Trollhättan oder Rüsselsheim werden dicht gemacht?

Saab

Hier, aus dem Manager-Magazin:

http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,316380,00.html

...also ein Saab der auf einer GM Plattform basiert und in Rüsselsheim gefertigt wird, oh oh... Ich denke da kauft man sich besser schnell noch einen 95er und stellt den auf Halde, für alle Fälle...

97 Antworten

@advokat

Mit gefällt der alte 900er auch besser als der 900II, aber bitte, das ist alles reine Geschmacksache und ist mit Sicherheit keine Qualitätswertung der beiden Modelle.

Beide haben jedoch eines gemeinsam, es sind SAAB´s.

Gruss und einen stressarmen Tag.

Luxi

Zitat:

Original geschrieben von Luxi


@advokat

Mit gefällt der alte 900er auch besser als der 900II, aber bitte, das ist alles reine Geschmacksache und ist mit Sicherheit keine Qualitätswertung der beiden Modelle.

Beide haben jedoch eines gemeinsam, es sind SAAB´s.

............und wieder ein schönes Statement von dir, auch hier sprichst (schreibst) du mir von den Seele.

@ advokat:
ich denke, die Fangemeinde scheidet sich (unbegründet?) ab dem 900/II am OPEL-Teileregal. Wobei man sagen muß, bei der Form hat man sich ja wenigstens noch am Vorbild (901) orientiert - immerhin, was man vom 9³ SS ja in keinster Weise mehr behaupten kann. Der ist leider so unpraktisch wie einst ein 99 oder 900 Sedan - nur leider nicht mehr so urig und schrullig.
Das war es wohl, was die alten SAAB ausgemacht hat - diesen Charakter werden die neuen nie erreichen.

Gruß
Roland

Den Charakter sicher nicht nein!!!
Aber ich glaube auch das man die neuen Saabs jetzt nicht als Charakterlos bezeichnen darf.
Man sollte einfach mit der Zeit gehen und akzeptieren dass schrulliges Design heute einfach auch nicht mehr gefragt ist.

Schaut Euch Citroen an: Die bieten heute auch nicht mehr das einzigartige Design eines CX an. Obwohl der kommende C4 vielversprechend aussieht!

Also akzeptieren wir doch einfach das Saab nun halt ein etwas konventionelleres Design hat und zumal die Verkaufszahlen nach oben müssen, dies auch Sinn macht!

Kämpfen wir lieber gemeinsam gegen den 9-2 im Subaru Kleid den nun wirklich niemand braucht! Sollen die in der USA den kaufen, wir Saabisten boykottieren dieses Modell von Grund auf!!! ODER????

Zitat:

Original geschrieben von turbotom70


Den Charakter sicher nicht nein!!!
Aber ich glaube auch das man die neuen Saabs jetzt nicht als Charakterlos bezeichnen darf.

Habe ich auch nicht getan. Wie schreibt ein anderer: ein SAAB ist ein SAAB ist ein SAAB.........

Kämpfen wir lieber gemeinsam gegen den 9-2 im Subaru Kleid den nun wirklich niemand braucht! Sollen die in der USA den kaufen, wir Saabisten boykottieren dieses Modell von Grund auf!!! ODER????

Dem kann ich nur beipflichten. Wenn ich einen Impreza haben möchte, kaufe ich mir einen.

Ähnliche Themen

Hallo,
ich habe folgendes im Internet gefunden.

"Auto Motor und Sport"

"Opel: 1.500 Jobs zuviel
Den Opel-Mitarbeitern steht ein heißer Herbst bevor. GM-Europa-Präsident Carl-Peter Forster erwartet einen "harten Arbeitskampf", mag Streiks "nicht mehr ausschließen".
Es geht zwar nicht um die kolportierte Schließung des unlängst erst mit Milliarden-Aufwand modernisierten Opel-Stammwerks Rüsselsheim oder der Saab-Fabrik im schwedischen Trollhättan, denn beide Produktionsstätten sollen im Hinblick auf laufende und kommende Modelle erhalten bleiben.

Es müssen aber Arbeitsplätze abgebaut werden. Rüsselsheim, das nur zur Hälfte ausgelastet ist, habe die schlechteste Kostenstruktur aller europäischen GM-Werke und eine komplette Schicht Mitarbeiter zuviel an Bord. Auf dem Spiel stehen in Rüsselsheim, wo die Kosten im Vergleich zum Opel-Werk Eisenach rund 30 Prozent höher liegen, 1.200 Jobs. Und in Bochum, wo eine neue Pressanlage installiert wurde, sind 300 Stellen überflüssig geworden.

Auch die Zahl der 3.200 Saab-Werker sei wegen der geringen Auslastung in Trollhättan zu hoch. Allerdings wird selbst die Kostenstruktur bei Saab deutlich günstiger eingeschätzt als die des Rüsselsheimer Werks.

General Motors will innerhalb der nächsten 60 Tage ein Sanierungskonzept vorlegen und fordert von Saab eine neue Modellstrategie."

Also das mit der neuen Modellstragtegie hört sich doch mal spontan gut an !

Die sollten mal einen Blick in dieses Forum werfen um sich die zukünftige Gestaltung der Modellpalette auf den Weg zu bringen 😁

Viele Grüße

Dietmar

Hallo.

Alle Diskussionen sind vergebens. Hier geht um Politik und Zuschüsse. Alea jacta est.

Gruss
93tid

die Würfel sind gefallen........

Zitat:

Original geschrieben von 93tid


Hallo.

Alle Diskussionen sind vergebens. Hier geht um Politik und Zuschüsse. Alea jacta est.

Gruss
93tid

@93tid...hast wohl das kleine Latinum🙂 oder bist Asterix und Obelix-Fan?😁
Sehe ich aber ähnlich: "wir kleinen Würstchen haben nix in der Suppe verloren!"

kleiner informationszuschuss

habe nun nicht alles gelesen, aber vielleicht ist das neu:

ueber trollhættan: die lohnkosten liegen 35-40% unter denen in deutschland - unglaublich, aber wahr! wusste nicht, dass deutsche automobilarbeiter so viel verdienen! im saab-werk arbeiten 3300 menschen, mit allen zulieferern sind ganze 30000 arbeitsplætze betroffen. die region væsta gøtaland ist eine experimentregion aus ehemaligen drei "bundeslændern" und u.a. ist zielsetzung dieser neuorganisation, die industrie zu stærken und ausgangsbedingungen fuer diese zu verbessern. das bedeutet: neue strassen und schienen, was aber nicht vor 2008, der entscheidung, zu realisieren ist. im werk wird demnæchst das dreischichtsystem nach japanischem vorbild eingefuehrt, effektiver als in zwei schichten zu arbeiten.

quelle: bt.no
siehe auch entsprechende diskussion im opel-forum mit einigen sehr spannenden informationen wie gm sich entschied, in polen autos zu bauen.

lieb gruss
oli

Re: kleiner informationszuschuss

Zitat:

Original geschrieben von oli


ueber trollhættan: die lohnkosten liegen 35-40% unter denen in deutschland - unglaublich, aber wahr! wusste nicht, dass deutsche automobilarbeiter so viel verdienen!

Als Herr Hartz vor 3 Jahren das Modell 5.000x5.000 vorgestellt und als Meilenstein der Lohn-/Stückkostensenkung verkauft hat, habe ich nur mit den Ohren geschlackert. Bei Opel wird das Lohnniveau nicht anders sein. Für die Sanierung des "Standorts Deutschland" scheint noch etwas Luft zu sein.

Ich kenne einige Junganwälte, die für diesen Kurs arbeiten müssen, allerdings 60h/Woche, regelmäßig am Wochenende und unter einem extremen Verantwortungsdruck.

Hallo,
ich staune, mit wie viel Engagement dieses Thema hier diskutiert wird. Luxi hat sehr schön gesagt, warum ihr Saab fahrt(und ich 27 Jahre aus den von Luxi genannten Gründen gefahren habe und vielleicht wieder werde). Aber ist es nicht gerade der Punkt, wenn nur Individualisten von einem Produkt angesprochen werden. Das ist zwar schön für den Individualisten, aber nicht gut für den Produzenten, denn ihm fehlt die Masse und damit Cash(vgl. Jaguar, Rolls Royce, u.a.). Daran krankt Saab und hat schon immer seit Mitte der 1940-er Jahre gekrankt, als man anfing Autos zu produzieren.
Auch muß man ehrlich fragen, ob Saab immer so innovativ war, wie wir glauben. Schaut man sich andere Produzenten (Japaner) an, was die in den zurückliegenden 50-60 Jahren geschaffen haben, fällt Saab doch wahrhaftig ab. Das führt eben langsam zu einem Dilemma, wo nur ein "Weißer Ritter" helfen kann, der sich etwas davon verspricht. GM hat Saab gerettet, zumindestens für eine kurze Zeit.
Ihr und ich können nur warten und mit der Hoffnung auf ein Happy End diskutieren.
Gruß
Saabaudi

@saabaudi

Solange sich GM am amerikanischen Markt orientiert und in Europa am Bedarf vorbei produziert, wird das nix.

Beispiel 9-3 Kombi, wo bleibt das Teill, der hätte vor dem Cabrio gebaut werden müssen. Es gibt nun mal mehr Diesel Kombi Fahrer als Cabriofahrer .

9-5 3.0TID Wer so einen Diesel fährt, kauft ihn nun mal mit Automatik, bei SAAB auch bis 2009 nicht vorgesehen.
Ich weiss, der Platz im Motorraum lässt es nicht zu, aber es gibt auch schlankere 6 Zyl Dieselmotoren. Solche Sachen sollte man vor Produtionsbeginn, also in der Planung berücksichtigen, oder?

Gruss

Luxi

Zitat:

Wer so einen Diesel fährt, kauft ihn nun mal mit Automatik, bei SAAB auch bis 2009 nicht vorgesehen.

ist das nicht eher

un

amerikanisch? wie gross ist denn der motor? bei volvo passt neben einen quer eingebauten biturbo-sechszylinder auch ein automatikgetriebe, im s80t6. und so viel kleiner ist doch der 9-5 nicht!?

@advokat, ich dachte, die industrieløhne wæren nur in norwegen so abgehoben hoch... sprechen wir da von sehr spezialisierten arbeitern?

lieb gruss
oli

Hallo oli,

beim Modell 5.000x5.000 ging es darum, daß VW 5.000 Langzeitarbeitslose für 5.000 DM brutto einstellt, die innerhalb eines Zeitkorridors zwischen 35 und 45 h/Woche (beim Zeitkorridor bin ich mir nicht mehr ganz sicher) arbeiten. dadurch wurde die Produktion des Touran in Wolfsburg gesichert.

Der "normale" VW-Bandarbeiter verdient also mehr als 5.000 DM brutto.

Hallo Luxi,
dass GM zuerst bei Saab an den US-Markt denkt, halte ich für legitim.
Nicht nur GMs Schicksal hängt davon ab, sondern auch das von Saab. So braucht man nur daran zu erinnern, dass zur Zeit des Saab-2-Takters die Sache schon damals für Saab beinahe schief gelaufen wäre, wenn man nicht schnell den Ford V-4 eingebaut hätte. 2-Takt war in den USA nicht verbreitet, und die Qualität dieses Motors war so schlecht, dass Saab nicht mehr nachkam mit der Lieferung von Ersatzzweitakt-Motoren.
Ein anderes Beispiel ist der 9000, dessen Verkauf in den USA nicht das erwartete Ergebnis erbrachte, sodass damit eine von Saab fest eingeplante Geldquelle fast ausfiel. Das war m. E. auch der Grund, warum Saab einsehen mußte, das Kapital für eine dringend erforderliche Neuentwicklung nicht mehr alleine aufbringen zu können und die Hilfe eines starken Geldgebers benötigte. GM.
Natürlich schauen wir immer auf den deutschen bzw. europäischen Markt, wo Diesel eine große Rolle spielt, aber in den USA? Die wollen Hybridmotoren, und wer hat die? Eben! Die Europäer haben hier etwas verpennt. VW spricht von der schlechten Ökobilanz des Hybrid. Aber das sagt nur dem Eingeweihten etwas, der weiß, was eine Ö.B. ist und was sie aussagt. Dem Kunden ist das egal, der sieht
nur das ersparte Benzin, oder aber er will mit 200 Km/h mit seinem Turbo bzw. Turbodiesel über die Autobahn zischen. Also wird er von allen Produzenten, auch Saab, bedient. Nur Saab muß in Europa gegen die bekannten etablierten Premiumhersteller konkurieren. Die sind aber nach Ansicht der Geld bringenden Allgemeinheit prädestinierter für solche Autos. Man kauft also nicht Saab, der doch nur für Individualisten taugt, sondern das Übliche(wir im Übrigen auch, denen aber etwas fehlt).
Deiner Ansicht zur viel zu späten Einführung eines Saab 9-3 Kombis kann ich nur zustimmen. Obwohl, das Cabrio, haben wir schon 2 mal zur Probe gefahren. Da haben wir nicht an einen Kombi gedacht. Mann o Mann!
Jetzt mache ich aber Schluss mit meiner Suada.
Gruß
saabaudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen