TSI 122 PS oder 160 PS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂

Schonmal danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.

Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.

Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁

Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.

ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.

Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.

Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...

Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.

Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.

Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!

Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.

Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.

Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.

Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.

Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.

Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.

516 weitere Antworten
516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MarkN


😕

Ihr wollt doch nicht behaupten, dass man die knapp 40 PS Unterschied beim Losfahren bzw. Beschleunigen nicht merkt, sondern erst ab einer Geschwindigkeit ab ca. 130km/h. Ich mein wenn´s nur 10 oder 15 PS wären, ok.

Natürlich merkt man den Unterschied, wenn man entsprechend Gas gibt. Laut technischen Daten ist er ja auch 1.5sek schneller auf 100 km/h.

Im Alltag - d.h. "normales" Beschleunigen, Autobahn 120-160, Stadtfahrt - schenken sich die beiden aber wenig.

Durch das ordentliche Drehmoment zieht der 122 schon sehr gut aus dem Stand weg und fühlt sich für die 122 PS sehr spritzig an - gerade im Vergleich zum 115 PS FSI, den man voll ausdrehen muss, um annähernd an den 122 ranzukommen.

Auf der Autobahn-Auffahrt oder beim Sprint auf der Landstraße war ich vom 122 sehr positiv überrascht.
Um noch den Unterschied zum 160 zu spüren, muss man schon sehr drauftreten... so habe ich es zumindest heute empfunden, also rein subjektiv 😉

Zitat:

Original geschrieben von mcbrw



Zitat:

Original geschrieben von MarkN


😕

Ihr wollt doch nicht behaupten, dass man die knapp 40 PS Unterschied beim Losfahren bzw. Beschleunigen nicht merkt, sondern erst ab einer Geschwindigkeit ab ca. 130km/h. Ich mein wenn´s nur 10 oder 15 PS wären, ok.

Natürlich merkt man den Unterschied, wenn man entsprechend Gas gibt. Laut technischen Daten ist er ja auch 1.5sek schneller auf 100 km/h.
Im Alltag - d.h. "normales" Beschleunigen, Autobahn 120-160, Stadtfahrt - schenken sich die beiden aber wenig.

Durch das ordentliche Drehmoment zieht der 122 schon sehr gut aus dem Stand weg und fühlt sich für die 122 PS sehr spritzig an - gerade im Vergleich zum 115 PS FSI, den man voll ausdrehen muss, um annähernd an den 122 ranzukommen.

Auf der Autobahn-Auffahrt oder beim Sprint auf der Landstraße war ich vom 122 sehr positiv überrascht.
Um noch den Unterschied zum 160 zu spüren, muss man schon sehr drauftreten... so habe ich es zumindest heute empfunden, also rein subjektiv 😉

Also ich kann deine Erfahrungen in jedem Punkt voll und ganz bestätigen! Wer beide Motoren nicht kennt und dennoch anderer Meinung ist, sollte erstmal eine Probefahrt machen. Im Gegensatz dazu merkt man z.B. beim 2.0 TSI bei jeder kleinen Bewegung des Gaspedals die Mehr-PS im Vergleich zum 160 PS-TSI.

...es ist also alles wie immer: Subjektiv 😁

Ich werde mich für den 160er entscheiden - denn er hat (und das war mir wichtig) verbrauchsmäßig keinen nennenswerten Nachteil ggü. dem 122er (der unbestritten die vernünftigere Wahl wäre)...

Ich bedanke mich auf jeden Fall bei denen die den 160er gefahren haben und positiv darüber berichtet haben - das zeigt mir, dass auch der 160er ein Vernunftauto sein kann 🙂

Ich binden 160iger mit DSG probegefahren und habe nun den 122PSler mit DSG vor der Türe stehen. Den 160iger fand ich schon sehr gut, aber wenn es drauf ankommt doch etwas zu schwach. Mit dem 122iger hat man nahezu die gleiche Power, da er sehr gut mit dem DSG harmoniert. Der Durchzug reicht vollkommen und auch auf der Autobahn hat man noch genügend Kraftreserven, um zügig voranzukommen. Wenn einem der Aufpreis zum 160iger nicht zu viel ist, warum nicht. Zuviel sollte man von den 38 PS mehr aber nicht erwarten. So meine Meinung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


...es ist also alles wie immer: Subjektiv 😁

Ich werde mich für den 160er entscheiden - denn er hat (und das war mir wichtig) verbrauchsmäßig keinen nennenswerten Nachteil ggü. dem 122er (der unbestritten die vernünftigere Wahl wäre)...

Genau so denke ich auch,

wenn man das Geld reinstecken möchte hat der 160er keinen Nachteil.

In der aktuellen auto-motor-und-sport ist ja ein Test des 1,4 TSI mit 122 PS abgedruckt. Hier wird auch ein Vergleich mit der 160 PS Version angestellt. Ich darf einmal zitieren: "...Dass ihm (122 PS) die Höchstleisung weniger liegt, dokumentiert auch das Ergebnis der Beschleunigungsmessungen. Hier verfehlt der Testwagen mit 10,4 s auf 100 km/h die Werksangaben (9,5 s). Der ... 160-PS-TSI benötigt dafür nur 8,2 s, erzielt mit 220 km/h eine um 20 km/h höhere Spitzengeschwindigkeit und zieht besser durch. Das ist zwar spürbar, aber im Alltag weniger tragisch... ...im Testdurchschnitt schluckt er 8,3, also einen halben Liter weniger als der stärkere Bruder...""

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra


In der aktuellen auto-motor-und-sport ist ja ein Test des 1,4 TSI mit 122 PS abgedruckt. Hier wird auch ein Vergleich mit der 160 PS Version angestellt. Ich darf einmal zitieren: "...Dass ihm (122 PS) die Höchstleisung weniger liegt, dokumentiert auch das Ergebnis der Beschleunigungsmessungen. Hier verfehlt der Testwagen mit 10,4 s auf 100 km/h die Werksangaben (9,5 s). Der ... 160-PS-TSI benötigt dafür nur 8,2 s, erzielt mit 220 km/h eine um 20 km/h höhere Spitzengeschwindigkeit und zieht besser durch. Das ist zwar spürbar, aber im Alltag weniger tragisch... ...im Testdurchschnitt schluckt er 8,3, also einen halben Liter weniger als der stärkere Bruder...""

Oha!? 0-100 km/h um 0,9s verfehlt? So eine Scheisse. Hatte der 122er Testwagen DSG oder 6Gang-Schaltung?

Zitat:

Original geschrieben von cylle


Oha!? 0-100 km/h um 0,9s verfehlt? So eine Scheisse. Hatte der 122er Testwagen DSG oder 6Gang-Schaltung?

Sechsganggetriebe!

Übrigens die um 20 km/h höhere Höchstgeschwindigkeit zeigt, dass die 38 PS Leistungsunterschied nicht nur auf dem Papier stehen.

Hoffentlich wird mein 122er Golf mit DSG unter 10s liegen o_O

....hmmm - mich würde mal interessieren, warum der 122er in dem Test einen halben Liter weniger braucht, obwohl die Normwerte (beide DSG) so aussehen:

innerorts/außerorts/kombiniert

122er: 7,7/5,0/6,0
160er: 7,5/5,2/6,0

Also, dass der 122er im Schnitt weniger braucht - ok - aber gleich einen halben Liter? Schade 🙁

Wieso findest du das schade? Mich freut das 🙂 Hast du dir etwa den 160PS TSI bestellt und dir gedacht "verbrauchen beide gleichviel - was soll's, wieso nicht 160PS"?

Gruß cylle

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


....hmmm - mich würde mal interessieren, warum der 122er in dem Test einen halben Liter weniger braucht, obwohl die Normwerte (beide DSG) so aussehen:

innerorts/außerorts/kombiniert

122er: 7,7/5,0/6,0
160er: 7,5/5,2/6,0

Also, dass der 122er im Schnitt weniger braucht - ok - aber gleich einen halben Liter? Schade 🙁

Ich hatte mich auch für den 160 PS entschieden, wegen den identischen Verbrauchswerten und den einmaligen Mehrkosten.. Naja, ich bin gespannt.. Mein jetztigen TDI fahre ich auch unter Normangabe..

Zitat:

Original geschrieben von cylle


Wieso findest du das schade? Mich freut das 🙂 Hast du dir etwa den 160PS TSI bestellt und dir gedacht "verbrauchen beide gleichviel - was soll's, wieso nicht 160PS"?

Gruß cylle

Eigentlich hätte ich schon gedacht, dass die beiden - gleiche Fahrweise vorausgesetzt - einen annähernd identischen Verbrauch haben....

Aber nichtsdestotrotz: Ich freu mich mit dir 🙂

@da_didi: Gell, wir zwei fahren werden den 160er auch sparsam fahren und können uns dann auch freuen 😉

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi



Eigentlich hätte ich schon gedacht, dass die beiden - gleiche Fahrweise vorausgesetzt - einen annähernd identischen Verbrauch haben....

Und damit dürftest Du auch Recht behalten. Im AMS-Test war der "Große" ja auch ca. 2 sec. schneller auf 100km/h und auch 20km/h schneller unterwegs. Dass er dafür 0,5l mehr braucht ist legitim. Je nach dem wieviele Pferde der Fahrer abruft. 160 Gäule fressen mehr als 122...

Dass der 122 PS-TSI die Werksangaben nicht erreicht, ist aber eher sehr selten. Unabhängig davon liegen zwischen den getesteten Fahrleistungen der beiden Motoren dennoch ein kleine Welt, die komischerweise subjektiv nicht in gleichem Maße nachempfunden werden können. Hierfür hätte ich gerne mal eine objektive Erklärung, zumal die Bewertung der Tester auch immer uneingeschränkt sehr positiv ausfällt.

Für den 160 PS-TSI spricht auf jeden Fall der angemessene Mehrpreis bei kaum höheren Unterhaltskosten. Schade nur, dass er in der Leistungsentfaltung subjektiv gegenüber dem 2.0 TFSI so stark abfällt, sonst wäre der Motor für mich eine echte Alternative. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen