TSI 122 PS oder 160 PS ?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an alle,

Ich arbeite bei VW und will mir einen Golf 6 Leasen aber ich kann mich nich entscheiden ob ich den 1,4 TSI (122 PS) oder 1,4 TSI (160 PS). Als wäre das ja nich schon genug weiß ich nich ob ich DSG oder 6 Gang nehemn soll. Die differenz beim Leasing is etwa 20 - 30 € pro monat. Ich fahre derzeit den Golf 6 1,6 (102 PS). Ich will mehr bums unter meinem Arsch haben. Ich hoffe ich bekomm tolle ratschläge...🙂

Schonmal danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter.

Da sich, wie ich anderweitig bereits erwähnte, ein großer Teil meiner Fahrten unter der Woche in der Innenstadt abspielt, habe ich die Probefahrtstrecke größtenteils darauf abgestimmt. Das Thema Autobahn und Landstraße wurde hier ja schon ganz gut abgedeckt.

Zuerst mal der 160er
Macht eigentlich beim Mitfließen im Verkehr eine sehr gute Figur. Man fährt problemlos (und ohne Verzögerung durch den Kompressor) an, und kommt wie nicht anders zu erwarten auf innenstadtfreundliche siebz...ähh fünfzig 😁

Durchzug von 50 hoch auf 120 km/h (mit Kickdown) ist spitze, da ist richtig Druck dahinter! War wegen akutem Autobahnstau auf der Landstraße unterwegs, deshalb hab ich's mal dabei belassen.

ABER: Leider bestätigte sich, was ich nach den Berichten hier schon geahnt habe.

Ich rolle bei nur leicht angetretenem Gaspedal über unseren Stadtring, möchte kurz rausbeschleunigen, weil die Spur endlich freiwurde, drück auf's Pedal (3/4 durchgetreten, kein Kickdown!), und es tut sich erstmal fast nichts. Nach einer Sekunde kommt der angeforderte Vortrieb dann doch.

Soll heißen: Rollt man mit geringer Motorlast, und möchte dann spontan einen kleinen "Satz" nach vorne machen, merkt man definitiv anhand der im ersten Moment sehr schwachen Leistungsentfaltung, dass irgendetwas ein bisschen anders ist an diesem Motor...

Von dem hier auch schonmal erwähnten sehr frühen Hochschalten des DSG, und dadurch bedingtem unruhigen/rauhem Lauf des Motors konnte ich jedoch absolut nichts ausmachen. Total geschmeidig, und wirklich wunderbar zu fahren! Auch die Übergabe von Kompressor auf Turbo ist eigentlich nicht spürbar, wenn man sich nicht extra drauf konzentriert.

Fazit: Sobald der 160er seine 2500 Touren hat, hängt er völlig spontan am Gas. Darunter macht er sicherlich keine schlechte Figur, aber die Spritzigkeit ist einfach nicht da. Und meiner Meinung nach ist in der Stadt gerade diese Spritzigkeit im niedrigen Drehzahlbereich das A und O.

Nun noch ein paar Sätze zum 122er
Ab 2500 Drehungen zieht er wirklich sehr gut weg. Darunter regt sich beim 160er zugegebenermaßen schon etwas mehr, ABER ein Druck auf's Gaspedal hat beim 122er IMMER eine sehr spontane Reaktion des Motors zur Folge. Da gibts keine Gedenksekunde oder sonstige Verzögerungen - die Beschleunigung ist zwar nicht so heftig, aber sie ist sofort da!

Gleicher Test wie beim großen: Kickdown arbeiten lassen und von 50 auf 120 hochbeschleunigt. Hängt wie sein großer Kompressor-Onkel sehr gut am Gas, aber der selbe Druck steckt definitiv nicht dahinter. Ich kann vom Gefühl her die Leistungsunterschiede, wie sie in den technischen Daten stehen, absolut nachvollziehen.

Fazit:
- Die 40 PS Unterschied sind spürbar, und das nicht nur in hohen Drehzahlbereichen.
- Wenn ich meinen 1.4er 100 PS aus dem 2004er Ibiza mit diesem 122er vergleiche, sind da Welten dazwischen! Das fühlt sich niemals an wie läppische 22 PS, ich hätte auf einen guten Batzen mehr getippt, wenn ich es nicht gewusst hätte.
- In der Stadt ist der Motor ein Traum, und zieht dem 160er zwar nicht die Hosen aus, hält aber locker mit, und ist beim Wechsel zwischen "gemütlich mitrollen" und "mal eben überholen" sogar Sieger.

