TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nein, nicht wirklich alles. Nur ein Beispiel: II. Gang eingekuppelt, 1.000 U./min. ... und sodann sprunghaft aufs Gaspedal gelatscht. 2.0 TSI und 3.2 VR6 reagieren auf die abrupte Leistungsanforderung knapp über Leerlaufdrehzahl einfach unterschiedlich.Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Tja, dann bleiben Dir nur der Golf IV/V R32.
Einen Sechszylinder bekommt der Golf VI nicht mehr, weil ein aufgeladener Vierzylinder bis auf den Sound alles besser kann.
Heya,
das DSG schaltet in diesem Fall zurück. Das sollte auch ein Handschalterfahrer machen.😁
Elderian
Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Heya,Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Nein, nicht wirklich alles. Nur ein Beispiel: II. Gang eingekuppelt, 1.000 U./min. ... und sodann sprunghaft aufs Gaspedal gelatscht. 2.0 TSI und 3.2 VR6 reagieren auf die abrupte Leistungsanforderung knapp über Leerlaufdrehzahl einfach unterschiedlich.das DSG schaltet in diesem Fall zurück. Das sollte auch ein Handschalterfahrer machen.😁
Elderian
Das hat doch nichts mit DSG zu tun! Und es ist wohl wirklich beschissen, an Rechts vor Links Kreuzungen jedesmal noch in den 1. zu schalten, es gibt Motoren die können hier aus dem Drehzahlkeller im 2. Gang recht spontan reagieren und andere brauchen eine gute Gedenksekunde.
Ihr seid doch alle verwöhnt. Selbst mit einem 60PS 3er Golf übersteht man jede Autofahrt. VW bietet in der Kompaktklasse ein normales "State of the Art" Auto an. Es ist ein GOLF, ein VOLKSWAGEN. Leistung passt einfach -geniales Motorenkonzept gepaart mit Doppelkupplungsgetriebe, Haptik passt, Preis leicht überzogen. Wer einen richtigen Sportler will, ist bei einem VOLKSWAGEN falsch.
Der 122er ist m.M. die sinnvollste Motorisierung. Wer einen Sport-Golf will, wird wohl zum GTI oder R greifen müssen. Wer ein richtiges Sportauto will, muss -wie gesagt- seine Fühler bei anderen Herstellern ausstrecken.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das hat doch nichts mit DSG zu tun! Und es ist wohl wirklich beschissen, an Rechts vor Links Kreuzungen jedesmal noch in den 1. zu schalten, es gibt Motoren die können hier aus dem Drehzahlkeller im 2. Gang recht spontan reagieren und andere brauchen eine gute Gedenksekunde.Zitat:
Original geschrieben von Elderian
Heya,
das DSG schaltet in diesem Fall zurück. Das sollte auch ein Handschalterfahrer machen.😁
Elderian
Also mir ist bisher nicht aufgefallen, dass der 122 PS-TSI oder 2.0 TSI eine erwähnenswerte Gedenksekunde besitzt. Das kenn ich nur vom TDI! 😉😁
Ähnliche Themen
Mich hat das Angebot von VW vor nunmehr einem Jahr überzeugt:
ein technologisch modernes Motorkonzept, Twincharger, mit einer (für den Golf) sehr guten Leistung.
Der Mehrpreis zum 122 PS von rund 1.500 € hat sich "gefühlsmäßig" durch die VW-Umweltprämie und einen guten Händlerrabatt "relativiert" und war die Gelegenheit, einmal einen wirklich leistungsstarken Golf zu fahren.
Was hinzu kommt: die Unterhaltskosten sind nahezu gleich zum 122 PS-Motor.
Der 160er bietet im Golf für die Fahrzeugklasse hervorragende Fahrleistungen und ist, vor allem in Verbindung mit dem DSG, ein genialer Antrieb.
Und fährt man gerade nicht um die 200 km/h auf der Autobahn, sondern flott übers Land, dann ist das Maschinchen mit erstaunlich wenig Sprit zufrieden.
Mit meiner Entscheidung für den 160er bin ich mehr als zufrieden, ja begeistert, zumal ich nach nunmehr 12000 km nie irgendwelche Probleme hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Re-Ke
Also mir ist bisher nicht aufgefallen, dass der 122 PS-TSI oder 2.0 TSI eine erwähnenswerte Gedenksekunde besitzt. Das kenn ich nur vom TDI! 😉😁Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Das hat doch nichts mit DSG zu tun! Und es ist wohl wirklich beschissen, an Rechts vor Links Kreuzungen jedesmal noch in den 1. zu schalten, es gibt Motoren die können hier aus dem Drehzahlkeller im 2. Gang recht spontan reagieren und andere brauchen eine gute Gedenksekunde.
Ja, aber nur vom 1,6TDI 😁 deswegen habe ich den großen bestellt. Der 122PS macht das nicht, weil er einen relativ kleinen Turbo hat und der 2.0TSI hat von Haus aus schon genug Hubraum.
Zitat:
Original geschrieben von Fuenfer TDI
Mit meiner Entscheidung für den 160er bin ich mehr als zufrieden, ja begeistert, zumal ich nach nunmehr 12000 km nie irgendwelche Probleme hatte.
Ein "Nicht Quietscher" - Glückwunsch !
Ich hoffe ich werd auch glücklich mit meiner Wahl...aber das wird die Zeit zeigen !
Grüße
aiR
OK, eigentlich hatte ich hier nach Erfahrungen im Langstreckenbetrieb gefragt. Eben grad bei diesen kleinen Motoren. Warum? Weil ich ernsthafte Kaufüberlegungen hatte.
Aber die gibt es hier scheinbar (noch) nicht.
Ich brauche keine Erfahrungen, was nach 10tkm mal ist oder nicht ist. Die paar km habe ich u.U. schon nach 4 Wochen zusammen.
Die Probefahrt mit der 122PS-Version hat mich nicht "umgehauen". Eine größere Motorvariante kann der Händler nicht auftreiben - er rief mich heute noch mal an.
Das hat auch nix mit BMW oder nicht BMW zu tun! Für klassische BMWs schlägt mein Herz so oder so und ich habe mehrere "Schätzchen" in der Garage stehen - und dort bleiben sie auch.
Ich suchte (und suche) halt ein "Alltagsauto" (einen E28 oder E23 in einen gutem Zustand zu finden wird immer schwerer...) - und da dachte ich mal an den Golf...
Zum 4 oder 6-Zylinder noch kurz - was hat denn das mit dem Anfahren im 2. Gang zu tun??? Es ist einfach das "Gefühl", der Klang, ... - alles halt.
So long...
10.000 km nach 4 Wochen? Und da denkst du ernsthaft über einen Benziner nach?
Leute gibt's...
Wenn du zusätzlich zur hohen Laufleistung auch noch viel PS haben willst, wie kann dann überhaupt etwas anderes als ein GTD für dich in Frage kommen, falls es ein Golf werden soll?
Zitat:
Original geschrieben von Schlumpfbert
10.000 km nach 4 Wochen? Und da denkst du ernsthaft über einen Benziner nach?
Leute gibt's...Wenn du zusätzlich zur hohen Laufleistung auch noch viel PS haben willst, wie kann dann überhaupt etwas anderes als ein GTD für dich in Frage kommen, falls es ein Golf werden soll?
da er die Strecke derzeit in nem 7er mit V8 zurücklegt, behaupte ich mal, dass ihm der Spritpreis/Verbrauch relativ egal sind 😉
Und bei letzterem würde ich einen Benziner einem Diesel IMMER vorziehen. Einen Diesel würde ich mir nur aus wirtschaftlicher Sicht holen, aber niemals aus Freude am Fahren...
Wenn der Sprit wirklich keine Rolle spielen sollt: 335i
Wenn die Anschafungskosten eine Rolle spielen: GTI oder 125i aufwärts.
Lieber 6 Zylinder als Kinder😁
So, jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Ich bin seit Oktober 2009 stolzer Besitzer eines 122 PSlers mit 6.000 Km auf dem Tacho. Ich kann zwar nicht sagen, dass ich enttäuscht bin von dem Golf, ein 160 PSler würde aber zu meinem Streckenprofil erheblich besser passen.
Auf meinem Weg zur Arbeit (einfach 22 Km) nämlich habe ich ca. 10 Km BAB, mit häufig abwechselnder Geschwindigkeitsbeschränkung von 120 auf 80 KM/h und umgekehrt. Der Tempomat steht auf 120 und in die 80er Zonen wird dann „hineingerollt“, anschließend per Tempomat wieder auf 120 km/h beschleunigt. Und genau das geht beim 122 Psler (im 6. Gang, Handschaltung) echt zäh, der Kompressor bietet da erheblich bessere Durchzugswerte (siehe Beitrag weiter oben).
Aus diesem Grund bereue ich eigentlich den Kauf des 122 PSlers.
Diese Frage wurde auch in anderen Threads bereits ausführlich erörtert, unterm Strich kam für mich dann der 160 PSler mit DSG heraus, Man hat mir dann mehrfach ein seriöses Chiptuning angeraten, das überlege ich mir dann für die Zeit nach Ablauf der Garantie.
Die fast 3.500 € Aufpreis wollte ich mir trotz günstiger Finanzierung aber sparen, vor allem, weil dann ein VW für zwar knapp aber happige 60.000DM – sagen wir es einmal so – in der Garage stehen würde. Für mich, dessen erstes KFZ ein VW Käfer für damals (okay, 1976...😉) 400 DM mit zwei Jahre TÜV war, ein Wahnsinn!
Mein Benzinverbrauch hat sich bei bunt gemischtem Profil inzwischen auf 6,9 L/100KM bei sagen wir mal angepasster Fahrweise incl. einiger weniger Vollgasabschnitte auf der BAB eingependelt, kein wirklich berauschender Wert, wie ich finde. Mein 20 Jahre altes BMW Cabrio 318i nimmt sich bei gleicher Fahrweise gerade mal einen Liter mehr.
Trotzdem ist der G6 das geilste Auto – technisch gesehen – was ich je hatte, und ich hatte viele....
Vielleicht hilft ja dem einen oder anderen mein Erfahrungsbericht, ist halt alles, wie schon weiss Gott wie oft beschrieben, Geschmacksache.
Grüße an alle und Hochachtung vor dem doch sehr kultivierten Niveau hier und den interessanten sowie hilfreichen Beiträgen.
Ohne Dich angreifen zu wollen, aber diese Enttäuschung hätte man dir voraus sagen können. Die TSI sind im sechsten Gang relativ lang übersetzt und drehen daher bei 80 km/h sehr niedrig. Ich würde sogar behaupten, dass selbst der 160PS noch etwas unbefriedigend sein würde. Der entscheidende Faktor ist das DSG, denn das schaltet runter, wie es der Fahrer auch tun sollte, wenn er in diesem Tempobereich starke Beschleunigung will.
Die Golf V waren teilweise noch deutlich kürzer übersetzt, so dass ein alter 2.0FSI (trotz des Weniger an Drehmoment) fast so gut beschleunigt wie der 160PS TSI. (natürlich nur von 80 km/h im sechsten Gang)
@seahawk
...und da hast Du leider 100% recht. Natürlich ist es kein Problem, mal ´runter zu schalten - ich tu´s inzwischen meist auch - aber es wäre so schön bequem gewesen, aber natürlich DSG.....(siehe oben).
Übrigens, und tut mich jetzt bitte nicht schimpfen (ist doch klar..., lange Übersetzung..., wenig Hubraum....), mein alter 318i kann das erhblich besser....ich liebe ihn! Das ist jetzt aber OT.
Viele Grüße
Natürlich der 318i ist sicher auch kürzer übersetzt. Ich bin da ja selber zwiegespalten. Auf der einen Seite ist der Anzug des Ver 2.0FSI einfach geil, weil der von 70 km/h im sechsten einfach zieht, auf der anderen Seite ist dann der TSI soviel angenehmer wenn man konstant mit 130 km/h über die AB gleitet.
Man muss die TSI einfach als 5+E verstehen.