TSI 122ps Motorruckeln
Hallo
Habe meinen Golf tsi im November 2007 bekommen jetziger Tachostand 3800km im allgemeinen zufrieden.
Fahre überwiegend Stadt, verbrauche zirka 8,2 Liter lasse aber auch morgens meist die Standheizung
20 Minuten laufen.
Ich war ende Januar beim freundlichen, habe ein neues Updat bekommen weil der Wagen im kalten
Zustand im Leerlauf oft geruckelt hat.
Jetzt ruckelt er auch ab und zu wenn er warm ist, habe auch den Eindruck das der Motor seit dem Update
an Durchzugskraft verloren hat werde in den nächsten Tagen noch mal zum freundlichen.
Wer hat auch dieses Problem oder gibt es schon ein neueres Update.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von elsatobias
Hallo zusammen,aus aktuellem Anlass, muss ich das Thema nochmal hochholen.
Leider bin ich inzwischen auch von einem Leerlaufruckeln in der Warmlaufphase betroffen.
Fahrzeugdaten: Golf V United 1,4 TSI 122PS, DSG, EZ 08/08, aktuell 5500km.
Ein wenig hat er in der Warmlaufphase schon im Winter geruckelt. Dies hat man an der Ampel auch richtig im Bremspedal gemerkt. Ist vom Gefühl her, als wenn ein/mehrer Zylinder aus irgendeinem Grund wiederholt nicht zünden würden. Sowas kenne ich bisher nur nach einer Motorwäsche, wenn sich noch Restwasser im Bereich der Zündkerzen befunden hat und der Motor dann auf Temperatur kommt. Nur mal so damit man es vergleichen kann.
Das kuriose ist, das diese Woche morgens noch Frost war und ich die Scheiben kratzen musste. Dabei lasse ich den Motor schon immer laufen. Am Montag leuchtete die Motorstörungslampe als ich losfahren wollte (ca. 6 Min Laufzeit). Die ganze Fuhre ruckelte wie Sau und nahm nur sehr, sehr wiederwillig Gas an. Ich habe den Motor noch auf dem Garagenhof abgestellt und wieder neu gestartet. Störungslampe war aus, Motorlauf beim Beschleunigen normal. Leerlaufruckeln an der Ampel.
Dienstag dasselbe Spielchen. Da ich etwas schneller mit Kratzen war, blinkte die Störungsleuchte, als ich losfahren wollte. Diesmal bin ich einfach weitergefahren, um zu sehen, wie der Motor sich verhält. Der Motor drehte wieder nur sehr widerwillig hoch und schüttelte sich wie am Tag zuvor. Die Störungslampe hörte nach 500m zu blinken auf. Und nach 1,5 km lief der Motor dann auch einigermassen rund.Das kuriose ist, da dieser Winter sehr streng war, habe ich den Motor im Januar/Februar teilweise mehr als 10 Minuten laufen lassen. Da war allerdings nix mit Motorstörung und unrunder Motorlauf/schlechte Gasannahme.
Meine Frage sind nun:
1. Die Störungslampe bedeutet doch allgemein, dass der Verbrennungsvorgang aus dem Ruder gelaufen ist (sei es falsches Gemisch, defekte Einspritzung, defekte Zündkerze usw.)?2. Hat noch jemand diese "verschärfte" Problematik, bzw. eine Lösung für das Leerlaufruckelproblem in der Warmlaufphase?
Ich hoffe, jemand erkennt evtl. seinen Fall in meiner Schilderung wieder und kann mir evtl. bei der Fehlersuche helfen. Die Sache mit dem Freundlichen und der Garantie, sehe ich im Moment als zweitbeste Lösung, da solche Fehler entweder gerade wieder nicht auftreten, oder alles Stand der Technik ist.
Ich freue mich auf eure Antworten
Bis dahin schlne Grüße
Euer
Tobi
normalerweise sollte man dich anzeigen wegen Umweltverschmutzung.
Das Warmlaufenlassen ist verboten, schade das dich kein Nachbar wegen Belädtigung anezeigt hat
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Heya,wie extrem ist dieses Ruckeln?
Ich merke ab und an wenn ich an einer Ampel stehe auch "Mikroruckler". Anfans dachte ich, dass es das DSG sei, dass sozusagen gegen die Bremse klopft, aber diese Ruckler kommen auch im N-Modus. Jetzt würde ich das Ganze als einmaligen Zündaussetzer beschreiben. Es gibt einfach einen minimalen, an sich kaum merkbaren, Schlag im Auto, aber das Motorgeräusch bleibt gleich. Im Fahrbetrieb merke ich nichts.
Oder zeigt sich das Ruckeln, um das es hier geht extremer?
Elderian
Ziemlich genau so würde ich das bei meinem auch beschreiben, bin aber der Meinung die Sache sei Aussentemperatur und Benzin abhängig. Fazit: nicht ganz perfekt, aber bisher nicht wirklich störend.
Meiner ist 30/06/08 Mod.09 7Gang DSG 17000km
Tom
Hallo,
da hast Du Recht Tom. Aussentemperatur ist da scheinbar schon entscheidend. Je kälter es ist, desto länger muss man erst fahren, bevor das Ruckeln auftritt und dann ruckelt es auch länger, da ja der Motor temperaturmäßig nicht so schnell aus dem kritischen Bereich kommt. Benzinabhängig kann ich nicht sagen, da ich kilometermäßig sehr wenig fahre und immer bei derselben Tankstelle tanke (Supermarkttanke).
Ich habe heute mal mein VCDS drangehängt und er hat tatsächlich einen sporadischen Fehler abgespeichert und zwar "Zündaussetzer Zylinder 4". Den genauen Fehlercode und die Rahmenbedingungen kann ich später nachreichen, ich habe im Moment meine Log-Datei noch nicht hier. Das hätte ich mir mit dem Aufleuchten der Kontrolleuchte und dem wirklich schlechten Motorlauf Anfang der Woche auch nicht anders denken können, leider wird nur eine Uhrzeit und kein Datum abgespeichert.
Nun wird doch ein Besuch beim Freundlichen nächste Woche fällig. Mit nem Fehlereintrag kann er mich nicht mit einem "Stand der Technik" wegschicken.
Bin mal gespannt, was da rauskommt.
Bis dahin Euch allen ein schönes Wochenende und vielen Dank für Eure Antworten
Es grüßt Euer
Tobi
Tritt das Problem mit dem Ruckeln nur bei dem 90KW mit DSG auf ?
Ich habe einen 90KW mit 6 Gang-Schalt-Getriebe und konnte bisher kein Ruckeln feststellen.
Kilometerstand: 10000
Zitat:
Original geschrieben von teumex
Tritt das Problem mit dem Ruckeln nur bei dem 90KW mit DSG auf ?
Ich habe einen 90KW mit 6 Gang-Schalt-Getriebe und konnte bisher kein Ruckeln feststellen.
Zumindest was ich bislang so gelesen habe, nur beim DSG...
Ähnliche Themen
bin heute mit unserem Passat TSI 300 km gefahren, davon 250 km Autobahn. Also so extreme Erscheinungen wie von manchen hier umschrieben hat unserer nicht, aber man merkt schon, dass er leicht ruckelig und unsauber durchzieht. ab dem 4. Gang mekrt man es nicht mehr, aber im dritten und besonders im 2. Gang, wenn man mit Volllast durchbeschleunigt, merkt man spürbar, wie sowas wie leichte Aussetzer hat, wie damals im Golf 1 oder den frühen Golf 2, wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt war. Manche fuhren so Ihr Leben lang durch die Gegend ohne es zu merken bzw. sich daran zu stören, andere waren deswegen sehr unzufrieden und ließen den Vergaser zu jeder Inspektion einstellen.
Was er heute auch wider hatte, war: bei gaaaaaanz kaltem Motor zieht er beim Anfahren, als wenn die Handbremse angezogen ist. Bei den aktuellen Temperaturen um die 15 °C ist das aber nach 200 m Fahrt weg. Im Winter dauerte das aber deutlich länger, ca. 1 km
Hallo Forumsgemeinde,
hier erstmal ein kurzes Zwischenupdate.
Ich komme gerade aus der Werkstatt und folgendes wurde festgestellt.
Erstmal und erfreulicher Weise konnten sie das Ruckeln nachvollziehen. Daraufhin wurden Kerzen und Zündspulen reihum getauscht. Die Probleme blieben beim selben Zylinder (ich vermute mal Nr. 4, wie ich es mit meinem VCDS auch ausgelesen habe). Zusätzlich haben sie festgestellt, dass der Kühlmittelstand leicht unter Minimum steht (für 6000km Laufleistung recht ungewöhnlich). Daraufhin vermuteten sie eine defekte Zylinderkopfdichtung. Sie haben noch einen Drucktest gemacht (ich vermute mal Kühlsystem, wo der Druck leicht abfiel, dann aber konstant blieb). Eine Durchsicht mit dem Endoskop brachte in Bezug auf "Wassereinbruch" keinen Befund, aber ich schätze mal, dass die Menge einfach immer zu gering war.
Das Werk hat inzwischen das OK zum Tausch der Dichtung gegeben. Den Termin habe ich nächste Woche. Dann werde ich nochmals berichten, wie der Stand der Dinge ist.
Zwischenfazit: Also das mit dem "Wassereintritt" hört sich plausibel an. Wenn der Motor noch kalt ist, bleibt das Wasser noch recht "flüssig". Da im Kaltlauf die Gemischeinstellung auch noch nicht optimal funktioniert, gibts dementsprechend häufig Ruckler. Im warmen Zustand, entsteht ja quasi sofort Dampf und mit dem passenden Gemisch gibts dann auch keine Zündprobleme mehr. Evtl. hat man dann auch entsprechenen Druck im Zylinder und das Wasser kann gar nicht herausdrücken.
Also, wie gesagt, nächste Woche mehr.
Bis dahin, schöne Ostern und Grüße
Euer Tobi
Hallo,
nun das Neueste von meinem Ruckel-TSI.
Ich war heute in der Werkstatt. Leider ist der Wagen nicht fertig geworden. Angeblich haben sie nach dem Zusammenbau bemerkt, dass eine Schraube hätte ausgetauscht werden müssen. Also nochmal von Vorne. Ich lasse das einfach mal so stehen.
Als ich vorhin da war, waren wir am Auto und sie haben mir die Dichtung gezeigt. An allen vier Pötten war an der langen Seite an den Zylinderausschnitten Rost zu sehen. Leider konnte ich nicht erkennen, welche "Motorseite" betroffen war. Ob der Motor nun schlampig zusammengebaut wurde oder die Teile aus irgendeinem Grund nicht zusammenpassen, muss wohl die Zukunft zeigen.
Ich hoffe mal, dass am Montag das Auto fertig wird und die Ruckler ab da auch für immer ihr Ende gefunden haben. Ich werde weiter berichten.
Ein schönes Wochenende wünscht
Euer Tobi
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Was er heute auch wider hatte, war: bei gaaaaaanz kaltem Motor zieht er beim Anfahren, als wenn die Handbremse angezogen ist. Bei den aktuellen Temperaturen um die 15 °C ist das aber nach 200 m Fahrt weg. Im Winter dauerte das aber deutlich länger, ca. 1 km
Das kann ich bestädigen, und sobald man dann etwas mehr Gas gegeben hat ist er gleich auf über 3.000 hoch (lag daran das hier in der Siegelung immer Schnee liegt im Winter).
Aber abhilfe habe ich so geschaffen das ich erst einmal quer durch unsere Siedelung fahre das sind ~850m, dann erst auf die Hauptstraße und zudem sind dann meistens auch die Scheiben beschlagsfrei.
Aber ich musste feststellen das meiner nicht mehr wirklich Ruckelt, vielleicht liegt es daran das ich mir den Umweg jetzt so angewöhnt habe. 😁
Ich schieb mal nach oben....
Gibt es schon etwas neues zu Berichten???
Hab demnächst einen Termin beim 🙂
Folgendes bei mir zu beobachten (spüren) 1.4 TSI 122 PS DSG 7
Leichte Aussetzter / Ruckler im Standgas. Tlw. auch stärker, man meint jemand stößt von aussen gegen das Auto.
Einfach ein unruhiger / unrunder Motorlauf.
Typisches Vorzeigeproblem: Mal da, mal alles ok......
Bisher einmalig aufgetreten: Ca. 1 Kilometer nach Fahrtbeginn, keine Gasannahme in den unteren Gängen. Beim Gasgeben stotterte das Fahrzeug nur.
Bin inzwischen auch der Meinung das DSG 7 schaltet nicht mehr ganz so Ruckfrei die Gänge hoch. (10.000 KM) Wie gesagt, der Werkstatttermin steht an und ich werde dann ebenfalls berichten.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
bin heute mit unserem Passat TSI 300 km gefahren, davon 250 km Autobahn. Also so extreme Erscheinungen wie von manchen hier umschrieben hat unserer nicht, aber man merkt schon, dass er leicht ruckelig und unsauber durchzieht. ab dem 4. Gang mekrt man es nicht mehr, aber im dritten und besonders im 2. Gang, wenn man mit Volllast durchbeschleunigt, merkt man spürbar, wie sowas wie leichte Aussetzer hat, wie damals im Golf 1 oder den frühen Golf 2, wenn der Vergaser nicht richtig eingestellt war.
das hatte auch mein 122PS TSI (ohne DSG), als ich dann auch noch den chip reingemacht hab waren die ruckler und aussetzer beim beschleunigen noch schlimmer, aber nur im bereich von ca. 1500-3000 U/min!
bin dann nochmal zu meinem tuner hin, der meinte das wastegate (bzw. die feder) wär zu schwach für den ladedruck, deshalb fängt das ventil zu flattern an und der ladedruck kann nicht konstant gehalten werden!
anschließend: wastegate getauscht, fehler behoben
weiss jetz aber nicht ob das auch das selbe problem war wie bei dir!
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
das hatte auch mein 122PS TSI (ohne DSG), als ich dann auch noch den chip reingemacht hab waren die ruckler und aussetzer beim beschleunigen noch schlimmer, aber nur im bereich von ca. 1500-3000 U/min!
bin dann nochmal zu meinem tuner hin, der meinte das wastegate (bzw. die feder) wär zu schwach für den ladedruck, deshalb fängt das ventil zu flattern an und der ladedruck kann nicht konstant gehalten werden!anschließend: wastegate getauscht, fehler behoben
weiss jetz aber nicht ob das auch das selbe problem war wie bei dir!
Interessant! Wollte evt auch nen Chip einbauen lassen.
Also mein 1,4l 90kw TSI (ohne DSG) hat auch diesen unruhigen und unrunden Motorlauf bei Standgas sowie bei kaltem Zustand Beschleunigungsaussetzer ähnlich wie Ruckler, man merkt das die Beschleunigung für zwei sehr kurze Momente aussetzt. Desweiteren ist mein Motor bei ca 2500 U/min plötzlich lauter, ab bei 2600 U/min wirds wieder leiser!
Wäre auf jedenfall interessant ob an diesem Wastegate liegt!?
Zitat:
Original geschrieben von sikopath
Interessant! Wollte evt auch nen Chip einbauen lassen.Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
das hatte auch mein 122PS TSI (ohne DSG), als ich dann auch noch den chip reingemacht hab waren die ruckler und aussetzer beim beschleunigen noch schlimmer, aber nur im bereich von ca. 1500-3000 U/min!
bin dann nochmal zu meinem tuner hin, der meinte das wastegate (bzw. die feder) wär zu schwach für den ladedruck, deshalb fängt das ventil zu flattern an und der ladedruck kann nicht konstant gehalten werden!anschließend: wastegate getauscht, fehler behoben
weiss jetz aber nicht ob das auch das selbe problem war wie bei dir!
Also mein 1,4l 90kw TSI (ohne DSG) hat auch diesen unruhigen und unrunden Motorlauf bei Standgas sowie bei kaltem Zustand Beschleunigungsaussetzer ähnlich wie Ruckler, man merkt das die Beschleunigung für zwei sehr kurze Momente aussetzt. Desweiteren ist mein Motor bei ca 2500 U/min plötzlich lauter, ab bei 2600 U/min wirds wieder leiser!
Wäre auf jedenfall interessant ob an diesem Wastegate liegt!?
Die Probleme decken sich ja fast mit denen des 140 PS TSI.
Er wird lauter, will durchziehen, kann aber nicht und wird von irgendwas eingebremst. So hört sich das für mich an.
Ist das Wastegate zufälliger weise das Umluftventil?
Hallo,
hatten meinem 90KW TSI Bjh. 02/2008 letzte Woche u. a. wegen den besagten Rucklern in der Werkstatt. Es wurde nichts festgestellt. Alle i. o. wie mir der Meister mitteilte. Sie hätten auch den Softwarestand überprüft und es ist die aktuellste Version drauf. Nun ja, dass Ruckeln ist das eine, aber die klingelnde Verbrennung die jedoch sehr selten sporadisch auftritt muß ich wohl auch so hin nehmen. Der Fehlerspeicher zeigte zumindest kein Fehler an und auch sonst wären alle Werte im Sollbereich.
Also zog ich wieder von dannen, mit der Erkenntnis, dass ich wohl damit leben muß und beim nächsten Autokauf mir genau überlegen sollte, ob ich nicht doch auf eine "alte" ausgereifte Maschiene setzten sollte.
Ich gebe hiermit offiziell auf.
Gruß
Frank
Kann jemand bestädigen das das Ruckeln vermindert wird wenn man Super Plus tankt??
Mir kommt es wirklich so vor als wenn es wie weg ist, heute morgen den Berg hoch habe ich jedenfalls nicht bemerkt. 😕
Die Frage ist ob die genannten Phenomäne überhaupt einen Defekt darstellen oder sich ein Defekt ankündigt! Es kann von mir aus ruckeln, solange kein Schaden auftritt. Einzig dieses Stottern beim Beschleunigen empfinde ich als beunruhigend!
Zitat:
Kann jemand bestädigen das das Ruckeln vermindert wird wenn man Super Plus tankt??
Kann ich jetzt nicht bestätigen, da ich nicht drauf geachtet habe! Werde ab der nächsten Tankfüllung aber machen !