TSI 122 PS oder 160 PS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂

Schonmal danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.

Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.

Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁

Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.

ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.

Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.

Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...

Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.

Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.

Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!

Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.

Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.

Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.

Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.

Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.

Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.

516 weitere Antworten
516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Und wenn in naher Zukunft die KFZ-Steuer nach CO2 Ausstoß berechnet wird ist der Diesel auch im Vorteil.

Gilt nur für neu zugelassene Fahrzeuge, Fahrzeuge die zum Zeitpunkt der Einfuhr dieses Gesetzt bereits eine Erstzulassung besitzen sind davon nicht betroffen (Stand Sommer 08 ... Aussage vom Händler)

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


den 160PS Benziner mit +/- 6,0 L - 10 L

Die Werte kann ich als 170 PS TSI-Fahrer bestätigen, sind realistisch. Unter 6l quasi nicht möglich, wenn man kein Verkehrshindernis sein möchte (für mich alles was langsamer als STVO-Maximum ist), über 10l im Schnitt auf eine Tankfüllung wird ebenfalls schwierig, wenn man nicht volkommen hirnfrei "digital" fährt.

Steuernachteil ggü. Diesel ist kein Argument - Stichwort Bestandsschutz (wie bereits einen Beitrag weiter oben beschrieben).

Gruß
Stephan

Zitat:

Original geschrieben von Tiak7


Gilt nur für neu zugelassene Fahrzeuge, Fahrzeuge die zum Zeitpunkt der Einfuhr dieses Gesetzt bereits eine Erstzulassung besitzen sind davon nicht betroffen (Stand Sommer 08 ... Aussage vom Händler)

Dein Händler ist offenbar nicht auf dem richtigen Stand:

"...Stichtag ist dabei Erstzulassung ab 23. August 2007 (Meseberger Beschluss zur Einführung der CO2-Steuer)..."

Wo werden eigentlich die TSI Motoren gebaut ?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von under-G


Wo werden eigentlich die TSI Motoren gebaut ?

Motorenwerk Chemnitz / Sachsen.

Ob ausschliesslich kann ich nicht sagen.

Peter

Ah, schau an! Dachte immer im VEB Barkas Werke Karl-Marx-Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Ah, schau an! Dachte immer im VEB Barkas Werke Karl-Marx-Stadt?

Mal gut das DIESE Zeiten vorbei sind^^ 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Tschita



Mal gut das DIESE Zeiten vorbei sind^^ 🙄

Welch geistloser Kommentar 😠

Jap, VW-Werk Chemnitz ca 100 Meter von meinem Wohnort entfernt und ich kenn auch mehrere die dort arbeiten :P

Zitat:

Original geschrieben von Tschita



Zitat:

Original geschrieben von Unterfeld


Ah, schau an! Dachte immer im VEB Barkas Werke Karl-Marx-Stadt?
Mal gut das DIESE Zeiten vorbei sind^^ 🙄

Ey hallo, sei froh das es uns gibt, sonst hättet ihr nie solche Triebwerke in der Qualität bekommen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Harti89


Ey hallo, sei froh das es uns gibt, sonst hättet ihr nie solche Triebwerke in der Qualität bekommen ;-)

Hallo Harti.

Manche werden dies aber nie begreifen und wollen es auch nicht. Da kommt dann die typische Wessimentalität wieder durch...😛

Qualität kommt nun mal aus dem Osten 🙂

Gruß Bernd

Zitat:

Original geschrieben von Mücker



Zitat:

Original geschrieben von Harti89


Ey hallo, sei froh das es uns gibt, sonst hättet ihr nie solche Triebwerke in der Qualität bekommen ;-)
Hallo Harti.
Manche werden dies aber nie begreifen und wollen es auch nicht. Da kommt dann die typische Wessimentalität wieder durch...😛
Qualität kommt nun mal aus dem Osten 🙂
Gruß Bernd

.dann baut mal nächste woche meine qualität schön lieb zusammen...sonst ist der böse wessi nämlich sauer... :-))

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


...den 160PS Benziner mit +/- 6,0 L - 10 L
Warmer Motor mit Handschaltung.
Spanne von Schleichen bis SEHR Sportlich.

+/ und dann auch noch bis unter 6 liter, ist doch eine illusion und nicht aussagekräftig

wenn ich bestimmte faktoren vorgebe, z.b. warmer motor, das ist schönfärberei.

o.k. vielleicht bei 70-80km/h hinterm lastwagen im windschatten rollen lassen...hab da auch leider nur 6,8l

geschafft, natürlich bei warmen motor.

ich denke, dass sich diese kompr./turbo kombi auf lange sicht nicht durchsetzen wird, der 160ps

hat keine beeindruckenden eigenschaften weder ist er besonders sparsam noch besonders sportlich und wie

oft schon von anderen erwähnt fragt man sich wo sind den eigentlich die 160ps, währenddessen man beim 122ps etwas mehr ps vermuten würde.

Wollte auch mal meine Eindrücke zum 122 und 160 PS loswerden.
Bin beide Motoren (jeweils mit DSG, Highline, 16" Stahl-Winterräder) gefahren, heute den 160, kurz vor Weihnachten den 122.

Der Unterschied war für mich schon deutlich zu spüren - aber nur, wenn man den Motor auch voll ausreizt.
Der 160 macht im S-Modus sehr viel Spaß. Wenn man beide Motoren jedoch "normal" (Alltag...) fährt, fühlen sie sich beide ziemlich ähnlich an. Zumindest so bis 120-140 km/h. Wetterbedingt war auf der BAB leider nicht mehr als 150 drin - bei der Geschwindigkeit fühlt sich der 160 jedenfalls etwas souveräner bei der Gasannahme an, da merkt man den Unterschied zum 122 auch.

Zum Verbrauch: bis auf 3-4 mal kurz Vollgas und S-Modus habe ich versucht, sonst so sparsam wie möglich zu fahren (kein Hindernis, d.h. immer mindestens gefahren, was erlaubt ist). Hatte insgesamt 60km bei ziemlich genau 1/3 Stadt/Land/BAB. BAB bin ich zwischen 130 und 150 gefahren, Landstraße meistens 80-90.

Endergebnis laut MFA: 6.9l Durschnitt. Für den 160iger finde ich das einen sehr guten Wert (sofern die MFA genau ist), zumal er erst 2.000 km auf der Uhr hatte - der Verbrauch senkt sich ja nach den ersten 5.000-10.000 km erfahrungsgemäß.

Im 7. Gang war heute mein Momentanverbrauch auf ebener Strecke jedenfalls so bei 5.5-6.5l. Ich denke also, dass auf der Landstraße bei 100 km/h die 5.2l mit einem eingefahrenen 160 und wärmeren Temperaturen / warmen Motor durchaus machbar sein sollten.

Den Verbrauch kann ich jetzt leider nicht direkt mit dem 122 vergleichen, da es heute deutlich kälter war, die Straßen meist matschig waren etc.
Vom Momentanverbrauch hatte ich vom Bauchgefühl her mit dem 122 so Pi mal Daumen 0.5l weniger. Auf jeden Fall lagen beide Motoren unter meinem jetzigen 80 PS GV (auf meiner Arbeitsstrecke, bei vorausschauendem Fahren).

Habe mich heute also für den 122 + DSG entschieden - im Alltag mehr als ausreichend, auch auf der BAB. Der 122 hat mir auch sehr viel Spaß gemacht, gerade zusammen mit dem DSG.

Wie schon viele hier gesagt haben, kann ich auch bestätigen: der 122 fühlt sich stärker an als erwartet und ist sicher für die meisten ausreichend motorisiert.
Wer noch zwischen beiden Motoren schwankt, sollte einfach beide mal fahren. Ansonsten: wer den Vollgas-Kick nicht braucht und sich mit Vmax 200 km/h begnügt, wird ziemlich sicher zum 122 greifen.

😕

Ihr wollt doch nicht behaupten, dass man die knapp 40 PS Unterschied beim Losfahren bzw. Beschleunigen nicht merkt, sondern erst ab einer Geschwindigkeit ab ca. 130km/h. Ich mein wenn´s nur 10 oder 15 PS wären, ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen