1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. TSI 122 PS oder 160 PS ?

TSI 122 PS oder 160 PS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂

Schonmal danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.

Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.

Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁

Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.

ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.

Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.

Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...

Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.

Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.

Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!

Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.

Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.

Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.

Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.

Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.

Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.

516 weitere Antworten
516 Antworten

Hallo,

ich bin heute endlich den 160 PS TSI mit DSG gefahren und konnte direkt mit meinem A3 2.0 TDI vergleichen. Was natürlich sofort auffällt, der TSI ist deutlich leiser als mein Pumpe Düse Diesel. Zugegeben, das war auch so zu erwarten. In der Stadt, ja sogar bei 110 Km/h auf der Landstraße, hört man nichts vom Motor. Die angegebene Höchstgeschwindigket von 220 Km/h erreicht er locker. Ich war wirklich beeindruckt von der Leistung der Maschine.

Gerade die Reaktion auf Gasbefehle werden deutlich schneller umgesetzt als bei meinem Diesel. Obwohl beide DSG haben hatte ich das Gefühl gerade im Großstadtverkehr (Berlin) ist der TSI angenehmer zu fahren. Bitte nicht falsch verstehen, der Diesel ist auch sehr gut, nur leider in den unteren Drehzahlbereichen recht schwach. Drückt man das Gaspedal leicht, passiert nichts. Drückt man stärker schaltet das DSG herunter und es gibt auf einmal zu viel Schub. Dies konnte man mit dem TSI besser dosieren und somit auch angenehmer fahren.

Da ich nicht viel gefahren bin kann ich zum Verbrauch leider nicht viel sagen. Mit Tempomat bei 170 Km/h zeigte der Bordcomputer ca. 10-11 l an. In der Stadt bei ruhiger Fahrweise stand auch eine 4 vor dem Komma. Ich konnte auch den Parkassistenten testen! Eine tolle Sache und den geringen Aufpreis beim Highline auf jeden Fall wert. Es ist erstaunlich wie schnell und einfach der Golf in (jede) Lücke kommt. Die Bedienung des Bordcomputers über das Multifunktionslenkrad ist wirklich angenehm. Meiner Meinung nach besser gelöst als die Variante in meinem A3 mit den Tasten am Scheibenwischerhebel. Der Testwagen hatte ein Sportfahrwerk und war mit Winterreifen bestückt. Im direkten Vergleich war mein A3 ohne Sportfahrwerk dennoch härter. Zumindest fühlte es sich so an. Ich empfand das Sportfahrwerk im Golf nicht als unangenehm, überlege aber dennoch ob ich es unbedingt haben möchte. Nun ja, die 18" Felgen reizen schon sehr... Insgesamt war ich sehr angetan vom neuen Golf und werde sicher, wenn im Mai mein Vertrag für den A3 ausläuft, zu VW wechseln.

Hier noch ein paar Dinge die mir im direkten Vergleich aufgefallen sind:

- Das RNS 510 ist wirklich toll zu bedienen, im direkten "Soundvergleich" zum Concert im A3 kommt es aber nicht mit. Man spürt im A3 den Subwoofer im Kofferraum doch deutlich, sodass sich ein kompletteres Klangbild ergibt. Ich hoffe die Dynaudio Lautsprecher können dies kompensieren.
- Der Golf hatte zwar eine Ambientebeleuchtung, aber die Türgriffe waren nicht so schön rot beleuchtet wie im A3 :-).
- Die Aussenspiegel klappen leider nicht per Fernbedienung heran. Ich hatte gehofft man kann dies einstellen.
- Insgesamt spürt man bei manchen Details den Preisunterschied zum A3 schon. Der Verbandskasten ist einfach im Kofferaum "festgeschnallt", im A3 ist er schön versteckt unter dem Beifahrersitz. Man darf aber auch nicht vergessen, für die Tausender Aufpreis kann man das auch erwarten.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe0480



Da ich nicht viel gefahren bin kann ich zum Verbrauch leider nicht viel sagen. Mit Tempomat bei 170 Km/h zeigte der Bordcomputer ca. 10-11 l an. In der Stadt bei ruhiger Fahrweise stand auch eine 4 vor dem Komma.

Hast du dich da vertippt??

11l auf der Autobahn und ne 4 vorm komma in der Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von Xenon78



Zitat:

Original geschrieben von Uwe0480



Da ich nicht viel gefahren bin kann ich zum Verbrauch leider nicht viel sagen. Mit Tempomat bei 170 Km/h zeigte der Bordcomputer ca. 10-11 l an. In der Stadt bei ruhiger Fahrweise stand auch eine 4 vor dem Komma.
Hast du dich da vertippt??

11l auf der Autobahn und ne 4 vorm komma in der Stadt?

Du hast recht, das klingt nicht ganz plausibel. Was ich sagen wollte ist, dass bei Tempo 170 ca. 10-11 Liter Momentanverbrauch angezeigt wurden, in der Stadt bei konstant 50-60 stand eine 4 vor dem Komma. Zugegeben, beides sind keine aussagekräftigen Werte! Den Durchschnitt meiner kleinen Spritztour habe ich leider vergessen nachzusehen.

ehm....wie kanns eig sein, das der 160 PS TSI DSG innerorts weniger verbraucht als der 122 PS DSG.....also steht so in den Wersangaben?!?!?

Ich bin beide Tsi gefahren und war von beiden entäuscht.
Obwohl ich meinen VIer eigentlich mit einem Benziner ordern wollte, wird nun doch der 103kw Tdi bestellt.
Der große Tsi war zwar ganz angenehm, aber sowohl von den Motoreigenschaften als auch vom Sound her ohne den sportlichen Reiz den ich erwartet hatte. Schade. 🙁
Der kleine Tsi war entäuschend. Zu dessen vielgelobter Tsi-Geräuschkulisse: leise war der nur beim gemütlichen bummeln. Beim Ausdrehen der Gänge dröhnt das kleine Vierzylindermotörchen lauter als mein 8 Jahre alter PumpeDüse Tdi ohne dafür schneller zu sein. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Ich bin beide Tsi gefahren und war von beiden entäuscht.
Obwohl ich meinen VIer eigentlich mit einem Benziner ordern wollte, wird nun doch der 103kw Tdi bestellt.
Der große Tsi war zwar ganz angenehm, aber sowohl von den Motoreigenschaften als auch vom Sound her ohne den sportlichen Reiz den ich erwartet hatte. Schade. 🙁
Der kleine Tsi war entäuschend. Zu dessen vielgelobter Tsi-Geräuschkulisse: leise war der nur beim gemütlichen bummeln. Beim Ausdrehen der Gänge dröhnt das kleine Vierzylindermotörchen lauter als mein 8 Jahre alter PumpeDüse Tdi ohne dafür schneller zu sein. 🙁

Deine Meinung in allen Ehren, sie gehört aber zu einer absoluten Minderheit.

Zitat:

...aber sowohl von den Motoreigenschaften als auch vom Sound her ohne den sportlichen Reiz den ich erwartet hatte.

Und den Reiz bietet Dir der (bzw. ein) Diesel?!? 🙄😕

Manche sind einfach nicht objektiv genug...
Ich bezweifel doch sehr, das ein 104KW Diesel besser ist als ein 118KW TSI^^
Aber bitte. Manche bilden sich wirklich was ein

Aufklärung:

Da der Benziner mir nicht als echter Spaßmacher taugt und der kommende GTi im Unterhalt zu teuer ist habe ich mich eben für die "Vernunftlösung Tdi" entschieden. Und bei den üblichen Drehzahlen im Alltagsbetrieb geht der Diesel mindestens genau so gut wie der Benziner. Und das bei 2-3 liter/100km weniger Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von uphillking


Aufklärung:

...Und das bei 2-3 liter/100km weniger Verbrauch.

DAS will ich sehen^^ mach dann mal ein Foto von deiner MFA

Den 140PS Diesel fährt man mit einer Spanne von +/- 4,0 L - 7 L
und
den 160PS Benziner mit +/- 6,0 L - 10 L

Warmer Motor mit Handschaltung.
Spanne von Schleichen bis SEHR Sportlich.

Und bitte nicht mit dem Hinweis auf Spritmonitor kommen.
Da sind zuviele "Freaks" vertreten.
Da gibts z.B. Leute die behaupten meinen TDi ständig mit 3,0 liter fahren zu können. Purer Blödsinn/Wunschdenken..

Habe ja nicht gesagt das ich auf diese sehr seriöse Seite🙄 verweisen möchte^^
Da schreibt doch jeder rein was er will und was er meint, was ok ist.

Aber ich denke mal den Diesel wirst du kaum mit 4 liter fahren. Und wenn ich meinen TSI auf unter 6 drücken kann dann ist der Diesel nicht mehr so weit voraus... Dazu noch höhere Steuern und teurer in der Anschaffung.
Aber hauptsache man spart 2,10 an der Zapfsäule^^
Für die, die gleich wieder meckern wollen. Die 2,10€ beziehen sich auf 2x aktueller Dieselpreis/liter
das macht 2x1,05 (z.Z.) = 2,10€^^

Ich stand auch vor der Entscheidung und selbst wenn der Diesel obenraus besser dreht und (maximal!) bis zu 2 Liter auf 100km weniger verbraucht bin ich letzendlich doch beim Tsi gelandet, vorallem da ich nen 160 PS Benziner mit DSG bekomme und trozdem 125€ weniger zahlen muss als für den 140 PS Diesel ohne DSG ...

Zugegeben, der Tsi hat das wesentlich bessere Preis-(PS)Leistungsverhältnis.
Aber nur 2 Liter Verbrauchsvorteil für den Diesel halte ich für zu wenig.
Der Diesel wird bekanntermaßen viel niedertouriger gefahren. Weil hohe Touren nicht mehr viel Lesitung bringen.
Der Tsi hingegen dürfte öfters mal ausgedreht werden. 1.) weil's Spaß macht und 2.) weil nur damit die Mehrpower auch anliegt.
Nach meinen Erfahrungen dürfte ich bei meiner Fahrweise mit dem CR-TDi 5,5 liter und mit dem 160PS Tsi 8,0 liter verbrauchen.
Und wenn in naher Zukunft die KFZ-Steuer nach CO2 Ausstoß berechnet wird ist der Diesel auch im Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen