TSI 122 PS oder 160 PS ?
Hallo an alle,
Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂
Schonmal danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.
Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.
Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁
Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.
ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.
Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.
Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...
Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.
Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.
Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!
Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.
Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.
Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.
Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.
Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.
Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.
516 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von funcarver
wenn ich jetzt den preisunterschied von 25,- euro auf die laufzeit rechne macht das alles in allem 1200,- euronen. find ich heftig....lohnt sich das?
Das ist die Frage, die diesen Thread am Leben hält... 😉
Und am Ende muss es jeder für sich entscheiden.
Denk aber dran zu den 1.200 euro kommen dann noch so 400 Euro Spirt-Mehrkosten in 4 Jahren und Versicherung drauf. 😉
Am Ende ist man dann 20 km/h in der Endgeschwindkeit und 0,7 bzw. 1,5 Sekunden schneller in der Beschleunigung.
Ob Du das täglich brauchst und dafür das Geld zahlen willst oder dir lieber das Dynaudio + Schiebedach oder Xenon-Scheinwerfer oder eine Standheizung bestellst ist am Ende deine Sache, da kann dir keiner was vorschreiben... always up 2 u, denk drüber nach was dir für die 4 Jahre wichtiger ist und was Du häufger nutzen wirst. 😉
Ich hab mich damals für die Standheizung und das Dynaudio entschieden und statt nem 160er nen 122er genommen und bin nach 6 Monaten und 9TKM immernoch damit glücklich.
Wir haben sowohl den 160er als auch den 122er in der Garage stehen, insofern kann ich wohl ganz gut bei dem Thema mitreden.
Ich würde die Entscheidung vom vorwiegenden Einsatzgebiet abhängig machen. Fährst du viel Stadt, Land oder geschwindigkeitsbegrenzte Autobahnen, dann reicht der 122er.
Scherst du dich nicht um derartige Begrenzungen oder gibt es gar keine und du fährst gern mal 140+ Km/h, dann nimm den 160er. Dem 122er geht obenrum eher die Luft aus, als dem 160er. Gerade bei Überholvorgängen jenseits der 140 Km/h macht sich der größere Lader des großen TSIs positiv bemerkbar.
Hallo,
hat schon jemand Erfahrungen mit hohen km-Leistungen mit dem 1,4l Motörchen?
Was passiert nach 200tkm - vorwiegend Autobahn und vorwiegend Geschwindigkeiten um die 200km/h???
Viele Grüße,
harry.
Was soll schon passieren? Am ehesten wohl bis dahin häufiger Bremsentausch 😉
Solche Laufleistung sind höchstens im Golf V Forum zu finden, lassen sich aber nicht wirklich vergleichen, da im Golf VI die TSI ja leicht aber Grundlegend anders für solche Fragen verändert worden sind wie zB andere Turbogrößen verbaut.
Ähnliche Themen
Ich bin sehr sehr skeptisch, ob diese hochgezüchteten Motörchen wirklich lange halten... - ich fahre nun mal im Jahr über 90tkm. Da sollte er schon länger als 1,5Jahre halten...
Die Motoren sind nicht hochgezüchtet.
Die Literleistung des 122PS liegt im Bereich wie der "uralte" 1,8T mit 150PS, allerdings gab es diesen ja auch mit 180 und 225PS.
Beim 160 PS mit einer Literleistung von 114 PS erscheint mir der kleine 1.4 Motor zu stark aufgepumpt für Langzeitstandfestigkeit. Selbst der aktuelle M3 hat mit seinem 4.0 V8 gerade eine Literleistung von 105 PS, allenfalls der Supersportler Nissan GT-R hat bei 3.8 V6 Biturbo eine Literleistung von 128PS.
Dazu das kompliziertere Twinchargerkonzept mit dem vielleicht nervig quietschenden Kompressor, habe mich deswegen für den kleinen TSI entschieden. Häufige Autobahnfahrten und vmax sind für mich auch nicht wichtig.
Wenn ich mehr Leistung und Fahrspass haben will, würde ich gleich zum GTI greifen und selbst der hat mit seinem 2.0 Motor nur eine Literleistung von 105 PS. Oder aber der schön gestaltete GTD, der Bärenkräfte mit Sparsamkeit verbindet, wenn man Diesel mag. Ist dann aber kostenmäßig eine ganz andere Dimension.
Und kann auch etwas anstrengend sein, wenn einem jeder vollverspoilerte Corsafahrer zeigen will, dass er schneller von der Ampel wegkommt...
Ja, der GTI ist m.E. nicht zu teuer. Klar, er kostet mehr als ein 160 PSer, aber er bietet auch eniges und ist ein besonderes Modell.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Bert Benz
Beim 160 PS mit einer Literleistung von 114 PS erscheint mir der kleine 1.4 Motor zu stark aufgepumpt für Langzeitstandfestigkeit. Selbst der aktuelle M3 hat mit seinem 4.0 V8 gerade eine Literleistung von 105 PS, allenfalls der Supersportler Nissan GT-R hat bei 3.8 V6 Biturbo eine Literleistung von 128PS.
Dazu das kompliziertere Twinchargerkonzept mit dem vielleicht nervig quietschenden Kompressor, habe mich deswegen für den kleinen TSI entschieden. Häufige Autobahnfahrten und vmax sind für mich auch nicht wichtig.Wenn ich mehr Leistung und Fahrspass haben will, würde ich gleich zum GTI greifen und selbst der hat mit seinem 2.0 Motor nur eine Literleistung von 105 PS. Oder aber der schön gestaltete GTD, der Bärenkräfte mit Sparsamkeit verbindet, wenn man Diesel mag. Ist dann aber kostenmäßig eine ganz andere Dimension.
Der 1,8T mit 225PS beim Audi TT oder S3 hatte eine Literleistung von 125PS. Also nix neues im VW-Konzern solche Literleistungen zu verbauen. Auch der Ver GTI hatte in einer Edition schon eine Literleistung von 115PS, der aktuelle S3 mit 265 oder Golf R sogar über 130PS pro Liter.
Zitat:
Der 1,8T mit 225PS beim Audi TT oder S3 hatte eine Literleistung von 125PS. Also nix neues im VW-Konzern solche Literleistungen zu verbauen. Auch der Ver GTI hatte in einer Edition schon eine Literleistung von 115PS, der aktuelle S3 mit 265 oder Golf R sogar über 130PS pro Liter.
Ist ja richtig und der aktuelle Audi TTS hat mit seinem 2.0 TurboV5 sogar eine Literleistung von wahnwitzigen 136PS, aber das ist auch ein reiner Sportwagen in kleinster Stückzahl. Ich hätte aber dauerhaft vermutlich kein gutes Gefühl dabei, selbst wenn die Flunder riesigen Fahrspass bietet.
Dann sind doch 114PS pro Liter ganz ok. Früher waren 100PS in 1,4l schon viele und viele haben gedacht, das hält doch nie 😁
Zitat:
Original geschrieben von harrry
Hallo,hat schon jemand Erfahrungen mit hohen km-Leistungen mit dem 1,4l Motörchen?
Was passiert nach 200tkm - vorwiegend Autobahn und vorwiegend Geschwindigkeiten um die 200km/h???
Viele Grüße,
harry.Das hält er locker! Wenn du ihn schön warm fährst
und nach einer Vollgasfahrt den Motor nicht sofort abstellst
dürfte auch dieser Motor keine Probleme bereiten.
Die Motoren sollen laut VW wohl auf 300.000 Kilometer ausgelegt sein.
Wenn Du viel Autobahn fährst dürften es auch mehr werden,
auch höheren Geschwindigkeiten. Mein 1,8 TSI dreht bei
200 im 6. Gang etwa 4.500 U/min.Mein Golf IV 1,8 T hatte 250.000 und lief wie ein Uhrwerk.
mhhh jaaa, ich weiß nicht so recht...
Ich bin hin und her gerissen... - schon deshalb, da ich eher auf klassische Autos stehe und auch mehrere davon habe. Nur halt für den Alltag...
Im Moment fahre ich im Alltag (jetzt seit fast 3 Jahren) einen E23 732i mit einem 3,3l Alpina Motor. Da ist Leistung und Fahrspaß kein Thema (Leistung ist immer da - ob bei 160 oder bei 200 oder bei 250km/h) - auch die Verarbeitung und die Qualität nicht. Da kommt heute KEIN aktuelles Fahrzeug mehr dran.
Nur, er wird mir zu schade für den Alltag. Deshalb habe ich mal beim Golf geschaut.
Beim Händler angeschaut und rumgeguckt und getan und gemacht und bin nicht wirklich zufrieden mit dem Golf. Und wenn ich dann wieder in den 7er einsteige...
Probefahrt kommt noch - aber natürlich hat er nicht mal den 160PS da. Was soll ich mit einer untermotorisierten "Gurke", wo ich ständig das Gaspedal bis zur Ölwanne durchtreten muß und noch nicht mal weiß, ob er die 200tkm durchhält?
Und einen Diesel möchte ich nicht - nicht fragen warum, ich möchte keinen.
Und einen 6-Zylinder Motor gibt's ja nicht mehr im Golf...
Eine annähernde Leistung wie mein jetziger 7er hätte der Golf R (oder wie der heißt) - aber da ist auch keine Probefahrt möglich.
Und der hat auch nur 4 Zylinder...
Oder ich schaue mal bei Audi...
Mhhh ja... - bin im Moment sehr unentschlossen... (wird mir auch keine helfen können).
Hallo Harry,
ich glaube, Du bist hier im falschen Forum.
Es gibt nun mal keinen 8-Zylinder zum Golf-Preis.
Kauf Dir halt einen übermotorisierten Einser mit Sechszylinder von BMW oder Alpina!
Der 7er hat keine 8-Zylinder...
Es gibt keine "übermotorisierten" Fahrzeuge - sondern nur genau das Gegenteil. Und das ist Frust pur - zumindest für mich - schon bei jedem Einsteigen dann!
Aber hast recht: Der 130i hat schon was und macht Spaß. deshalb wollte ich ja auch mal den Golf R fahren - war aber bei mehreren Händlern. Die haben den nicht zum Probefahren da.
Der Preis spielt nicht die 1. Rolle. Nach spätestens 3 Jahren und 300tkm hat der Motor so oder so das Zeitliche gesegnet und das Spiel geht von vorne los.
Warum um alles in der Welt gibt es denn keinen 6-Zylinder mehr? Gab's doch alles schon mal.
Erwarte ich auch nicht - aber ich erwarte doch schon eine Qualität, die auch hält. Deshalb frage ich hier...!
Morgen Probefahrt. Hab grad mit dem Händler gesprochen. Er hat aber nur den 80PS und den 102PS da. Hab ihm schon gesagt, daß wir uns die Probefahrt dann eigentlich auch schenken können...
Hatte so oder so beim letzten Mal das Gefühl, daß er nix verkaufen will - ich muß aber auch gestehen, daß ich nicht wirklich überzeugt bin...
Werde aber mal hingehen und dann auch mal bei Audi schauen...