Wenn mein Fahrprofil anders aussähe, und ich die beruflichen Innenstadt-Fahrten ein wenig gegen Landstraße oder Autobahn tauschen könnte, wäre meine Antwort ganz klar: Der 160er wird's! Denn ausserhalb der Stadtgrenzen macht er wirklich was her.

Leider kann ich nicht wegen eines stärkeren Motors aufs Land ziehen 😁 Deshalb wird es wohl mit ziemlicher Sicherheit der 122er werden. Mir geht dadurch ein wenig Leistung verloren, aber in gewissen Stadt-Situationen ist man einfach direkter am Gaspedal, und das empfand ich dann doch als den größeren Vorteil.

Beide Motoren sind jedenfalls erstklassig. Man muss nur wissen, wie man seine Prioritäten setzt, ein Fehlkauf ist weder mit dem Kleinen noch mit dem Großen möglich.

Hoffe, ihr könnt damit etwas anfangen.

516 weitere Antworten
516 Antworten

...nimm den 160 PS. Mehr Spass, genauso wirtschaftlich.
Mal ehrlich, ob ein Auto nun 0,5 Liter mehr oder weniger verbraucht. Wen interessiert das.

Ich kaufe für viel Geld Fahrzeuge selbst ob nun Super 1,10 Euro oder 1,50 Euro kostet spielt doch keine Rolle.
Ich gebe 30000 Euro aus, aber dann knauser ich beim Sprit. Passt doch irgendwie nicht. Die grossen Maschinen
sind meistens sogar sparsamer, man fährt ruhiger, ruft nur dreiviertel der Leistung ab.
Kleine Maschinen laufen oft am Limit.

Aktuell habe ich den 160 PS, ich hatte auch schon einmal den 80 PS (1.4) im Golf V. Der Verbracuh ist gleich. Das finde ich schon interessant, was die Technik bewirken kann.

Zitat:

was bringen mir die Sekunden von 60-100km/h in der Stadt ,absolut nichts.

Für einen der 90% sein auto in der Stadt bewegt interessieren diese werte nicht.

Wichtiger für die Stadt Fahrer sind die werte von 0-50km/h , und in dieser Disziplin sind beide gleich auf .

haben wir jetzt aber auch schon 100 mal besprochen hier im forum!!! dann kauf dir bitte den 122er, da machst du alles richtig mit!!! und wenn du mal ausserhalb der stadt fährst oder auf die autobahn, dann wirst du immer noch gnug leistung haben!

@sneets: toller Beitrag! Vielen Dank! so was bringt das forum nach vorne ... was man ja nicht von jedem kommentar behaupten kann!

Zitat:

Original geschrieben von ferru



[/quote

...und dieses dann bis 4000 U/min zur Verfügung hat?

...ja - ist bestimmt so...

[/quote

ja, und?

Das wird der Grund sein, warum so viele den 122er untenrum so gelungen finden - ich wollte dir nur zustimmen, dass das wohl mit dem Drehmomentverlauf zusammenhängt....

So, ich denke ich kann zumindest etwas Licht ins Dunkel bringen:
Ich habe ein Diagramm angehängt,in dem der Drehmomentaufbau über der Zeit des 125kW-TSI dargestellt ist, sowie den beschreibenden Text. Leider habe nichts Vergleichbares für den 90kW-TSI gefunden. Durch den kleineren Turbolader dürfte der Drehmomentaufbau sicher schneller gehen, als beim großen TSI ohne Kompressorbetrieb (blaue Kurve). Inwieweit er an die blaue Kurve rankommt oder diese womöglich überbietet ist natürlich offen. Auch der kleine stellt das volle Drehmoment schließlich nicht "sofort" zur Verfügung, sondern auch er muss erst den Ladedruck aufbauen.
Ich hoffe, das hilft etwas weiter... 🙂 

Bild 5 zeigt den gemessenen instationären Drehmomentaufbau für eine auf dem Motorprüfstand simulierte Drehzahlrampe, die etwa einer Volllastbeschleunigung in der dritten Gangstufe entspricht. Beim reinen ATL-Motor ohne Kompressorunterstützung wird nach zirka 0,5 s der Sauger-Volllastpunkt erreicht. Der Zielwert des Drehmoments
(100 %) stellt sich erst nach zirka 4,8 s ein. Neben dem schleppenden Ladedruckaufbau wird die sich aufgrund der Abgasturbolader-Dynamik ergebende Unstetigkeit im Drehmomentaufbau vom Fahrer als unangenehm empfunden.
Bei Betrieb mit Kompressor ändert sich diese Charakteristik grundlegend. Sobald der Kompressor eingekuppelt ist, trägt er zu einer Erhöhung des Saugrohrdruckes bei. Deshalb ist der Gradient des Drehmomentanstiegs steiler als bei der reinen Abgasturbolader-Aufladung. Dieser Gradient bleibt auch oberhalb der Saugvolllast erhalten. Der Drehmomentaufbau verläuft bis zur Erreichung des Zielmomentes stetig. Daher fühlt sich ein derartig aufgeladener Motor auch subjektiv an wie ein Saugmotor mit weitaus größerem Hubvolumen

Ähnliche Themen

@GT-Hornet:

Sehr interessant - auch wenn ich es zweimal lesen musste, um es zu kapieren 😁

Hier nochmal der Drehmomentverlauf der beiden Motoren im Vergleich:

122PS:
http://www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2020

160PS:
http://www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2074

Demnach liegen bei beiden bei 1500 UpM ca. 200 Nm Drehmoment an ...

PS: Ist ja fast wie das Bashing zwischen Benziner- und Dieselfahrern 😉 Gibts wohl so auch nur im Golf-Forum 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sneets


So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter. ...

Ein schöner Bericht, allerdings wird ein bischen Äpfel mit Birnen verglichen, speziell bei der Frage des verzögerten Beschleunigens bei geringer Last, weil Schaltgetriebe mit Automatik verglichen wird.

In dem geschilderten Beschleunigungsversuch würde sich mein Mercedes genauso verhalten. Es gibt eine gefühlt lange Verzögerung, während die Automatik unmerklich zurückschaltet. Gibt man mehr Gas (Kickdown) dann geht es sofort, dafür aber etwas ruppiger.

Interessant wäre also ein Vergleich zwischen zwei Schaltwagen.

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


@GT-Hornet:

Sehr interessant - auch wenn ich es zweimal lesen musste, um es zu kapieren 😁

Also immerhin einmal weniger als ich... 😁

Zitat:

Original geschrieben von BravoSierra



Zitat:

Original geschrieben von Sneets


So, nun habe ich zwei Probefahrten hinter mir. 160 PS mit DSG, und 122 PS als Schalter. ...
Ein schöner Bericht, allerdings wird ein bischen Äpfel mit Birnen verglichen, speziell bei der Frage des verzögerten Beschleunigens bei geringer Last, weil Schaltgetriebe mit Automatik verglichen wird.

In dem geschilderten Beschleunigungsversuch würde sich mein Mercedes genauso verhalten. Es gibt eine gefühlt lange Verzögerung, während die Automatik unmerklich zurückschaltet. Gibt man mehr Gas (Kickdown) dann geht es sofort, dafür aber etwas ruppiger.

Interessant wäre also ein Vergleich zwischen zwei Schaltwagen.

Nicht ganz richtig, die Jungens vermischen schon zum Teil Handschalter mit DSG.

Jedoch stimmt der Bericht von "Sneets" mit meiner Meinung trotzdem überein!

Mein weiter zurückliegender Beitrag bezog sich auf Ident-Getriebe (7 Gang-DSG)

bei den verschiedenen Motoren (122PS TSI und 160PS TSI).

Auch die Aussage mit dem etwas zögerlichen Ansprechen beim 160er kann ich aus Erfahrung

bestätigen. Es sei denn ich trete vom Start an etwas kräftiger auf`s Pedal, aber das ist Reifenmord.

Woran es liegt weiß ich auch nicht. Villeicht benötigt die Magnetkupplung beim Ausrücken des

Kompressor eine Gedenksekunde?

Kurze Anmerkung noch zum 122er seinem Turbo. Der hat ja wohl eine variable Schaufelgeometrie.
Darum wird er eben in einem bestimmten Drehzahlbereich auch sehr effizient arbeiten.
Aber er kann nun mal nicht von 1.500U/min bis 5.000U/min die Schaufeln immer optimal in den
heißen Wind stellen. Der Turbo vom 160er ist eben auf den höheren Drehzahlbereich ausgelegt,
denn sonst wäre ja die Engeschwindigkeit nicht höher (der Kompressor ist da eh abgekoppelt).

Übrigen: Gratulation an Alle, das Niveau hat wieder zugenommen🙂!

nen kleines video....

golf 5 - 122 PS TSI mit 7Gang DSG

http://de.youtube.com/watch?v=2CCTXlHk4bU

Zitat:

Original geschrieben von gakus


nen kleines video....

golf 5 - 122 PS TSI mit 7Gang DSG

http://de.youtube.com/watch?v=2CCTXlHk4bU

Wau, extrem guter Sound, oder liegt das vielleicht nur an meinem genialen Soundsystem 😉!?

Zitat:

nen kleines video....

 

golf 5 - 122 PS TSI mit 7Gang DSG

 

http://de.youtube.com/watch?v=2CCTXlHk4bU

 

--------------------------------------------------------------------------------

So liebe Golf VI TSI fahrer! wer hat denn nun schon nen wägelchen mit 122 und nen anderer mit 160 ps??? mal schnell nen video gedreht vom stand auf 100 und von 50 auf 100 und auch hier reingestellt. mal schaun wie der vergleich ist. nun los, raus auf die strecke und kamera an!!!
los los los
... ich liebe diese kleinen videos, da freu ich mich noch mehr auf mein neues auto :-)

P.S. wie gesagt, fahre gerade den IVer Golf von meinem Vater (75PS); da kommt einem die 122 PS unglaublich schnell vor :-)

Vielen Dank fürs Video!!!

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi


...apropos Auto-Blöd:

Aktuell Kaufempfehlung für Golf VI, dabei wurden auch die Testverbräuche der zwei TSIs miteinander verglichen:

122er: 8,1 Liter

160er: 7,5 Liter

(jetzt wäre nur interessant zu wissen, wie bei diesen Tests die Konstellationen waren, sprich ob jeweils mit oder ohne DSG getestet wurde)

...da ich nicht editieren kann (warum auch immer): Es handelte sich bei den Tests um das 6-Gang-Getriebe...

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Hier nochmal der Drehmomentverlauf der beiden Motoren im Vergleich:

122PS:
www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2020

160PS:
www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2074

Demnach liegen bei beiden bei 1500 UpM ca. 200 Nm Drehmoment an ...

PS: Ist ja fast wie das Bashing zwischen Benziner- und Dieselfahrern 😉 Gibts wohl so auch nur im Golf-Forum 😁

Hier mal ein Versuch, die Motor-Kennlinien der nicht getunten Motoren übereinander zu bringen. Bei der Datei handelt es sich um ein Word-Dokument.

Zitat:

Original geschrieben von gig21



Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI


Hier nochmal der Drehmomentverlauf der beiden Motoren im Vergleich:

122PS:
www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2020

160PS:
www.wetterauer.de/w_datasheet/datasheet.php?id=2074

Demnach liegen bei beiden bei 1500 UpM ca. 200 Nm Drehmoment an ...

PS: Ist ja fast wie das Bashing zwischen Benziner- und Dieselfahrern 😉 Gibts wohl so auch nur im Golf-Forum 😁

Hier mal ein Versuch, die Motor-Kennlinien der nicht getunten Motoren übereinander zu bringen. Bei der Datei handelt es sich um ein Word-Dokument.

@ gig21:

Hab auch schon mit dem Gedanken gespielt, die Kennlinien in einer Grafik übereinander zu legen. Danke, dass du mir die Arbeit abgenommen hast 🙂

@ OPAmitTDI:
Vielen Dank für deine Links. Hab schon lange nach einer Seite gesucht, auf der man sich die Drehmomentkurven von verschiedenen Motoren anschauen kann 😉

Gruß,
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen