TSI 1,4, 118kw (160PS) Ruckeln, Druckverlust 4. Zylinder
Hallo zusammen!
Habe am Montag unseren Golf V Variant BJ 2009 in die Werkstatt bringen müssen. Laufleistung 23000km, 7-DSG.
Problem:
Starkes Ruckeln im Leerlauf, schlechte Gasannahme bis 2500 Umdrehungen, verbunden mit Ruckeln.
Diagnose heute am dritten Tag in der Werkstatt:
Druckverlust auf dem 4. Zylinder
Die Werkstatt steht in Kontakt mit dem technischem Service in WOB. Weiteres Vorgehen ist ein komplettes Zerlegen des Motors, um die Ursache zu ergründen.
Was soll das denn sein, bei einem etwas über ein Jahr alten Wagen?
Hat jemand eine Idee?
Also ich habe ein echt schlechtes Gefühl bei der Sache. Neben dem hier im Forum vieldiskutiertem Problem mit dem Quitschen der Magnetkupplung der Wasserpumpe ist das nun das nächste, waghrscheinlich schwerwiegendere, Problem mit der hochgelobten TSI-Technik, bei dem Motor, der doch "Engine Of The Year 2009" ist.
Ich hatte eigentlich vor den Wagen noch viele Jahre zu nutzen. Mittlerweile graut mir aber schon vor dem Ablauf der Garantie...
Hat jemand eine Ahnung was das sein kann bzw. hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Reicht es, wenn VW in der Gewährleitung den kompletten Motor zerlegt und daran etwas repariert oder ist hier ein Austauschmotor fällig?
Da der Wekstattaufenthalt sich wohl noch hinziehen wird, kann VW mir einen Ersatzwagen stellen?
Die Mobilitätsgarantie greift ja wohl nur bei einem "Liegenbleiber", oder?
Frustrierte GRüße
Variantler
Beste Antwort im Thema
Die Werkstatt hat nun eine Zündspule ersetzt. Die Kraftentfaltung war danach erst mal gleichmäßiger als zuvor. Mal schauen, wie es morgen früh im kalten Zustand wieder aussieht.
Zu Aussage meines Vorredners:
Mit einem BMW 318i (Bj 2008) hatte ich ähnliche Probleme. Unter'm Strich dort: Austauschmotor, Kostenpunkt inkl. Einbau, 9.700EUR, 90% Kulanzzuschlag von BMW, da Garantie 2 Monate abgelaufen!
Was ich damit sagen will: Ähnliche Probleme können bei (fast) jedem Wagen auftreten. Ich habe mir den VW gekauft, weil er mir gefiel und nicht, weil es VW ist. Wenn ich mit meinem Wagen irgendwann gänzlich unzufrieden bin, dann wird er verkauft. Fertig aus!
Danach gibt's halt was Anderes. Hier sind bestimmt nur wenige bis gar keine VW- Fahrer, die immer wieder schlechte Erfahrungen gemacht haben, aber aufgrund von "Nehmerqualitäten" dauerhaft bei der Marke bleiben.
Mein Vorschlag: Gründe ein Anti-VW-Forum und schreib da deine Beiträge rein, wenn du was gegen VW hast. Wenn du zu dem Thema was Vernünftiges beisteuern kannst, kannst du das natürlich weiterhin gerne machen.
Gruß
Geoinformatix
46 Antworten
Hallo
ich habe bei meinem Golf VI bei 9878 Km einen neuen Motorblock inkl. 4 Kolben bekommen, der Kopf war ok u. wurde wiederverwendet.
Der Teilesalat sah bei mir ähnlich aus, Motor läuft nun wieder, mal schauen...
CKONE 006
Irgendwoher kenne ich den Fall...Ist einem Bekannten von mir genauso ergangen. Leihwagen wurde aber nach Beschwerde bei VW komplett bezahlt. Die ersten 3 Tage gingen auf Mobilitätsgarantie. Der Wagen stand ebenfalls ca.9 Tage in der Werkstatt und es wurde nur ein Kolben getauscht (Kompressionsverlust, Kolben gebrochen).
Scheint wohl wieder ein Problemchen des TSI zu werden. Der Wagen meines Bekannten ist ein 1,4 l TSI Handschalter und hat auch rund 20.000 km gelaufen.
VG
Zitat:
Original geschrieben von m,m
Also mich würde es wundern wenn die Werkstatt da nur einen Kolben einbaut, normalerweise wird eigentlich immer ein Austauschmotor verbaut. Besonders bei solchen Maschienen.
Nö, definitiv nicht! Siehe Link in meiner Sig.
@variantler
Habe mir die Bilder mal angeschaut und eine Frage an alle vom Fach. Können diese Beschädigungen am Kolben zu einen Kompressionsverlust führen, da die Beschädigungen unterhalb des Kolbenrings sind?
Des weiteren finde ich es recht abenteuerlich, wie dein 🙂 den Motor abgefangen hat. Dafür gibt es von VW eine extra Vorrichtung, welche am Motor angeschraubt wird. Bei dir sieht das eher "Hinterhofmäßig" aus, wohl möglich hängt der in deinen eigenen Zylinderkopfschrauben, die hinterher wieder verwendet werden. 😕
Auch ich war nicht sonderlich erfreut, als es bei mir anfangs hieß, es werden drei (!) Kolben ersetzt.
Zum Thema Ersatzwagen kann ich nur sagen, dass meine Kosten im Nachhinein zu 100% von VW übernommen wurden, musste mich aber auch selber darum kümmern. Eine Mail an VW hätte dies in deinen Fall evtl. klären können.
Hallo,
also ich sehe das genauso wie du, würde einen neuen oder Austauschmotor wollen.
Würde mal bei VW anrufen und mich beschweren. Habe auch nicht viel Ahnung, aber wenn der Kolben beschädigt war, woher wollen die dann wissen, dass die Zylinderlaufbahn nicht auch schon viel mehr als gewöhnlich verschlissen ist. Sehen kann man das so einfach nicht und mit einem Messschieber kommt man da auch nicht weit...
MfG!
Pakett
Ähnliche Themen
Also erkenne auch nichts gravierendes an dem Kolben. Wie war die Kompression an diesem Zylinder oder wurde sofort ein Druckverlusttest gemacht? Dieser ist ja Aussagekräftiger.
George.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Des weiteren finde ich es recht abenteuerlich, wie dein 🙂 den Motor abgefangen hat. Dafür gibt es von VW eine extra Vorrichtung, welche am Motor angeschraubt wird. Bei dir sieht das eher "Hinterhofmäßig" aus, wohl möglich hängt der in deinen eigenen Zylinderkopfschrauben, die hinterher wieder verwendet werden. 😕
Die Risse beginnen sicher schon im Kolbenboden, die Ringe machen ja nur die Feinabdichtung zum Zylinder, aber die können keinen Riss im Kolbenboden kaschieren.
Ich habe mich auch gewundert, wie der Motor aufgehängt wurde. Man kann erkennen, dass er an einer oder zwei Kopfschrauben hängt. Und wie die Brocken inkl. Steuerkette im Dreck auf dem Boden liegen, da dreht sich mir der Magen um 🙄. Scheint ein schöner Schlampladen zu sein.
Aber mit (solch) einer Reparatur wird sich der TE wohl zufrieden geben müssen. Bei "nur" einem gebrochenen Kolben ist ein Teileersatz IMO angemessen. Ich würde allerdings zur Not die anderen drei selber dazu bezahlen, damit alle gleiche Laufleistung haben.
Das Update auf das Motorsteuergeräts brachte bei meinem Variant Link nur kurzfristige Besserung.
Seit gestern im kalten Zustand beim Beschleunigen auf den ersten Kilometern die gleichen Probleme.
Nächste Woche Mittwoch wieder Termin beim Freundlichen. Dann wird eine spezielle Prüfvorrichtung (so meine laienhafte Kenntnisse) an die Maschine angeschlossen, um der Ursache (Druckverlust/Undichtigkeit am Kolben o.ä.) auf den Grund zu gehen.
@variantler
Deine Bilder sind echt krass Link ...
Mal schauen, worauf es bei mir hinausläuft...
So, mein Variant ist zu alt bekannten Problemen nun beim Freundlichen.
Eine erneute Druckverlustprobe ergab ca. 75% der Leistung. Bilder der alten Kolben wurden ans Werk geschickt und es werden nun vier neue bei mir eingebaut.
Der Freundliche hoffte auch wie auch wie ich auf einen neuen Motor - aber nix da...🙁
Der Wagen ist seit Di in der Werkstatt und er wird es voraussichtlich auch bis Mitte nächster Woche bleiben. Immerhin ließ sich ab heute ein Leihwagen (Touran) rausschlagen. Die ersten 3 Tage laufen auf Mobilitätsgarantie (trotz geplantem Werkstattaufenthalt), für die weiteren Tage kostenloser Leihwagen darf ich mich dann selber mit der 0800-VOLKSWAGEN auseinander setzen. Zum Glück macht meiner Meinung der Freundliche das Beste draus, den kann ich echt weiter empfehlen...
Nach Einbau der Kolben wird wieder ein Druckverlusttest gemacht, vielleicht gibt's danach ja doch den neuen Motor?!😕
Wie sieht es überhaupt mit dem Druckverlust aus? Was muss man als Kunde hinnehmen? Sind es 5% oder mehr?
Kann man ohne weiteres eine Garantieverlängerung abschließen? Der Wagen ist nun 15 Monate alt und hat 19.00.0km gelaufen. Mittlerweile kommen mir hier & da echt Bedenken, was die Technik TSI betrifft.
Gruß Geoinformatix
Hallo alle zusammen,
letzte Woche Freitag bin ich bei einem Überholvorgang mit dem Drcukverlust in Schwierigkeiten geraten... konnte mein VW Golf Variant TSI (1,4 ; 160PS) am Strassengraben parken und auf den Abschleppdienst warten da gar nichts mehr ging.
Vorhin habe ich es aus der Werstatt geholt. Fazit: 4 neue Kolben bei Kilometerstand 16000 (11 Monate alt).
Auch bei mir hat der Freundliche auf ein Austauschmotor spekuliert, von WOB folgten während dieser Woche Fragen an den Freundlichen und nach 3 Tagen stand fest, dass die Kolben erneuert werden.
Übrigens habe ich bei Mobilitätsgarantie die gesamte Zeit über (8Tage) ein Leihwagen gehabt und die Kosten werden übernommen, so sagte es mir der Freundliche.
Zudem habe ich seid April die neue Wasserpumpe, das quietschen war für 4 Wochen weg... nun ist es wieder da, soviel zur neuen WaPu... der Freundliche hat von WOB folgende Auskunft erhalten: abwarten...
Liebe Grüße didaVWGolf
Nach 9 Tagen Werkstatt soll ich am Mi meinen Wagen wieder abholen können (sofern eine abschließende Druckverlustprüfung nicht negativ ausfällt...)
Unter 0800-VOLKSWAGEN bekam ich heute den freundlichen Hinweis, dass meine Kosten für den Leihwagen über die Mobilitätsgarantie hinaus spontan NICHT übernommen werden😠
Der Wagen war deswegen 3x beim Freundlichen (insgesamt 16Tage!!!), wovon ich und meine Werkstatt allerdings 6 Tage auf Infos bzw. Vorgaben vom Werk wartet. Teilweise weiß aber echt nicht, auf wen ich da sauer sein darf...
Auf jeden Fall werde ich einen netten Brief mit der Bitte um Kostenübernahme des Leihwagens bei VOLKSWAGEN stellen😉
Eure Erfahrungen bei vergleichbaren Fällen sind ja z.T. ganz positiv.
Aber erst mal den Mittwoch abwarten...
Gruß
Geoinformatix
Nur mal so.... ich hatte bei 70 TKM einen trecker... habe dann einen AT Motor bekommen, seit dem summt er wieder. Ich wollte den eigentlich noch 2 jahre fahren, allerdings hab ich dann 1 jahr keine garantie mehr und nen neuer motor ist ja recht teuer... ob vw da kulant ist bei 150 TM ? Hab da etwas schiss vor, bestimmt geht er vor dem verkauf kaputt.
Am besten in dem Fall, wenn man merkt das ein Zylinder ausfällt wegen Druckverlust. Nochmal richtig vollgas gegeben das es richtig knallt, schon bekommt man ein Austauschmotor. Da muss man eben gewallt einsetzen.
Ja, da hast du scheinbar recht, wenn nur bisschen kaputt gehts net... auch diese blöde mobilitätsgarantie greift nur wenn man liegen bleibt, wenn man noch zur werkstatt gefahren ist bekommt man keinen leihwagen... also? Motor schrott fahren und abschlassen lassen, dann gibts nen leihwagen.
Ja, so ist das wohl leider. Halb kaputt geht halt nicht.
Hoffe, dass die Druckverlustprüfung nach Einbau der neuen Kolben wieder negativ ausfällt. Dann sind die Chancen ganz gut auf 'nen neuen Motor (so der Freundliche...)
Immerhin sind die Kosten des Leihwagens übernommen worden 🙂
Der Kolben ist Überhitzt worden . Das sieht man an den Ablagerungen des Motoröls. Das kommt auch durch Ablagerungen ,weil die Reinigungswirkung des Öls nicht ausreicht. Mehr kann es leider nicht mit ausrechender Genauigkeit erkennen. Dann setzen sichdie Kolbenringe fest ,Danach brechen sie oder die Ringnuten werden durch Fresser (auch kleine) beschädigt. Dagegen hilft nur ein anderes Motoröl ,bzw ein häufigerer Ölwechsel. Man muß sich auch mal die Belastung der Motorteile denken.Der Motor hat eine Literleistung von 115 PS das ist ein Wert der vor 20Jahren Rennmotoren vorbehalten war.