TSI 122 PS oder 160 PS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂

Schonmal danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.

Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.

Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁

Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.

ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.

Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.

Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...

Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.

Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.

Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!

Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.

Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.

Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.

Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.

Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.

Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.

516 weitere Antworten
516 Antworten

Hallo!

Ich bin so froh über die lange Übersetzung des Getriebes beim TSI... Vorher hatte ich ein Auto, das trotz gleicher Leistung bei 100 km/h schon über 3000rpm war. *Das* war nervig auf längeren Etappen, auch wenn man bequem im fünften Gang überholen konnte.

Klar, beim TSI muss das DSG relativ viel schalten, aber dafür gleitet man mit sehr niedriger Drehzahl dahin. Wenn ich auf der Autobahn Gas gebe schaltet es oft vom 7. in den 5. Gang, aber das stört mich nicht.

Gut, ohne DSG muss man selbst schalten, aber ich finde wenn ich ein Schaltgetriebe fahre muss ich auch viel schalten. Ich bin niemand, der ein Schaltgetriebe schaltfaul fährt - vielleicht ist das auch der Grund warum ich das DSG genommen habe 🙂

Soweit ich das bisher feststellen konnte schaltet der Tempomat allerdings bei Beschleunigen auch nur einen Gang runter, das ist schon auch ein eher gemütliches Beschleunigen.

-Johannes

Hallo,

OK - mal eine andere Frage, was die Haltbarkeit angeht: Wie lange halten die DSGs? Vor allem, wenn sie auf der BAB oft zum Schalten "gezwungen" werden?

Warum kein Diesel? Ich möchte halt keinen...

Hallo,

2 Bekannte von mir haben DSG allerdings das 6 Gang. Der eine hat einen Passat und hat 140000 km gefahren, der andere auch Passat und 100000 km gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Einen Diesel würde ich mir nur aus wirtschaftlicher Sicht holen, aber niemals aus Freude am Fahren...

Einfach mal einen GTD fahren, dann wirst du deine Meinung ganz schnell ändern. 😉

Ähnliche Themen

Also ich hab mich für die 122 PS Variante entschieden da ich der festen Überzeugung bin das mehr als 122 PS total unsinnig sind in der heutigen Zeit. Auf den Autobahnen hat man doch nur noch Geschwindigkeitsbeschränkungen aufgrund kaputter Fahrbahnen soweit das Auge reicht. Hinzu kommt das unüberlegte Herausziehen von Autos die die Spur wechseln. Man wird also andauernd ausgebremst oder muss die Geschwindigkeit reduzieren. Da brauche ich kein Fahrzeug mit 160 PS. Schönes fahren in den Beregen oder auf ner Art "Route 66" wie in der Frensehwerbung immer so schön dargstellt ist nicht wirklich real.

Zudem muss ich auch was zur Motortechnik sagen:

Automotoren mit Turboaufladung haben zwar den Vorteil dass ich mit kleinem Hubraum viel Leistung erzielen kann.

Soweit mein Kenntnisstand richtig ist sind bei allen 1.4 Liter TSI Motoren die gleichen Motoren verbaut jedoch beim 122 nur ein kleiner Turbo, beim 140er ein Turbo mit Kompressor und beim 160er ebenfalls.
Wenn ich falsch liege bitte korrigieren aber nicht über mich spotten (wie es leider so üblich ist in Foren wenn man sich mal vertut).
Und wie oft zu lesen ist, gehen die 160er TSI Motoren öfter kaputt als die schwächeren Varinaten.
Aber das liegt auch auf der Hand. Die Motoren werden durch die Aufladetechniken ala Turbo und Kompressor künstlich "hochgezüchtet".
Irgendwann ist das hochzüchten aber auch ausgereizt da ein Motor auch mal an seine Grenzen stößt. Je mehr Leistung ich aus kleinem Hubraum entlocken zu versuche desto größer ist auch die mechanische und thermische Belastung des Motors. Die Motoren müssen hohe Verdichtungsdrücke aushalten.

An sich wundert mich das nicht das ein 160er TSI der fast an seiner Belastungsgrenze läuft auch schneller kaputt geht als ein noch harmlos gezüchteter 122er TSI bei gleichem Motor.

Man muss einfach mal bedenken das ein 1.4 Liter Motor humaner belastet wird als ein "getunter" (und das Verwenden von Turbo und Kompressor ist für mich tunen!) 1.4 Liter Motor.

Also wirklich wundern tut mich das jetzt nicht wirklich das auch viel zu hochgezüchtete Motoren schneller mal den Geist aufgeben als so welche bei dem das Verwenden eines Turbos noch verkraftbar ist.

Ich würde nicht zum 160er greifen. Da würde ich mir lieber einen Einspritzer mit "ehrlichen" 160 PS kaufen der wirklich einen hohen Hubraum hat.

Allein die Menge an defekten 160er TSI Motoren schreckt mich persönlich ab.

Zitat:

Allein die Menge an defekten 160er TSI Motoren schreckt mich persönlich ab.

Hallo,

wie viele der 160PS-Motoren im Golf 6 sind denn defekt?

Und welche Ursachen haben diese Defektet?

Angaben bitte mit Quelle.

Schau alleine mal hier im Forum. Auch über google kannst du schön herausfinden das die 160 bei weitem mehr Ausfälle haben als die Leistungsschwächeren Pendanten.

Die Mühe das jetzt alles rauszufinden mache ich mir an dieser Stelle nicht.

Suchbegriffe wie "Motorschaden, Turbolader geplatzt, Steuerkette gerissen uvm." mit dem Kürzel TSI 160 PS dahinter lässt dich ganz anders darüber denken.

Aber das ich dir jetzt Quellen angebe kannst du nicht verlangen dann müsste ich 4-5 Stunden nur Links zusammensuchen. Ich hoffe du hast Verständnis dafür.

Auf jdedenfall wirst du erkennen das die schwächeren TSI´s weniger anfällig sind. Klar jeder Motor kann mal kaputtgehen und das ist nicht nur bei VW so. Aber die 160er machen wohl richtig ärger.

Zitat:

Original geschrieben von tsi102009


... Der Tempomat steht auf 120 und in die 80er Zonen wird dann „hineingerollt“, anschließend per Tempomat wieder auf 120 km/h beschleunigt. Und genau das geht beim 122 Psler (im 6. Gang, Handschaltung) echt zäh, der Kompressor bietet da erheblich bessere Durchzugswerte (siehe Beitrag weiter oben)....

der Tempomat beschleunigt äußerst wirtschaftlich und nicht am Leistungsmaximum! Die Beschleunigung mit dem Gasfuß sollte also auch beim 122er stärker sein als mit dem Tempomat!

Gruß
Atze

Dann hätte VW den Tempmat aber neu erfunden. Dieser beschleunigt immer mit Vollgas und nicht wirtschaftlich!

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Dann hätte VW den Tempmat aber neu erfunden. Dieser beschleunigt immer mit Vollgas und nicht wirtschaftlich!

hat VW dann wohl! 😉 Jedenfalls verhält sich der Tempomat gemäß max. Wirkungsgrad bei min. Verbrauch!

Dies wird hier im Forum mehrmals so beschrieben und das ist auch genau mein Empfinden! Man spürt auch, wie der Tempomat die Beschleunigung der letzten ~5 km/h deutlich abschwächt!

Wenn ich zügig hochbeschleunigen will, z. B. nach einer Baustelle auf der AB, dann nutze ich nicht den Tempomat, weils zu träge ist!

Gruß
Atze

Wenn ich mich mal einklinken darf. Ich denke auch das die GRA wirtschaftlicher beschleunigt als man es manuell schaffen könnte.

