TSI (1.2) Einführung – merkwürdig
Nur so ein Gefühl ...
– nach der Lektüre einiger Statistiken in diversen selbsternannten Fachblättern scheint sich langsam ein Trend zurück zum Benziner zu entwickeln. Da viele Autofirmen (in D, F und I) jedoch alles auf die Dieselkarte gesetzt haben scheinen sie von der neuen Nachfrage überfordert zu sein. Zudem haben scheinbar viele (ehemalige Diesel) Kunden angefangen zu rechnen. Neben höheren Anschaffungs-, Reparatur- und anderen laufenden Kosten haben sich für einige die Diesel nicht gelohnt (Ich frage mich im übrigen wer die vielen Rentner denn beim Kauf beraten hat – Ich sehe 3 -5 Jahre alte Golfs TDI in Reihen beim freundlichen Gebrauchtwagenhändler mit 25-50.000 km auf der Uhr!).
Für mich stellen sich ein paar Fragen, die vermutlich nur Insider beantworten können (vielleicht aber nicht dürfen?):
1) Ist der 1.2 TSI (Golf) evtl. längst einsatzbereit wird aber künstlich zurückgehalten um den Dieselabsatz künstlich hochzuhalten?
2) hat man Angst, dass der Absatz von stärkeren Benzinern (1.4 - 122, 160PS) nach Einführung massiv einbricht? s.Kosten!
3) gibt es technische Probleme aufgrund der komplizierteren Technik im Vergleich zu den alten Saugern (zum ersten mal richtig große TSI Stückzahlen!)?
4) Kosten: Der Kostenaufwand in der Herstellung eines TSI dürfte im Vergleich zum alten 1.4er erheblich sein. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungsstufen jedoch relativ gering. Positionierungsproblem? Wartungskosten dürften wohl auch höher ausfallen (ähnlich Diesel).
5) Warum werden aerodynamische Verbesserungen und Start-Stop, etc. fast ausschließlich für Dieselmodelle angeboten (Das spricht wiederum für die künstlich erzeugte Nachfrage)? Vermutlich geht es hier um den einfachsten Weg der freiwilligen Selbstverpflichtung (CO2) nachzukommen.
Ich leg mich erst mal wieder hin!
Gruß
D.F.
Beste Antwort im Thema
Also Start und Stop finde ich bisher unwichtig. Ein Benziner nimmt im Leerlauf rund 0,5l pro Stunde. Wie lange muss man also stehen, damit man die Produktionskosten für die Start-Stop-Funktion wieder drin hat? Die Hersteller werden gezwungen dies einzubauen, da der Verbrauch sinken soll, aber der Nutzfaktor ist eigentlich gleich Null.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Das entspricht ungefähr 1 Stunde pro 100 km. Schon so oft vor Ampeln gewartet?
Schonmal im Stadtverkehr zur Rushhour unterwegs gewesen? ;-)
Ich denke wer viel in Großstädten unterwegs ist, wird schon einen
Vorteil davon haben. Wer allerdings über Land fährt, denn interessiert das garnicht.
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Schonmal im Stadtverkehr zur Rushhour unterwegs gewesen? ;-)Zitat:
Original geschrieben von Halema
Das entspricht ungefähr 1 Stunde pro 100 km. Schon so oft vor Ampeln gewartet?
Ich denke wer viel in Großstädten unterwegs ist, wird schon einen
Vorteil davon haben. Wer allerdings über Land fährt, denn interessiert das garnicht.
Ja, aber ich stehe da sicher nicht alle 100 km eine Stunde im Stau.
Hmmm... ich hab mich zwar selbst daran beteiligt, aber der TE hat doch schon darauf hingewiesen, dass es ihm nicht um eine Diskussion über pro und contra Start-Stop-Automatik ging.
Daniel1 hat auch netterweise schon die passenden Threads verlinkt.
Weiß denn jetzt jemand was zur Markteinführung des 1,2 TSI?
Der 1,2 TSI 77 KW ist für das 4. Quartal 2009 angekündigt.
Gruß
Ähnliche Themen
Also den 105PS TSI haben sie zumindest bei Motorvision schon probegefahren. Kann mir nicht so richtig vorstellen das VW Promo-Fahrzeuge raus gibt, mit Motoren die noch mehr als 3 Monate von der Serienreife weg sind, oder? Vielleicht wollten Sie doch erstmal die Reste aufbrauchen bzw. haben Mindestabnahmemengen beim entsprechenden Zulieferer!?
Zitat:
Original geschrieben von Amok83
Also den 105PS TSI haben sie zumindest bei Motorvision schon probegefahren. Kann mir nicht so richtig vorstellen das VW Promo-Fahrzeuge raus gibt, mit Motoren die noch mehr als 3 Monate von der Serienreife weg sind, oder? Vielleicht wollten Sie doch erstmal die Reste aufbrauchen bzw. haben Mindestabnahmemengen beim entsprechenden Zulieferer!?
War doch aber ein Polo. Und da dauert es ja bekanntlich auch noch bis der Motor kommt...
Warum nicht, wenn das soweit schon alles Richtung Serie geht zeigt man das schon mal her.
Ist nicht das einzige Mal das es Vorserienzeugs bei einem Test zu lesen gibt, ist eher die gängige Praxis, denn wenn das Produkt dann bestellbar/kaufbar ist und kein einiger Test existiert, wer würde es dann bitte kaufen?
Das gehört zum Marketing.
Außerdem müssen Zulieferer gefunden, die richtigen Mengen und Verträge ausgehandelt werden, das ganze bis in Detail geplant werden usw.
Würde mich wundern wenn das weniger als 6 Monate ausmacht.
Wie ist das mit dem Tüv, stelle mir das schon recht krank vor was ein Hersteller da alles erfüllen und Testen lassen muss, bis so ein neuer Motor ins Auto eingebaut werden darf und die Dinger vom Band rollen.
Hier kommt wieder mal die Deutsche/bürokratische/gründlichekeit zum tragen😮
Zitat:
Original geschrieben von C@rnage
Um die Effektivität einer Start-Stopp-Automatik in Zahlen festzuhalten, müsste man z.B. den 1.2 TSI einmal mit diesem System und ohne diesem fahren. Einen 1er BMW mit einem Golf zu vergleichen, bringt aufgrund der verschiedenen Motoren rein gar nichts. Es sagt nur aus, dass der VW-Motor sparsamer ist. Ich glaube aber auch wie Daniel1, dass der ganze technische Aufwand nicht in einer günstigen Relation zum Nutzen steht.
Nochmal: Der "ganze technische Aufwand" ist so gut wie nicht vorhanden. Das habe ich ja bereits beschrieben. Wer öfter einmal in einer Stadt wie Hannover unterwegs ist (extrem viele Rotphasen), der wird einen Verbrauchsvorteil im Stadtverkehr von mindestens einem halben Liter merken. Der Stadtverbrauch im Stop-and-Go-Betrieb geht schließlich gegen unendlich.
Das Resourcenargument ist das gleiche wie das jenige, mit dem der Toyota Prius platt gemacht werden soll.
1h rote Ampeln auf 100km ist gar nicht so abwegig.
Ich fahre täglich 7km Strecke innerorts an die Arbeit. Auf der Strecke liegen 8 Ampeln. Wenn ich, wie heute mal wieder an 6 von 8 Ampeln ca. jeweils 30s warten muss, so sind das schon 3min auf 7km. Macht hochgerechnet auf 100km schon 43min.
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Nochmal: Der "ganze technische Aufwand" ist so gut wie nicht vorhanden. Das habe ich ja bereits beschrieben.
Also ein Zahlenwert wäre mal gut. Was kostet die Start-Stop-Funktion dem Kunden? Dann kann man ausrechnen, ob sich die Technik lohnt.
@Rolling Thunder: Ist schon einiges was du jeden morgen stehst. Aber fährst du nur die eine Strecke? Hochgerechnet bei 100.000 km Laufzeit hast du durch die Technik 375l Sprit gespart. Frage ist aber auch hier, was der Kunde bei der Anschaffung dafür bezahlen muss und wie hoch die Wartungskosten sind.
Zitat:
Original geschrieben von Halema
@Rolling Thunder: Ist schon einiges was du jeden morgen stehst. Aber fährst du nur die eine Strecke? Hochgerechnet bei 100.000 km Laufzeit hast du durch die Technik 375l Sprit gespart. Frage ist aber auch hier, was der Kunde bei der Anschaffung dafür bezahlen muss und wie hoch die Wartungskosten sind.
Mit dem Golf: ja, ist mein Zweitwagen und wird nur für die Fahrten ins Büro und zurück genutzt. Alle anderen Strecken fahre ich mit dem Touran, da der dank Erdgas deutlich sparsamer ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mit dem Golf: ja, ist mein Zweitwagen und wird nur für die Fahrten ins Büro und zurück genutzt. Alle anderen Strecken fahre ich mit dem Touran, da der dank Erdgas deutlich sparsamer ist.Zitat:
Original geschrieben von Halema
@Rolling Thunder: Ist schon einiges was du jeden morgen stehst. Aber fährst du nur die eine Strecke? Hochgerechnet bei 100.000 km Laufzeit hast du durch die Technik 375l Sprit gespart. Frage ist aber auch hier, was der Kunde bei der Anschaffung dafür bezahlen muss und wie hoch die Wartungskosten sind.
Also wenn du dann 14km pro Tag fährst, dann sind das in 52 Wochen 3640 km im Jahr. Ja dann sparst du die 375l in 27 Jahren. Lohnt sich 😉
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also wenn du dann 14km pro Tag fährst, dann sind das in 52 Wochen 3640 km im Jahr. Ja dann sparst du die 375l in 27 Jahren. Lohnt sich 😉Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Mit dem Golf: ja, ist mein Zweitwagen und wird nur für die Fahrten ins Büro und zurück genutzt. Alle anderen Strecken fahre ich mit dem Touran, da der dank Erdgas deutlich sparsamer ist.
du denkst nicht global. angenommen jedes auto würde 0,5l weniger verbrauchen - > für den CO2 haushalt deutlich besser 😉
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also wenn du dann 14km pro Tag fährst, dann sind das in 52 Wochen 3640 km im Jahr. Ja dann sparst du die 375l in 27 Jahren. Lohnt sich 😉
Von "lohnen" kann man bei der Zweitwagennutzung kaum sprechen. Das Problem ist, dass ich mein Büro mit dem ÖPNV nur schlecht erreiche (Fahrzeit fast 1h für die effektiv) und das ich Aufgrund meines Jobs im Anzug ins Büro muss. Das verbietet also die Fahrten mit dem Fahrrad oder Roller, zumal das dann eh nur bei gutem Wetter gehen würde.
Ergo gönne ich mir den Luxus des Zweitwagens, auch wenn die Kosten höher ausfallen. Der Spritverbrauch ist für mich dabei wirklich vernachlässigbar. Habe immer nach 5 Wochen noch die erste Tankfüllung drin und kann damit wahrscheinlich auch noch 2 Wochen fahren.
PS: nein Taxi ist auch keine Alternative. Das wäre doch noch teurer als mein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
du denkst nicht global. angenommen jedes auto würde 0,5l weniger verbrauchen - > für den CO2 haushalt deutlich besser 😉Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also wenn du dann 14km pro Tag fährst, dann sind das in 52 Wochen 3640 km im Jahr. Ja dann sparst du die 375l in 27 Jahren. Lohnt sich 😉
Du vergisst die Produktion! Wieviel CO2 ist bereits da entstanden?
@Rolling Thunder: Das lohnen bezog sich ja nur auf die Start-Stop-Automatik. Die lohnt sich für dich nicht. Für andere widerrum schon. Am Ende geht der Faktor aber gegen Null. Habe voll verständnis für einen Zweitwagen. Haben wir ja auch 🙂