TSI 1,4, 118kw (160PS) Ruckeln, Druckverlust 4. Zylinder
Hallo zusammen!
Habe am Montag unseren Golf V Variant BJ 2009 in die Werkstatt bringen müssen. Laufleistung 23000km, 7-DSG.
Problem:
Starkes Ruckeln im Leerlauf, schlechte Gasannahme bis 2500 Umdrehungen, verbunden mit Ruckeln.
Diagnose heute am dritten Tag in der Werkstatt:
Druckverlust auf dem 4. Zylinder
Die Werkstatt steht in Kontakt mit dem technischem Service in WOB. Weiteres Vorgehen ist ein komplettes Zerlegen des Motors, um die Ursache zu ergründen.
Was soll das denn sein, bei einem etwas über ein Jahr alten Wagen?
Hat jemand eine Idee?
Also ich habe ein echt schlechtes Gefühl bei der Sache. Neben dem hier im Forum vieldiskutiertem Problem mit dem Quitschen der Magnetkupplung der Wasserpumpe ist das nun das nächste, waghrscheinlich schwerwiegendere, Problem mit der hochgelobten TSI-Technik, bei dem Motor, der doch "Engine Of The Year 2009" ist.
Ich hatte eigentlich vor den Wagen noch viele Jahre zu nutzen. Mittlerweile graut mir aber schon vor dem Ablauf der Garantie...
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann bzw. hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Reicht es, wenn VW in der Gewährleitung den kompletten Motor zerlegt und daran etwas repariert oder ist hier ein Austauschmotor fällig?
Da der Wekstattaufenthalt sich wohl noch hinziehen wird, kann VW mir einen Ersatzwagen stellen?
Die Mobilitätsgarantie greift ja wohl nur bei einem "Liegenbleiber", oder?
Frustrierte GRüße
Variantler
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt hat nun eine Zündspule ersetzt. Die Kraftentfaltung war danach erst mal gleichmäßiger als zuvor. Mal schauen, wie es morgen früh im kalten Zustand wieder aussieht.
Zu Aussage meines Vorredners:
Mit einem BMW 318i (Bj 2008) hatte ich ähnliche Probleme. Unter'm Strich dort: Austauschmotor, Kostenpunkt inkl. Einbau, 9.700EUR, 90% Kulanzzuschlag von BMW, da Garantie 2 Monate abgelaufen!
Was ich damit sagen will: Ähnliche Probleme können bei (fast) jedem Wagen auftreten. Ich habe mir den VW gekauft, weil er mir gefiel und nicht, weil es VW ist. Wenn ich mit meinem Wagen irgendwann gänzlich unzufrieden bin, dann wird er verkauft. Fertig aus!
Danach gibt's halt was Anderes. Hier sind bestimmt nur wenige bis gar keine VW- Fahrer, die immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht haben, aber aufgrund von "Nehmerqualitäten" dauerhaft bei der Marke bleiben.
Mein Vorschlag: Gründe ein Anti-VW-Forum und schreib da deine Beiträge rein, wenn du was gegen VW hast. Wenn du zu dem Thema was Vernünftiges beisteuern kannst, kannst du das natürlich weiterhin gerne machen.
Gruß
Geoinformatix
46 Antworten
Nach drei Wochen mit 4 neuen Kolben und 1.500km mehr auf der Uhr kann ich mich bisher nicht beklagen.
Die Maschine zieht wieder ordentlich an, läuft wieder rund und macht richtig Laune! Also bin ich erst mal optimisTSIch 🙂
Gruß
Geoinformatix
So. der Wagen läuft jetzt 2000km nach dem Motorschaden fehlerfrei.
Jetzt würde theoretisch bald der erste Intervallservice bei 30000km anstehen.
0800Volkswagen und auch der Freundliche sind doch tatsächlich der Meinung das dieser Service jetzt durchgeführt werden muss und selbstverständlich von mir bezahlt werden muss.
Das Kombiinstrument im Wagen zeigt übrigens noch 28000 bis zum nächsten Service an!
Ich zitiere mal (verkürzt) den Service -Plan:
Batterie prüfen
Bereifung prüfen
Bremsanlage sichtprüfung
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Servise-Aufkleber am Türholm anbringen
Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen
Was muss da jetzt ernsthaft noch gemacht werden, nachdem der komplette Motor zerlegt wurde und natürlich (hoffentlich) neues Öl nach dem Zusammensetzen aufgefüllt wurde.
Fühle mich etwas veralbert, wenn ich es nett ausdrücke.
variantler
PS: Spiele mit dem Gedanken den Wagen zu verkaufen. Hat jemand Interesse an einem "Runderneuerten"??? Muss ich ssolche Reparaturen beim Verkauf angeben???
Intervall-Service sollte auf jeden Fall gemacht werden. Nur damit bleibt z. B. der Anspruch auf die Kulanz erhalten bzw. die Mobilitätsgarantie verlängert sich. Das wäre auch wichtig, wenn Du den Wagen wirklich verkaufen willst.
Ich würde einfach mal mit meiner Werkstatt über den anstehenden Service sprechen. Sollte bei der Motorreparatur neues Motoröl verwendet worden sein, so könnte man ja den Service ohne Ölwechsel machen. Dann sollten auch die Kosten recht gering ausfallen, weil beim Intervall-Service macht eigendlich der Ölwechsel über 50 % der Kosten aus .)
Was die 28.000 km im Kombiinstrument anbelangt ... da wurde scheinbar der Serviceintervall bei der Motorreparatur zurückgesetzt (30000 - 2000 gefahrene Kilometer würde das nur bestätigen ... sprich es müßte ein Ölwechsel gemacht sein ... einfach mal genauer nachfragen und evtl. mal eine Kopie der Reparaturrechnung geben lassen).
Ähnliche Themen
So, nun ist soweit! Der TSI muss nun quasi weg:
2009 kaufte ich den VW Golf Variant 1.4 TSI, 160PS, BJ 03/2009. Klang gut: geringe Laufleistung, Mitarbeiterfahrzeug von VW, schöne Ausstattung.
Im ersten Jahr nach dem Kauf hatte der Wagen mehrere Werkstattaufenthalte (neue Kolben, Steuerkette, neue Nockenwelle und Nockenwellenversteller) - siehe mein erster Eintrag zu dem Thema.
VW hat innerhalb der Garantieleistung die Schäden repariert, aber den Austausch des kompletten Motors abgelehnt (Vorschlag der Werkstatt, in der der Wagen repariert wurde).
Der Wagen hat nun eine Laufleistung von ca. 138.000km, wurde stets nach Scheckheft gepflegt.
Mitterweile steht er allerdings wieder mit Druckverlust auf den Zylindern und einem Kolbenfresser in der Werkstatt. Die Reparatur bzw. der Austausch eines Motors würde ca. 8.000EUR kosten. Aua...
Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, inwiefern man bei VW noch Druck auf eine Kostenbeteiligung machen kann? Vermute fast, dass ich als Kunde den schwarzen Peter gezogen habe...
Vom TSI habe ich persönlich genug, auch wenn natürlich nicht alle Fahrzeuge schlecht sind. Es schreit nun nach einem anderen Wagen - Octavia als TDI?!...
Interessant wird bestimmt auch noch der zu erzielende Verkaufspreis. Hat da jemand von Euch einen Tip, wo man das Fahrzeug gut "loswerden" kann?
Danke für eure Antworten!
Geoinformatix
Zitat:
@geoinformatix schrieb am 28. Juli 2016 um 09:08:04 Uhr:
[.....] Vielleicht hat jemand von Euch eine Idee, inwiefern man bei VW noch Druck auf eine Kostenbeteiligung machen kann? Vermute fast, dass ich als Kunde den schwarzen Peter gezogen habe...
[.....]
Vergiss es, >7 Jahre alt und >130.000km gelaufen, da erwartest du doch nicht wirklich noch Kulanz von VW?! 😕
Zitat:
Vom TSI habe ich persönlich genug, auch wenn natürlich nicht alle Fahrzeuge schlecht sind. Es schreit nun nach einem anderen Wagen - Octavia als TDI?!...
Bei der jetzigen Diskussion bezüglich Diesel in Innenstädten und blaue Plakette, möglicherweise ein Weg vom Regen in die Traufe!
Klar, Kulanz erwarte ich nicht wirklich. Eine Reparatur in dieser Größenordnung möchte ich bei einem 7 Jahre alten Fahrzeug auch nicht bezahlen. Bis 3.000€ (äüßerste Schmerzgrenze) wär für mich ok.
Mich ärgern vor allen Dingen die 6 Jahre Nutzungsdauer zu an einem Anschaffungspreis von 21.000€ abzgl. wahrscheinlich einem zu geringen Betrag, die ich nun für die Schr***-Karre bekomme.
Hat jemand von von euch eine Ahnung, was von für ein Fahrzeug mit diesen Schäden überhaupt noch ansetzen kann?
Händlerverkaufspreis liegt bei ca. 7.300€?
Zitat:
Bei der jetzigen Diskussion bezüglich Diesel in Innenstädten und blaue Plakette, möglicherweise ein Weg vom Regen in die Traufe!
Danke für den Anstoss. Pro's und Contra's gibt's für beide Varianten. Bin nun leider TSI-geschädigt ... 😠
Mal schauen, wo der Weg hinführt.
Hallo geoinformatix,
war das ein Vorführwagen?
Schon auffällig viele Probleme mit dem Motor. Allerdings: Die neuen Kolben aus 2010 taugten sowenig, wie die aus 2009. Erst 2012 wurde das besser.
Hallo MENA-C,
ja, es war ein Vorführwagen. Tja, hinterher ist man immer schlauer.
Meiner Meinung kann ich von einem Auto, das laut VW keinen ATM bekommen sollte, weil es repariert werden konnte, mehr als 100.000km erwarten. Hast du Nachweise darüber, dass die älteren Kolben schlecht sind?
Danke 😉
Der Forist "Fahndung" machte auf mich den Eindruck, er sei bei VW vom Fach. Hier ein Link zu einem seiner Beiträge:
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...
Von den Modellen mit den neuen Kolben sind mir tatsächlich keine Berichte auf MT zu Kolbenschäden bekannt.
@geoinformatix
Nachweise in Form eines Gutachten wird dir hier sicherlich keiner liefern können.
Aber über 60 gemeldete Motorschäden nur in meinem Blog und fast genauso viele noch mal im Rocco-Forum , mit fast ausschließlich Ringstegbrüchen, sprechen doch eine eindeutige Sprache.
@MENA-C
Zitat:
Allerdings: Die neuen Kolben aus 2010 taugten sowenig, wie die aus 2009. Erst 2012 wurde das besser.
Ein Ringstegbruch in einem CAVD aus 2011 oder später ist mir nicht bekannt. Der jüngste mir bekannte Motorschaden ist aus 08/2010.
@ Jubi TDI/GTI
Ja, aus 2011 habe ich nur ganz wenige Fälle in meiner "Sammlung". Wohl auch aufgrund der geänderten Motorsteuerung gingen die Berichte von Kolbenschäden stark zurück. Bessere Kolben schon in 2011: möglich.
Die Berichte auf MT sind nicht immer vollständig, die Art des Motorschadens bleibt ungeklärt, z.B. bei Sammy090578:
http://www.motor-talk.de/.../...-160-ps-motorschaden-t2742224.html?...
gbho hatte mit seinem dritten ATM vom Dez. 2011 dennoch Kolbenschaden:
http://www.motor-talk.de/.../...n-bei-tiguan-1-4-tsi-t3858424.html?...
Bei mave war es am Ende kein Ringstegbruch, sondern fehlerhafte Kolbenbeschichtung:
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-t2520033.html?...
ChrisKlick bekam 4 neue Kolben:
http://www.motor-talk.de/.../...haeden-golf-6-160-ps-t2783186.html?...
Naja, Bei 4 neuen Kolben muss man ja nicht zwangsläufig einen Ringstegbruch ausschließen und wenn mir einer erzählt, die Beschichtung des Kolbens hat sich gelöst, werde ich erst einmal stutzig. Hat ein Kolben eine Beschichtung die sich lösen kann? 😕
Auch andere Beiträge, die NICHT explizit von einen Ringstegbruch berichten, würde ich dennoch aufgrund der Beschreibung davon ausgehen.
Im Grunde aber auch egal.... 😉
Hallo,
ich kann dir auch nur zu der anschlußgarantie raten sofern es noch möglich ist und solange es geht(!!).
Denn ich muss Dir leider sagen: das ist der Anfang vom Ende...
Dieser Fehler tritt extrem häufig auf, es geht dabei um Druckverlust im sog. Druckrohr(...), dafür ist angeblich ein Defekt von irgendwelchen (Plastik)Klappen verantwortlich
Ich fahre einen 6 Jahre alten Golf mit dem besagten Motor. Wir haben schon einen Austauschmotor drin ,da schlug das Kolbenring Problem zu (auch bekanntes Problem). Dann wurde nur der Rumpfmotor getauscht, der ganze Mist wieder zusammengeschraubt. Seither funktioniert die Elektronik nicht mehr, die Rückfahrkammera auch nicht, 2 STeuerelemente wurden inzwischen auch schon getauscht und nun habe ich auch dieses Ruckeln puls die ebenfalls bekannte Problematik mit den Lamdasonden. Der Motor ist einfach nur schrott (Steuerkette war auch so ein Thema...), gelaufen hatte er damals (vor 2 Jahren) gerade 50 TsdKM. Die eigentliche Frechheit ist, das VW (alle händler erzählen das Gleiche) die Probleme mit diesen Motoren kennt, massenweise kommen diese autos in die Werkstatt zurück und die Schweigen es tot, kommen den kunden nicht entgegen. Es braucht nur einen der es Aufdeckt mit Monitor, Frontal 21 oder so, und dieser "eine" werde ich sein, wenn ich meine Recherchen abgeschlossen habe!
Wir haben für 34T€ konfiguriert (vollausstattung) seither 45 x Werkstatt (!!!) >6000 € Eigenanteil. Unfassbar. Kulanz nur nach massivsten Aufständen im Kundenservice.
VG und viel Kraft!
Zitat:
@faceman22 schrieb am 5. Mai 2010 um 12:24:23 Uhr:
VW muss den Schaden nur reparieren. Wie, kann man nur schwer beeinflussen. Die zahlen halt auch dafür und bekommen die defekten Teile retour.
Ersatzwagenanspruch hast Du nicht. Wäre Kulanz von VW/Händler.
Wenn Du das Auto behalten willst, dann schließ ne Garantieverlängerung ab.
Zitat:
@william2000 schrieb am 28. Juli 2016 um 21:37:43 Uhr:
[.....] Es braucht nur einen der es Aufdeckt mit Monitor, Frontal 21 oder so, und dieser "eine" werde ich sein, wenn ich meine Recherchen abgeschlossen habe!
[.....]
Viel Glück....! 😁