zitat:
@alhambraexpedition schrieb am 7. August 2022 um 07:34:48 Uhr:
Zitat:
@FrozenYogurt97 schrieb am 23. Juni 2022 um 21:31:36 Uhr:
Bisschen off topic: Ich wohne direkt an der A3 bei Hösbach und fahre jeden Tag den bergigen Teil Richtung Würzburg. Habe den 200er TDI und habe während der Inspektion den PHEV bekommen. In der Stadt fühlt er sich souveräner an aber bergauf bei 170 Tempomat ein paar mal abgebremst zu werden und danach wieder auf Geschwindigkeit zu kommen ist beim Hybrid eine Katastrophe. Kam mir vor wie eine Krücke und das schon gegen den 200er TDI. Ist halt auch nicht der Anwendungsfall vom PHEV.Aber der 245er 2.0 TSI ist eine ganz andere Liga in Sachen Durchzug.
Moin,
das man beim PHEV aus Tempo 170 nicht mehr zügig beschleunigen kann ist so nicht richtig. Das ist dann ein Anwendungsfehler von dir gewesen und du hattest nur die 150 PS des Benziners zur Verfügung. Entweder man fährt, wenn man mal zügig fahren will, komplett im Boost-Modus, dann ist immer volle Leistung vorhanden oder man drückt die Boost-Taste bei Bedarf und gibt manuell Gas/Vollgas. Dann kommt dein 200 PS TDI nicht mehr hinterher.
Und ich kenne die Ecke um Würzburg und die Kasseler Berge, bin da gerade zwei mal innerhalb einer Woche mit dem PHEV gewesen.
Generell ist das aber nicht das Profil eines PHEV, auch wenn er es kann. Da ist der Diesel die bessere Wahl.
Gruß Jörn
Ne das ist kein Anwendungsfehler und bin mit den Fahrmodis bei VW sehr vertraut.
Im Gegensatz zum 200er TDI ist der PHEV sehr zäh in dem Bereich besonders Bergauf.
Meine bessere Hälfte war auch der Meinung obwohl sie ursprünglich den PHEV haben wollte.
Ähnliche Themen
Ich denke auch, dass ihr da was falsch gemacht habt während der Probefahrt.
Mein Schwager fährt den Škoda Octavia RS und war erstaunt, wie der los marschiert, wenn man Boost aktiviert.
Du vergisst bei der Sache den Elektromotor, wo das Drehmoment sofort anliegt und nicht erst bei knapp 2000 U/min.
https://www.youtube.com/watch?v=pNykbo_VdYM
Schaut euch das Video vom PHEV an. Da sieht man schon ganz gut das ab 140 die Nummer sehr zäh wird trotz sichtbar aktiviertem BOOST Modus. Ab 180 geht dann kaum noch was.
Zitat:
@Turboseat schrieb am 11. August 2022 um 06:37:06 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=pNykbo_VdYMSchaut euch das Video vom PHEV an. Da sieht man schon ganz gut das ab 140 die Nummer sehr zäh wird trotz sichtbar aktiviertem BOOST Modus. Ab 180 geht dann kaum noch was.
Ja der Akku ist ja auch leer :-)
Wie würde es denn mit vollem Akku aussehen?
Zitat:
@ts-racing schrieb am 11. August 2022 um 06:39:25 Uhr:
Zitat:
@Turboseat schrieb am 11. August 2022 um 06:37:06 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=pNykbo_VdYMSchaut euch das Video vom PHEV an. Da sieht man schon ganz gut das ab 140 die Nummer sehr zäh wird trotz sichtbar aktiviertem BOOST Modus. Ab 180 geht dann kaum noch was.
Ja der Akku ist ja auch leer :-)
Wie würde es denn mit vollem Akku aussehen?
Genauso :-)
Zitat:
@Turboseat schrieb am 11. August 2022 um 06:50:42 Uhr:
Zitat:
@ts-racing schrieb am 11. August 2022 um 06:39:25 Uhr:
Ja der Akku ist ja auch leer :-)
Wie würde es denn mit vollem Akku aussehen?Genauso :-)
Dem muss ich widersprechen, viele PHEV Fahrer machen ein Fehler ... Sie stempeln rein und bleiben auf dem Pedal. Der Boost ist aber nur mit voller Leistung gefühlt 10 bis 15 sek. Einfach zwischen drin das Pedal los lassen und neu drücken, und er zieht das durch ohne probleme. Wird in einem Golf GTE Video auch erklärt. Was stimmt ist das der Akku dazu min. 2-3 Striche haben sollte.
Hier ist das Video dazu mit den Test.
https://youtu.be/iln4Gl_zMkM
Ich gehe immer von den Werksangaben aus. Und da sind nunmal 205 die Vmax des Tarraco PHEV, was sich wiederum mit dem trägen Beschleunigen ab 170/180 decken würde.
Und hier jetzt einen Golf 8 und einen Tarraco zu vergleichen ist wie mit den Äpfeln und Birnen. Klar zieht der Golf GTE besser durch. Er hat auch durch das geringere Gewicht und den viel besseren CW-Wert deutlich bessere Fahrleistungen.
(0 bis 100 km/h in 6,7 Sekunden, Spitze 225 km/h).
Zitat:
@Turboseat schrieb am 12. August 2022 um 07:56:18 Uhr:
Ich gehe immer von den Werksangaben aus. Und da sind nunmal 205 die Vmax des Tarraco PHEV, was sich wiederum mit dem trägen Beschleunigen ab 170/180 decken würde.
Und hier jetzt einen Golf 8 und einen Tarraco zu vergleichen ist wie mit den Äpfeln und Birnen. Klar zieht der Golf GTE besser durch. Er hat auch durch das geringere Gewicht und den viel besseren CW-Wert deutlich bessere Fahrleistungen.
(0 bis 100 km/h in 6,7 Sekunden, Spitze 225 km/h).
Es wurde nie ein Vergleich gemacht mit einem Golf GTE , es ging um die Motorisierung , (Die im Pasat GTE , Tiguan PHEV und im Golf GTE) auch sein Platz hat). Leider gab es keinen Lifehack in den Tiguan Test's , denn nur darum geht es. Dann ist da auch nichts zäh ab 170/180 😉 meiner Erfahrung ab 205 Tacho , geht es los das er länger braucht. Er zieht es aber durch bis 218 Tacho Voll beladenen Kofferaum und 2 pers. Das ist aber nicht der Bereich dieses KFZ , 14 L und sehr schwammig finde ich ab 200.
Wir können uns doch darauf einigen, dass immer das eigene Fahrzeug am besten läuft? Dann sind auch alle zufrieden , hehe.
Zitat:
@freeadrenalin schrieb am 12. August 2022 um 08:24:59 Uhr:
Wir können uns doch darauf einigen, dass immer das eigene Fahrzeug am besten läuft? Dann sind auch alle zufrieden , hehe.
Dem stimme ich voll zu 😁
Ich zitiere einfach mal aus einem Test :
Seat Tarraco Hybrid im Test: Lohnt der Plug-in-Hybridantrieb im großen SUV?
Eindrücke von unterwegs
Nur wer auf der Autobahn ständig ein hohes Tempo anschlagen mag, wird sich fragen, wo die Systemleistung denn nun geblieben ist – auch im Sportmodus mit aktiviertem "E-Boost" und voller Batterie wird es ab 160 km/h etwas zäher, als es die Leistung vermuten ließe. Wenn das bei der Motorenauswahl im Vordergrund stehen sollte, sind die beiden stärksten Benziner oder der Top-Diesel unter Umständen die bessere Wahl.
Zum Test geht es hier :
https://www.heise.de/.../...-Hybridantrieb-im-grossen-SUV-6026691.html
Ich denke damit ist dann auch das Thema PHEV abgefrühstückt und bestätigt die "zähen" Eindrücke einiger hier.