TSI (1.2) Einführung – merkwürdig
Nur so ein Gefühl ...
– nach der Lektüre einiger Statistiken in diversen selbsternannten Fachblättern scheint sich langsam ein Trend zurück zum Benziner zu entwickeln. Da viele Autofirmen (in D, F und I) jedoch alles auf die Dieselkarte gesetzt haben scheinen sie von der neuen Nachfrage überfordert zu sein. Zudem haben scheinbar viele (ehemalige Diesel) Kunden angefangen zu rechnen. Neben höheren Anschaffungs-, Reparatur- und anderen laufenden Kosten haben sich für einige die Diesel nicht gelohnt (Ich frage mich im übrigen wer die vielen Rentner denn beim Kauf beraten hat – Ich sehe 3 -5 Jahre alte Golfs TDI in Reihen beim freundlichen Gebrauchtwagenhändler mit 25-50.000 km auf der Uhr!).
Für mich stellen sich ein paar Fragen, die vermutlich nur Insider beantworten können (vielleicht aber nicht dürfen?):
1) Ist der 1.2 TSI (Golf) evtl. längst einsatzbereit wird aber künstlich zurückgehalten um den Dieselabsatz künstlich hochzuhalten?
2) hat man Angst, dass der Absatz von stärkeren Benzinern (1.4 - 122, 160PS) nach Einführung massiv einbricht? s.Kosten!
3) gibt es technische Probleme aufgrund der komplizierteren Technik im Vergleich zu den alten Saugern (zum ersten mal richtig große TSI Stückzahlen!)?
4) Kosten: Der Kostenaufwand in der Herstellung eines TSI dürfte im Vergleich zum alten 1.4er erheblich sein. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungsstufen jedoch relativ gering. Positionierungsproblem? Wartungskosten dürften wohl auch höher ausfallen (ähnlich Diesel).
5) Warum werden aerodynamische Verbesserungen und Start-Stop, etc. fast ausschließlich für Dieselmodelle angeboten (Das spricht wiederum für die künstlich erzeugte Nachfrage)? Vermutlich geht es hier um den einfachsten Weg der freiwilligen Selbstverpflichtung (CO2) nachzukommen.
Ich leg mich erst mal wieder hin!
Gruß
D.F.
Beste Antwort im Thema
Also Start und Stop finde ich bisher unwichtig. Ein Benziner nimmt im Leerlauf rund 0,5l pro Stunde. Wie lange muss man also stehen, damit man die Produktionskosten für die Start-Stop-Funktion wieder drin hat? Die Hersteller werden gezwungen dies einzubauen, da der Verbrauch sinken soll, aber der Nutzfaktor ist eigentlich gleich Null.
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Sinnlose Kupplungsorgien lasse ich aufgrund Kupplungsschonen. Aber wer sagt mir, daß die rote Ampel vor mir 30 Sekunden oder 10 Minuten rot bleibt ? 😕Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
kuppelst du immer sofort aus wenn du stehst, auch wenn du siehst dass es gleich weiter geht? von daher würde die start-stop-automatik bei kurzem stehen doch gar nicht zum einsatz kommen. und es braucht nicht lange, damit es sich rentiert den motor auszuschalten.
ich mache das bei meinem 14 jahre alten wagen immer händisch und man merkt es im verbrauch - bei entspechendem stadtanteil.
Schlechtes Beispiel - selbst bei weniger als 20 Sekunden lohnt es sich. Außerdem fährt man ja oft gleiche Strecken und kann die Ampelphasen abschätzen.
Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Angenommen ich muß auf dem Weg zur Arbeit das ungefähr 25 mal machen. Zzgl. 25 mal zurück. Auf umgerechnet 100 km Fahrtstrecke.Das wären theoretisch 500.000 km Lebensdauer. Und genau das nehme ich den Jungs nicht ab, wenn der Anlasser so schon nur rund 150.000 bis 300.000 km hält. 😉
Was hast du denn für einen Arbeitsweg, der 100km lang ist und dazu 25 Ampeln hat? :P
PS: Man kann Posts editieren.
Also meine manuelle Start-Stop-Funktion (rechte Hand geht bei fast jeder roten Ampel - es sei denn sie ist schon beim Heranfahren die ganze Zeit rot - zum Zündschlüssel) funktioniert seit 6 Jahren tadellos. Anlasser und Batterie sind noch "Erstausstattung". Und der Stadtverbrauch sinkt schon merklich, gerade bei viel Verkehr.
hmmm - darf man fragen was merklich in Zahlen ist?! .. also nen ungefährer Wert wäre schon nicht schlecht, denn für 0,3l lohnt sich m.E. der Aufwand nicht, was aber auch jedem überlassen bleiben soll 😉
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
Schlechtes Beispiel - selbst bei weniger als 20 Sekunden lohnt es sich. Außerdem fährt man ja oft gleiche Strecken und kann die Ampelphasen abschätzen.Zitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Sinnlose Kupplungsorgien lasse ich aufgrund Kupplungsschonen. Aber wer sagt mir, daß die rote Ampel vor mir 30 Sekunden oder 10 Minuten rot bleibt ? 😕
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
Was hast du denn für einen Arbeitsweg, der 100km lang ist und dazu 25 Ampeln hat? :PZitat:
Original geschrieben von Michael Gehrt
Angenommen ich muß auf dem Weg zur Arbeit das ungefähr 25 mal machen. Zzgl. 25 mal zurück. Auf umgerechnet 100 km Fahrtstrecke.Das wären theoretisch 500.000 km Lebensdauer. Und genau das nehme ich den Jungs nicht ab, wenn der Anlasser so schon nur rund 150.000 bis 300.000 km hält. 😉
PS: Man kann Posts editieren.
Ist zwar nicht mein Arbeitsweg, aber die 25 Ampeln hast Du ganz fix, wenn Du z.B. nach Dresden hinein mußt oder auch "nur" in manche Gebiete von Chemnitz. Ist also durchaus repräsentativ.
Und bei 20 Sekunden nehme ich das noch nicht wirklich ab. 😉 Aber ich denke hier sicher durchaus anders.
Für mich ist die fest eingestellte Start-Stop-Funktion an einem Auto Blödsinn. Ich entscheide, wann und ob ich die Zündung ausmache von meiner Erfahrung der Strecke aus.
Was das editieren betrifft sorry übersehen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eisschrank
hmmm - darf man fragen was merklich in Zahlen ist?! .. also nen ungefährer Wert wäre schon nicht schlecht, denn für 0,3l lohnt sich m.E. der Aufwand nicht, was aber auch jedem überlassen bleiben soll 😉
Kann ich leider nicht mit dienen, da für verlässliche Zahlen der Stadtverbrauch einfach zu sehr schwankt. Mein "Verbrauch1" liegt nach innerstädtischen Fahrten mal bei 6l, mal bei 12l, je nach Länge, Ampelglück und Stau. Das ist leider nicht reproduzierbar, daher auch der Einfluss von "Motor aus an der Ampel" nicht berechenbar. Aber da ich das Abschalten nicht als Stress empfinde, mache ich es auch für die 0,2 oder 0,3 Liter (und die werden es schon sein, denke ich - man sieht ja, wie bei kurzstrecken der Zähler "hochläuft", während man an der Ampel wartet).
ähm, ... tschuldige wenn ich die bislang sehr angeregt Unterhaltung störe, aber wenn ich nochmal auf das Anfangsthema des Threads zurückkommen dürfte ... weiss jemand, wann und wenn später warum der 1,2 TSI noch nicht eingeführt wurde? Auch, dass aerodynamische Verbesserungen nicht in die Serie einfliessen ist für mich völlig unverständlich. Gerade solche vergleichsweise günstigen Änderungen würden doch den Flottenverbrauch senken. Mit Kosten kann das ja nur wenig zu tun haben. Es geht ja nicht um zusätzliche, sondern nur leicht modifizierte Teile (Aussenspiegel, Kühlergrill, das Schliessen von überflüssigen Lufteinlässen etc.) O.K. das man mit 20 verschiedenen Leichtmetallfelgen gutes Geld macht, ist klar ... dennoch warum gibt es noch keine einzige aerodynamisch optimierte Felge, nicht mal gegen Aufpreis?
lt. letzten Gerüchten kommt der 1.2 TSI nun doch erst zum Jahresende (ggf. zur KW45) und der 1.6er soll bis dahin wieder bestellbar sein.
Der 1.2 TSI ist übrigens auch als BlueMotion (mit und ohne DSG) geplant. Ursprünglich war dieser zum Jahresende geplant. Ggf. kommt der dann auch einige Monate später.
Der kommt später, weil er noch ganz neu ist und die Test noch laufen, noch nicht entgültig abgeschlossen sind.
Kostet schon sehr viel zeit das ganzem, da sich am Rechner zwar einiges simulieren lässt, aber halt nicht alles.
Kannst dich ja als BETA Tester bewerben, vielleicht bekommst ihn dann etwas eher.
Kenne das von SW Seite schon mehr als genug, da brauche ich das bei einem Auto überhaupt nicht, schließlich will ich damit zur Arbeit und nicht nur in der Freizeit die Probleme lösen die sich einer in Redmond ausgedacht hat🙄
Hast du da lust drauf, dann viel Spaß und Erfolg bei der Bewerbung!
Zitat:
Original geschrieben von Design Freak
Gerade solche vergleichsweise günstigen Änderungen würden doch den Flottenverbrauch senken. Mit Kosten kann das ja nur wenig zu tun haben. Es geht ja nicht um zusätzliche, sondern nur leicht modifizierte Teile (Aussenspiegel, Kühlergrill, das Schliessen von überflüssigen Lufteinlässen etc.) O.K. das man mit 20 verschiedenen Leichtmetallfelgen gutes Geld macht, ist klar ... dennoch warum gibt es noch keine einzige aerodynamisch optimierte Felge, nicht mal gegen Aufpreis?
Spiegel und Kühlergrill siehe Bilder. Letzteres ist bei TSI-Motoren (Hitze) sicher nicht ganz unproblematisch. Lohnt eine adaptive Lösung (siehe BMW)?
"Gewichtssoptimierte Felgen" und aerodynamische Reifen (195er) gibt's beim Trendline serienmäßig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von jauva
Spiegel und Kühlergrill siehe Bilder. Letzteres ist bei TSI-Motoren (Hitze) sicher nicht ganz unproblematisch. Lohnt eine adaptive Lösung (siehe BMW)?Zitat:
Original geschrieben von Design Freak
Gerade solche vergleichsweise günstigen Änderungen würden doch den Flottenverbrauch senken. Mit Kosten kann das ja nur wenig zu tun haben. Es geht ja nicht um zusätzliche, sondern nur leicht modifizierte Teile (Aussenspiegel, Kühlergrill, das Schliessen von überflüssigen Lufteinlässen etc.) O.K. das man mit 20 verschiedenen Leichtmetallfelgen gutes Geld macht, ist klar ... dennoch warum gibt es noch keine einzige aerodynamisch optimierte Felge, nicht mal gegen Aufpreis?"Gewichtssoptimierte Felgen" und aerodynamische Reifen (195er) gibt's beim Trendline serienmäßig. 😉
brauchen denn diese kleinen Motoerchen so grooosse Kuehler? Wenn ich mir die Fronten der meisten Kleinwagen (von der Mittelklasse ganz zu schweigen)ansehe, dann fragt man sich schon was die ganzen Lufteinlaesse eigentlich alles kuehlen sollen? Vor 10 Jahren hatten nicht einmal Hochleistungssportwagen so viel Luft noetig! Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass die modernen Motoren sehr lange brauchen um warm zu werden was z.B. dazu fuehrt, dass im Winter bei der Heizleistung fuer den Innenraum zusaetzlich eingeheizt werden muss ...
Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also Start und Stop finde ich bisher unwichtig. Ein Benziner nimmt im Leerlauf rund 0,5l pro Stunde. Wie lange muss man also stehen, damit man die Produktionskosten für die Start-Stop-Funktion wieder drin hat? Die Hersteller werden gezwungen dies einzubauen, da der Verbrauch sinken soll, aber der Nutzfaktor ist eigentlich gleich Null.
Die Start-Stop-Funktion ist bis auf den stärkeren Starter und den Sensor für die Schalthebelstellung über bereits vorher genutzte Eingangsgrößen realisierbar. Selbst die Bremsenergierückgewinnung funktioniert über die Ansteuerung des Generators. Der hardwareseitige Aufwand hält sich deswegen in Grenzen.
122 PS TSI Motor extrem heiss !?!?Zitat:
Original geschrieben von Design Freak
brauchen denn diese kleinen Motoerchen so grooosse Kuehler? Wenn ich mir die Fronten der meisten Kleinwagen (von der Mittelklasse ganz zu schweigen)ansehe, dann fragt man sich schon was die ganzen Lufteinlaesse eigentlich alles kuehlen sollen? Vor 10 Jahren hatten nicht einmal Hochleistungssportwagen so viel Luft noetig! Ich meine auch irgendwo mal gelesen zu haben, dass die modernen Motoren sehr lange brauchen um warm zu werden was z.B. dazu fuehrt, dass im Winter bei der Heizleistung fuer den Innenraum zusaetzlich eingeheizt werden muss ...Zitat:
Original geschrieben von jauva
Spiegel und Kühlergrill siehe Bilder. Letzteres ist bei TSI-Motoren (Hitze) sicher nicht ganz unproblematisch. Lohnt eine adaptive Lösung (siehe BMW)?
"Gewichtssoptimierte Felgen" und aerodynamische Reifen (195er) gibt's beim Trendline serienmäßig. 😉
für die start/stopp-diskutierer, für euch gibt es sogar einen eigen thread 🙂
http://www.motor-talk.de/.../start-stopp-automatik-t2022394.html?...
außerdem hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ationen-beim-golf-vi-t2213144.html?...
meine kurze OT-meinung ist, dass das start/stopp absoluter unfug ist! vorrausschauendes fahren, kontinuierliche reifendruckkontrolle und frühes schalten bringen 10 mal mehr als so ein käse und das sogar ohne das folgeschäden zu befürchten wären!!!
bei kable1 haben sie es vor ein paar monaten mal praktisch getestet (den link gibt es hier im forum irgendwo) und da kam der 1er BMW mit start/stopp nicht so weit wie der golf VI...
nun aber gerne weiter mit dem thema 1.2 TSI
Zitat:
Original geschrieben von thehoern
Die Start-Stop-Funktion ist bis auf den stärkeren Starter und den Sensor für die Schalthebelstellung über bereits vorher genutzte Eingangsgrößen realisierbar. Selbst die Bremsenergierückgewinnung funktioniert über die Ansteuerung des Generators. Der hardwareseitige Aufwand hält sich deswegen in Grenzen.Zitat:
Original geschrieben von Halema
Also Start und Stop finde ich bisher unwichtig. Ein Benziner nimmt im Leerlauf rund 0,5l pro Stunde. Wie lange muss man also stehen, damit man die Produktionskosten für die Start-Stop-Funktion wieder drin hat? Die Hersteller werden gezwungen dies einzubauen, da der Verbrauch sinken soll, aber der Nutzfaktor ist eigentlich gleich Null.
Selbst wenn man mann 0,5l pro 100km damit sparen kann, dann spart man bei einer Laufleistung von 100.000 km 500l Sprit. Die Frage dabei ist, was die Start-Stop-Funktion dem Kunden kostet und was bereits bei der Herstellung an Energie verschwendet wurde. 0,5l pro 100 km sind da auch noch wirklich übertrieben geschätzt, denn man müsste dann bei einem Verbrauch von 0,5l pro Stunde 1000 Stunden vor Ampeln stehen. Das entspricht ungefähr 1 Stunde pro 100 km. Schon so oft vor Ampeln gewartet?
Um die Effektivität einer Start-Stopp-Automatik in Zahlen festzuhalten, müsste man z.B. den 1.2 TSI einmal mit diesem System und ohne diesem fahren. Einen 1er BMW mit einem Golf zu vergleichen, bringt aufgrund der verschiedenen Motoren rein gar nichts. Es sagt nur aus, dass der VW-Motor sparsamer ist. Ich glaube aber auch wie Daniel1, dass der ganze technische Aufwand nicht in einer günstigen Relation zum Nutzen steht.