Ich bin aber auch der Meinung das es eher sinnvoll ist den Tempomat dafür zu nutzen wofür er entwickelt worden ist. Zum halten der Geschwindigkeit und nicht zum beschleunigen.

Ich werde mir jedenfalls keinen Tempomat nachrüsten denn ich habe ein gutes Gefühl für das wirtschaftliche fahren. Man muss nur wissen wann man welchen Gang einlegen muss. Das ist für mich das A und O beim spritsparen. Alles andere bringt zwar auch was aber was wichtig ist, ist das "nicht" hochziehen der Gänge. Tempomat lohnt sich nur wenn man schmerzen im Fuß hat oder einfach mal das Bein hochlegen will :-)

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Dann hätte VW den Tempmat aber neu erfunden. Dieser beschleunigt immer mit Vollgas und nicht wirtschaftlich!

Schmarrn. Der Tempomat beschleunigt zügig, aber nicht brachial.

Zitat:

Original geschrieben von GTD-170



Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Einen Diesel würde ich mir nur aus wirtschaftlicher Sicht holen, aber niemals aus Freude am Fahren...
Einfach mal einen GTD fahren, dann wirst du deine Meinung ganz schnell ändern. 😉

Warum GTD, dann lieber gleich GTI.

GTD holt man doch wieder nur aus wirtschaftlicher sicht. 😉

Egal welchen Motor, für einen Diesel kann es nur einen Grund geben: Wirtschaftlichkeit.

Ansonsten können Benziner alles besser. (Wenn man ein ausreichend starkes Modell aussucht)

Von wegen hochgezüchtet:

Wenn man einen Motor von Anfang an auf den Ladebetrieb auslegt, ist doch das überhaupt kein Problem.
Wenn man mit den Ladern soviel Luft reinpumpt, wie man sonst nur durch einen 3 l Sauger bekommen würde, muss man den Kurbeltrieb eben auch so auslegen wie bei einem 3 l Sauger.
Die Lader sind, dank verbesserter Fertigung heute auch besser geworden (und billiger, was den massenhaften Einsatz erst möglich macht).
Der Kompressor sind zwei auf der Einlassseite thermisch gering belastet rotierende Wellen. Wenn da was kaputt geht, ist es echtes Pech.
Dann ist halt noch jede Menge Popelkram an den Motoren dran: Fühler, Membranen, Klappen, Geber...
Von der Seite würde ich eher Probleme erwarten, wenn die Fahrzeuge älter werden.

Motorräder holen heutzutage übrigens aus einem Liter Hubraum um die 200 PS - ganz ohne Lader. Das ist hochgezüchtet.

Grüße!

Aber kaputt gehen die hochgezüchteten Motoren trotzdem. Was ist denn so schwer daran zu verstehen wenn aus einem normalen 1.4 Sauger 85 PS rauszuholen sind aber bei einem 1.4 Liter TSI bis zu 160 PS?
Natürlich in der Theorie alles wunderbar ja überall sprießen die Blumen und es ist jeden Tag Sommer.
Aber die Schäden an den 160er TSI Motoren, ja alleine hier im Motor-Talk Forum, sind doch nicht von Hand zu weisen.
Wenn ich aus einem Motor mit geringem Hubraum jede Menge Leistung holen will dann wird er hoch belastet und auch thermisch extrem beansprucht. Klar ist die Entwicklung besser als früher aber die physikalischen Eigenschaften kann man nicht neu erfinden. Auf jedenfall und da bin ich sicher ist immer ein Risiko bei der Verwendung eines Turboladers vorhanden das bei einem Sauger nicht so dominant ist.

Und ich werde auch ganz sicher nicht die TSI Technik verfluchen, nicht das du mich falsch verstehst, denn der Gedankengang von VW ist doch gut. Aber 160 PS aus einem 1.4er zu holen finde ich übertrieben.

Mit freundlichem Gruß,
Jens :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen