TSI 1,2 gegen 1,4 TSI 122

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

in der Auto Motor Sport ist ein Bericht u.a über den 1,2 105 PS Motor im Golf und den 1,4 122 PS Motor .

Könnt jemand bestätigen ob es zutrift das diese beiden Motoren sich gleich schnell anfühlen?

Dort wird nämlich beschriebn, dass die Kraftentfalltung nicht wesentlich unterschiedlich ist.

Kann das einer bestätigen? oder habt Ihr einen anderen Eindruck

Beste Antwort im Thema

Wenn ich mir die Texte hier so durchlese und ständig lesen muss, die beiden Motoren nehmen sich nicht viel, könnte ich mich köstlich amüsieren.

Das hat man im Vergleich zum 160 PS und 122PS auch schon geschrieben.

Daraus folge ich dann, dass der 160PS und 105PS Motor sich auch nichts nehmen. Das könnte man ja so dann weiterführen. Wo soll das dann enden???

160PS und 50 PS nehmen sich nichts.

Mensch Leute, seit mal ehrlich zu euch selbst.
Wer bei so deutlichen PS Unterschieden und zum Teil Hubraumabweichungen keinen Unterschied feststellt, hat entweder keine Ahnung oder belügt sich selbst!

404 weitere Antworten
404 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von l0tus


* KFZ-Steuer p.a. = 52 €, korrekt?
* Inspektion alle 12 oder 24 Monate fällig?
* Ist die Inspektion wohl deutlich teurer als eine bei meinem Polo III (kostet mich alle 12 Monate ca. 200 € inkl. Ölwechsel)

ja, so in etwa

Inspektion wohl irgendwo dazwischen, da flexibel nach Anzeige

nee, nicht teurer, ich hab für die erste ~180€ bezahlt

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Inspektion wohl irgendwo dazwischen, da flexibel nach Anzeige
nee, nicht teurer, ich hab für die erste ~180€ bezahlt

Schon mal gut zu hören, dass es nicht teurer wird. Feste Intervalle hätten den Vorteil, dass man die gut planen kann.

Du kannst auch auf festes Intervall nach altem System umstellen. Aber auch das flexible lässt sich erahnen, denn das System kann ständig anzeigen wann man mit dem Service rechnen muss nach aktuellem Stand.

Ok, danke!

Was hältst du vom obigen Angebot?

Ähnliche Themen

Der Preis scheint sehr gut zu sein(wobei dann die Frage, warum nur). Aber in meinen Augen ist da doch etwas mehr als nur Serie.
Woran ich denken würde, schauen ob der Service schon gemacht wurde oder vielleicht demnächst fällig ist.

Ja, der Service ist auch noch offen. Ebenso sollte die Steuerkette ausgetauscht werden, falls der Wagen betroffen ist. Die Kosten für den Wechsel müsste nicht mal die Werkstatt tragen, da es ein bekanntes Problem ist.

Ich habe bereits seit 2-3 Monaten einen 1,2 TSI in silber unter Beobachtung. Dessen Preis ist von 14 auf inzwischen 13,5 gefallen. Ich finde im Internet keinen günstigeren Golf VI in dem Alter, mit einem TSI-Motor, der Ausstattung und vom Händler - und das Angebot ist sehr groß!

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Aber in meinen Augen ist da doch etwas mehr als nur Serie.

Ach ja? Was ist denn nicht Bestandteil der Serienausstattung außer das große Radio?

Also bei dem laut Mobile.de komme ich auf einen Listenpreis von ~23.000€
nicht Serie sind, die 2 extra Türen, die Climatronic, der Parkassi und die nötige MFA+, das Radio und die Farbe. Dazu wahrscheinlich auch damals die Aluräder mit den Ganzjahresreifen.

Ich tippe eher auf EU-Fahrzeug...

Könnte auch ein Unfaller sein

Zitat:

Original geschrieben von albondiga



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Was haltet ihr von diesen theoretischen Überlegungen?
Um die Abgastemperaturen und NOx-Werte niedrig zu halten, wird ja bei höherer Drehzahl mehr eingespritzt, als für den eigentlichen Vortrieb nötig wäre. Daher verbrauchen unsere TSI auf der (linken Spur der) AB ja auch mehr als alte Sauger. Müsste dieser Effekt beim 1.4 TSI nicht später einsetzen als beim 1.2 TSI?

Hallo albondiga,

Zitat:

... Manche Steuergeräte der Vergangenheit erkannten algorithmisch, ob sie gerade einen Zyklus für die Prüfnorm fuhren, was sie dazu brachte, metaphorisch unschuldig pfeifend saubereres Abgas zu produzieren. In einem Interview erklärten Ingenieure des Zulieferers Bosch, das werde heute nicht mehr gemacht, weil der Gesetzgeber da so hinterher sei. In einem anderen Interview verriet ein anderer Entwickler, dass die Hersteller dort und bei den Kraftstoffverbräuchen immer noch ziemlich schizophrenen Code schrieben, um sowohl bei den Prüfzyklen gut abzuschneiden als auch einen toll laufenden Motor anbieten zu können. Denn auch wenn eine Erkennung dieser Tage nicht mehr stattfindet, wie Bosch es sagt, kann sich ein Motor ja kategorisch in allen Testbereichen brav verhalten und in allen anderen, wie es ihm genehm ist. Das wäre nicht mal richtig geschummelt. ...

Quelle:

heise Autos 31.05.2010 Daten unter der Haube. Was Ihr Auto über Sie weiß – und Sie nicht.

Im Klartext, jenseits der im NEFZ gefahrenen Geschwindigkeiten, also über 120 km/h, kann jeder Hersteller machen was er will.

Verbrauchsvergleich 77 zu 90 kW. Sinnvoll ist dies nur, solange von beiden die gleiche Leistung verlangt wird, also bis maximal 77 kW. Vergleicht man bei 77 kW, fährt der 1.2 TSI mit Voll- und der 1.4 TSI mit Teillast.

Vmax 1.2 TSI: 190 km/h = 77 kW. -> Vergleich Mitteldruck bei konstanten 190 km/h:

1.2 TSI: 1.197 cm³, 5.000/min (5. Gang), 77 kW => 15,44 bar (= Volllast für 1.2 TSI)
1.4 TSI: 1.390 cm³, 5.000/min (5. Gang), 77 kW => 13,29 bar (= Teillast für den 1.4 TSI)

Wieso fährt der 1.4 TSI im 5. Gang? Zur Orientierung, damit man mal den Unterschied sieht. Von daher, jetzt der 6. Gang. 😉

1.4 TSI: 1.390 cm³, 4.200/min (6. Gang), 77 kW => 15,83 bar (= Teillast für den 1.4 TSI)
1.4 TSI: 1.390 cm³, 4.300/min (6. Gang), 77 kW => 15,46 bar (= Teillast für den 1.4 TSI)

=> Der Wirkungsgrad des 1.2 TSIs liegt bei Vollgas im 5. Gang auf dem Niveau des 1.4 TSIs, der hier noch Teillast hat!

Angenommen der 1.2 TSI könnte im 6. Gang seine Vmax von 190 km/h erreichen, wäre sein Wirkungsgrad wieder besser.

1.2 TSI: 1.197 cm³, 4.200/min (6. Gang), 77 kW => 18,38 bar (= Volllast für 1.2 TSI) *
1.2 TSI: 1.197 cm³, 4.300/min (6. Gang), 77 kW => 17,95 bar (= Volllast für 1.2 TSI)

=> "18 bar" zu "15 bar" s.o.

* Geht dies überhaupt?

Die Kurve vom Mitteldruck sieht exakt so aus, wie die Drehmomentkurve.
Der maximale Mitteldruck wird beim maximalen Drehmoment erreicht, also z.B. 175 Nm bei 3.000/min

175 Nm bei 3.000/min = 54,97 kW => 18,37 bar
175 Nm bei 4.000/min = 73,30 kW => 18,37 bar

Bei 4.200 liegt das maximale Drehmoment nicht mehr an.
Der maximale Mitteldruck liegt daher etwas unter 18,37 bar.

Theoretisch packt er die Vmax im 6. Gang daher nicht = Aussage von VW.

Praktisch muss der Motor nur ganz leicht nach oben streuen und es wäre möglich, dass er auch im 6. Gang die Vmax von 190 km/h erreicht.

Falls die Abregelung bei 190 km/h aber irgendwie über die Motorleistung geht und nur 77 kW maximal möglich sind, geht dies natürlich wieder nicht.

Zitat:

Vergleicht man die Verbrauchsangaben, hat der kleine innerorts einen signifikant niedrigeren Verbrauch, außerorts schrumpft dieser Vorteil.

Die Verbrauchsunterschiede liegen in diesem speziellen Fall nicht nur am Motor sondern auch an der unterschiedlichen Fahrweise im Testzyklus.

Als der Golf 6 im Herbst 2008 auf den Markt kam, hatte ein normaler TSI keine Schaltempfehlung (SE). Ein Fahrzeug ohne SE muss nach den Vorgaben im NEFZ fahren. Im innerstädtischen Teil fährt man z.B. im Betriebszustand 19 12 Sekunden konstant mit 50 km/h - im 3. Gang!

Als im Golf 6 der 1.2 TSI eingeführt wurde, hatte dieser eine SE. Und Fahrzeuge mit SE dürfen im NEFZ nach dieser fahren. D.h. im Betriebszustand 19 fährt der 1.2 TSI garantiert nicht im 3. sondern eher im 5. oder vielleicht sogar im 6. Gang. Usw.

Vergleicht man die NEFZ-Werte vom 1.2 TSI mit dem 1.4 TSI, vergleicht man Äpfel mit Birnen. 🙁

VW hat die NEFZ-Werte für beide 1.4 TSI bis heute nicht geändert, obwohl diese jetzt auch eine SE haben. Die Werte sind immer noch mit denen aus dem MJ 2009 identisch, PDF anbei.

Achtung! Es ging hier um NEFZ-Werte und nicht um die Praxis. In der Praxis kann man auch einen 1.4 TSI ohne Schaltempfehlung früh hochschalten und sparsam fahren...

Zitat:

Wie sieht es bei den Handschaltern aus? Hat der der 1.4 nicht ein (zumindest im 6. Gang) länger übersetztes Getriebe? Dann könnte es sich durchaus ergeben, dass bei >=140 km/h der 1.4er weniger verbraucht.

Die Getriebe sind identisch.

Der 1.4 TSI liegt nur bei 77 kW bzw. 190 km/h auf dem Niveau des 1.2 TSI, der dann mit Volllast läuft.

Bei weniger Leistung bzw. tieferen Geschwindigkeiten, verbraucht er immer mehr als der 1.2 TSI.

VG myinfo

Fahrzyklus-innerorts-text
Fahrzyklus-innerorts
Fahrzyklus-ausserorts-text
+1

hallo @myinfo,

so ganz einverstanden bin ich mit dieser sehr theoretischen Herleitung nicht:

1. gehst du davon aus, dass die Muscheldiagramme beider Motoren völlig identisch sind.
Ich persönlich habe bisher noch keine Gelegenheit gehabt, mir auch nur das Muscheldiagramm eines dieser Motoren an zu sehen. ich vermute zwar auch, dass die sehr ähnlich sind, aber wissen tue ich das nicht.
Der 1,4TSI ist ein Vierventilmotor mit verstellbarer Einlassnockenwelle und unterscheidet sich daher schon deutlich vom relativ simplen 8V-1,2TSI.

2. Vielleicht habe ich das ja falsch interpretiert, aber nur den Mitteldruck als Kriterium für den spez. Verbrauch heran zu ziehen, geht nicht.

Zitat:

Vmax 1.2 TSI: 190 km/h = 77 kW. -> Vergleich Mitteldruck bei konstanten 190 km/h:
1.2 TSI: 1.197 cm³, 5.000/min (5. Gang), 77 kW => 15,44 bar (= Volllast für 1.2 TSI)
....
1.4 TSI: 1.390 cm³, 4.300/min (6. Gang), 77 kW => 15,46 bar (= Teillast für den 1.4 TSI)
=> Der Wirkungsgrad des 1.2 TSIs liegt bei Vollgas im 5. Gang auf dem Niveau des 1.4 TSIs, der hier noch Teillast hat!

1. dreht der 1,2TSI-Motor beim 6.Gang-Getriebe im 5. Gang bei echten 190km/h nicht mit 5000rpm, sondern m.E. mit knapp 5200rpm.

2. kann man vom fast identischen Mitteldruck nicht auf gleichen spez. Verbrauch schließen, wenn unterschiedliche Drehzahlen (5000 und 4300) zugrunde gelegt werden. Aus dem Muscheldiagramm, dass wir wahrscheinlich beide nicht kennen, könnte sich da eventuell noch eine leichte Änderung ergeben.

zu den NEFZ-Werten:
weißt du, wie man es geschafft hat, die BMT-Ausführung des 1,2TSI auf sensationelle 5,2L/100km anstatt 5,7L/100km (ohne BMT) im NEFZ zu bekommen?
Nur durch SSA und Rekuperation dürften das nach meiner Einschätzung eigentlich nicht möglich sein.
4,5 zu 4,9L/100 im Außerortsbereich können eigentlich nicht sein. Da gibt es wohl irgendwo Bonuspunkte o.ä.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@derradlfreak:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Mein 105 PS-TSI dreht bei Tacho 200 km/h (also vmax) lässige 4200 U/min. Frag mal die 1.6er Fraktion.....

Mach das aber nicht zu oft, sonst wars das mit der 4 vor dem Komma...

Im Ernst:
Lässig macht der 1,2TSI Tacho 200km/h eher nicht, denn im Bereich von echten ca 186km/h (= 4200rpm im 6. Gang) ist da in der Ebene definitiv Ende der Fahnenstange.
(Nur bergrunter könnte man dann noch von lässig sprechen).

Für seine Vmax von echten 190km/h braucht der 1,2TSI den 5. Gang und dreht dann auch mit knapp 5200 rpm.
Alle 1,2 und 1,4TSI's brauchen den zweithöchsten Gang zum Erreichen ihrer Vmax, wenn es nicht gerade etwas abschüssig ist oder Rückenwind herrscht.

Hallo navec,

kannst Dich entspannen. Meiner läuft in der Ebene Tacho 200 im 6. Gang (tatsächlich nicht oft 😉), und lässig war nicht auf den Lastzustand (geht nur mit Volllast) sondern auf die Drehzahl bezogen und auch so formuliert.

Hallo navec!

Zitat:

Original geschrieben von navec


hallo @myinfo,

so ganz einverstanden bin ich mit dieser sehr theoretischen Herleitung nicht:

Da ich mir nicht sicher war bzw. bin, wollte ich doch eure Meinung hören. Also her damit und dankeschön. 😉

Zitat:

1. gehst du davon aus, dass die Muscheldiagramme beider Motoren völlig identisch sind.
Ich persönlich habe bisher noch keine Gelegenheit gehabt, mir auch nur das Muscheldiagramm eines dieser Motoren an zu sehen. ich vermute zwar auch, dass die sehr ähnlich sind, aber wissen tue ich das nicht.
Der 1,4TSI ist ein Vierventilmotor mit verstellbarer Einlassnockenwelle und unterscheidet sich daher schon deutlich vom relativ simplen 8V-1,2TSI.

2. Vielleicht habe ich das ja falsch interpretiert, aber nur den Mitteldruck als Kriterium für den spez. Verbrauch heran zu ziehen, geht nicht.

Ich gehe davon aus, dass die Muscheldiagramme

nicht

identisch sind. 😉

Bei 190 km/h und 77 kW haben beide Motoren andere Betriebspunkte. Der 1.2 liegt bei "5.000" im 5. und der 1.4 bei 4.300 im 6. Gang. Aber für beide Betriebspunkte nehme ich an, dass der spezifische Verbrauch annähernd gleich ist.

Warum?

Mitteldruck

Zitat:

Der Mitteldruck [...] ermöglicht, Motoren unterschiedlicher Hubräume miteinander zu vergleichen. Er stellt die auf das Hubvolumen bezogene Arbeit je Arbeitsspiel dar und hat physikalisch gesehen die Einheit z. B. eines Druckes.

Je höher der Mitteldruck bei vergleichbaren Motoren, umso besser ist der Wirkungsgrad und umso niedriger ist der Kraftstoffverbrauch. ...

Wenn die Motoren vergleichbar sind, hat der Motor mit dem höheren Mitteldruck den besseren Wirkungsgrad und niedrigeren Verbrauch.

Daraus leite ich ab, wenn die Motoren vergleichbar sind und den gleichen Mitteldruck haben, haben sie auch den gleichen Wirkungsgrad und den gleichen Verbrauch.

Darauf basiert alles.

Für mich stellt sich die Frage, ob diese technisch unterschiedlichen Motoren über den Mitteldruck (Wirkungsgrad) vergleichbar sind?

Meine Annahme war, ja, man kann sie vergleichen.

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Vmax 1.2 TSI: 190 km/h = 77 kW. -> Vergleich Mitteldruck bei konstanten 190 km/h:
1.2 TSI: 1.197 cm³, 5.000/min (5. Gang), 77 kW => 15,44 bar (= Volllast für 1.2 TSI)
....
1.4 TSI: 1.390 cm³, 4.300/min (6. Gang), 77 kW => 15,46 bar (= Teillast für den 1.4 TSI)
=> Der Wirkungsgrad des 1.2 TSIs liegt bei Vollgas im 5. Gang auf dem Niveau des 1.4 TSIs, der hier noch Teillast hat!

1. dreht der 1,2TSI-Motor beim 6.Gang-Getriebe im 5. Gang bei echten 190km/h nicht mit 5000rpm, sondern m.E. mit knapp 5200rpm.

190 km/h bei 5.200/min. Hrg! Das entspricht genau meiner Berechnung mit 205/55R16 = 1,927295 m Abrollumfang. Diese Werte habe ich aber nicht genommen, da ich bei 5.000/min auf 183 km/h komme und oben von 190 km/h gesprochen wurde.

Aber auch die 5.000/min gehen in meinen Augen i.O. solange alle Drehzahlen zueinander im gleichen Verhältnis stehen und darauf habe ich geachtet. 😉

Trotz der "Berechnungen" ging es mir nicht um exakte Werte, sondern mehr um die Einordnung der Motoren zueinander. Anhand der unterschiedlichen Werte für 80, 130 und 172 km/h sieht man, dass der 1.2 TSI jedes Mal besser ist. Wieviel genau war mir nicht wichtig.

Zitat:

2. kann man vom fast identischen Mitteldruck nicht auf gleichen spez. Verbrauch schließen, wenn unterschiedliche Drehzahlen (5000 und 4300) zugrunde gelegt werden. Aus dem Muscheldiagramm, dass wir wahrscheinlich beide nicht kennen, könnte sich da eventuell noch eine leichte Änderung ergeben.

Genau das habe ich gemacht, s.o.

Übertragen auf das Muscheldiagramm behaupte ich, dass der spezifische Verbrauch in diesem Fall (annähernd) gleich ist, die Betriebspunkte jedoch verschieden sind. Der 1.2 TSI entwickelt die 77 kW bei 5.000/min im 5. Gang und der 1.4 TSI entwickelt die 77 kW bei 4.300/min im 6. Gang. Der spezifische Verbrauch ist jedoch in beiden Fällen annähernd gleich.

Ich gehe ja sogar noch einen Schritt weiter und behaupte, wählt man einen Betriebspunkt, bei dem beide mit gleicher Leistung im Teillastbereich laufen, ist der Mitteldruck des 1.2 TSI immer höher, der Wirkungsgrad besser und der Verbrauch niedriger.

Ich hoffe wirklich, dass dies stimmt. VW-Ingenieure meldet euch! 😁 Mehr Werbung für den 1.2 TSI kann man nicht machen. 😉

Bergündungsversuch:

"Optimierte Innereien

Der 1,2 TSI wurde laut VW komplett neu entwickelt und "folgt der Downsizing-Philosophie der weltweit erfolgreichen 1.4 TSI und 2.0 TSI". [...] Dennoch beträgt der Verbrauchsvorteil gegenüber dem 1.4 TSI immerhin 0,5 Liter. Verantwortlich dafür ist laut VW konsequente Reibungs­optimierung in Verbindung mit Leichtbau und einem vollständig neu entwickelten Brennverfahren." Quelle

Zitat:

zu den NEFZ-Werten:
weißt du, wie man es geschafft hat, die BMT-Ausführung des 1,2TSI auf sensationelle 5,2L/100km anstatt 5,7L/100km (ohne BMT) im NEFZ zu bekommen?
Nur durch SSA und Rekuperation dürften das nach meiner Einschätzung eigentlich nicht möglich sein.
4,5 zu 4,9L/100 im Außerortsbereich können eigentlich nicht sein. Da gibt es wohl irgendwo Bonuspunkte o.ä.

Wie man diesen NEFZ-Wert erreicht hat, weiß ich auch nicht. Ich weiß nur, dass sich viele darüber wundern.

"Einen Unter-Fünf-Liter-Traumwert schafft der VW Golf im Einzeltest nicht

Und weil das selbst VW Golf-Kenner kaum verstehen, dröseln wir den Bezeichnungs-Wirrwarr etwas auf: Blue Motion Technology kann derzeit als Sparpaket für jede 105-PS-Variante (Diesel und Benziner) für 425 Euro Aufpreis mitgeordert werden. Dafür gibt es dann ein Start-Stopp-System, Bremsrekuperation, rollwiderstandsarme 16- Zoll-Reifen und eine tiefergelegte Karosserie [?] - wie beim Testwagen. [...] Doch zurück zum 1,2-Liter-Benziner. Mit seinen blauen Maßnahmen bewegt er sich mit 5,2 Liter pro 100 Kilometer laut ECE-Verbrauch einen halben Liter genügsamer als sein Basisbruder. Ein Wert, den auto motor und sport auf seiner zurückhaltend gerollten Normrunde nicht erreichen konnte: 5,8 Liter sind zwar sparsam, verfehlen aber die Unter-Fünf-Traumwerte der japanischen Hybrid-Fraktion deutlich." Quelle, AMS 20. Januar 2010

Aus dem Golf Katalog:

"Der Golf mit „BlueMotion Technology“-Umfängen umfasst neben dem Start-Stopp-System und der Nutzung der beim Bremsen frei gewordenen Energie mittels Rekuperation zahlreiche weitere sorgfältig aufeinander abgestimmte Maßnahmen, um Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. So sorgt eine spezielle Unterbodenverkleidung für einen geringeren Luftwiderstand und einen sparsamen Kraftstoffverbrauch, was wiederum zu geringerem Kohlendioxidausstoß führt. Dazu tragen das geschlossene Kühlerschutzgitter ebenso bei wie eine längere Getriebeübersetzung [?] oder Eingriffe in das Motormanagement zur Modifi zierung von Ladedruck, Einspritzzeitpunkt und Abgasrückführrate. Spezielle Leichtlaufreifen reduzieren zudem den Rollwiderstand. Hier trifft vorbildliches Umweltbewusstsein mit niedrigstem CO2-Ausstoß auf vollen Fahrspaß bei kraftvollem Drehmoment."

VW-Ingenieure meldet euch! 😁

VG myinfo

........

bla, bla, bla.....eurer technischer scheiss könnt ihr irgendwo in ein hochgestochenes technikforum schreiben......das kotzt mich langsam an...😁.und sagt nicht ich müsse das ja nicht lesen......😁...😉
und dennoch....
ihr verblüfft mich immer wieder mit eurem wissen.....😛
wo zum teufel nehmt ihr das her.....😕

grüsse pitsa

Zitat:

Original geschrieben von pitsa


........

bla, bla, bla.....eurer technischer scheiss könnt ihr irgendwo in ein hochgestochenes technikforum schreiben......das kotzt mich langsam an...😁.und sagt nicht ich müsse das ja nicht lesen......😁...😉
und dennoch....
ihr verblüfft mich immer wieder mit eurem wissen.....😛
wo zum teufel nehmt ihr das her.....😕

grüsse pitsa

Moin pitsa,

immer locker bleiben. 😎 Lust auf 'ne Runde Tetris? Späßle. 😉

Warum verbraucht Euer Ibi eigentlich mehr wie der Leon? Forscherer Fahrstil, oder wie? 😁

Wissen? 😰 Der war gut. 🙂
Leider wissen wir bestimmte Dinge nicht und fischen daher im Trüben.
Wie sehen die Muscheldiagramme für die beiden Motoren aus (stationäre Betrachtung)?
Und wie verhält sich dies bei dynamischen Prozessen (beim Beschleunigen oder allgemein beim Fahren)?
Und wie zum Geier kommt man im NEFZ mit dem 1.2 TSI 77 kW BMT auf einen kombinierten Verbrauch von 5,2 l/100km?
Usw.
Und falls Du das persönliche Wissen meinst, entweder ist man irgendwie vom Fach oder man versucht sich in die Materie einzuarbeiten, haut hier einen Post raus und hofft wie ich, dass einem die User helfen. 😉

VG in die Schweiz,
myinfo

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


Aus dem Golf Katalog:

"Der Golf mit „BlueMotion Technology“-Umfängen umfasst neben dem Start-Stopp-System und der Nutzung der beim Bremsen frei gewordenen Energie mittels Rekuperation zahlreiche weitere sorgfältig aufeinander abgestimmte Maßnahmen, um Verbrauch und CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren. So sorgt eine spezielle Unterbodenverkleidung für einen geringeren Luftwiderstand und einen sparsamen Kraftstoffverbrauch, was wiederum zu geringerem Kohlendioxidausstoß führt. Dazu tragen das geschlossene Kühlerschutzgitter ebenso bei wie eine längere Getriebeübersetzung [?] oder Eingriffe in das Motormanagement zur Modifi zierung von Ladedruck, Einspritzzeitpunkt und Abgasrückführrate. Spezielle Leichtlaufreifen reduzieren zudem den Rollwiderstand. Hier trifft vorbildliches Umweltbewusstsein mit niedrigstem CO2-Ausstoß auf vollen Fahrspaß bei kraftvollem Drehmoment."

VW-Ingenieure meldet euch! 😁

VG myinfo

Bin kein VW Ing. aber zum BMT kann man schon was eingrenzen:

Die Auflistung bei dir ist Allgemeingültig und schon etwas älter, Sachen wie lange Übersetzung ist ja aufgrund der Co² Besteuerung schon länger bei allen neuen Fahrzeugen serienmässig.

Beim Golf bleibt nur noch über:

Zitat:

Technische Maßnahmen zur Verbrauchsreduzierung

Start-Stopp-System
Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung)
Multifunktionsanzeige mit Gangempfehlung
Rollwiderstandsoptimierte Reifen
Spezifische Boden- und Hinterachsverkleidungen
Reibungsoptimierte Gelenkwellen

Wobei man sagen muss, Rollwiederstandsoptimierte Reifen sind nur ein Marketinggag, weil es keine Definition dazu gibt, es reicht wohl, wenn der Reifenhersteller das so sagt. Was heißt, es kann durchaus sein, dass ein "normaler" Reifen besser sein kann als ein anderer der Rollwiederstandoptimiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen