Opel Astra wird in Trollhättan gebaut
Hallo,
das Handelsblatt schreibt heute, daß eine Vorentscheidung für die zukünftigen Produktionsstandorte des nächsten Opel Astras gefallen ist. Gebaut werden soll er in Bochum, Ellesmere Port (England), Gleiwitz und Trollhättan. Aus dem Rennen ist Antwerpen. Das positive an der Entscheidung: Damit ist die Zukunft von Trollhättan zunächst gesichert. Auch wird der neue 9-1 wohl in Trollhättan produziert. Leider werden ja die nächsten 9-3 und 9-5 dann nur noch in Rüsselsheim produziert.
Nun ja, immerhin besser als daß Trollhättan geschlossen wird.
Viele Grüße
Celeste
Handelsblatt Nr. 075 vom 18.04.07 Seite 11, 18.04.2007
GM baut Astra in vier Werken
Fertigungsstätte im polnischen Gleiwitz sticht Antwerpen aus - Keine Werksschließung geplant
[...] Der Opel-Mutterkonzern General Motors hat im Tauziehen um die künftige Produktion des Kompaktwagens Astra eine wichtige Vorentscheidung getroffen und Antwerpen als Fertigungsstätte aussortiert.[...][...]Das geht aus dem Forderungskatalog hervor, den GM-Europachef Carl-Peter Forster gestern den Arbeitnehmern bei den Verhandlungen in Brüssel vorgelegt hat.[...][...]Der Astra ist das wichtigste GM-Modell in Europa. [...][...]Damit trifft das GM-Management schneller als erwartet eine wichtige Weichenstellung und legt sich - wie vorab berichtet - auf ein Festhalten an den bestehenden Fertigungsstätten in Europa fest.[...][...]Um den Bau des nächsten Astra hatten sich die Werke in Bochum, Ellesmere Port in Großbritannien, Antwerpen in Belgien, Gleiwitz in Polen sowie im schwedischen Trollhättan beworben.[...]
Ähnliche Themen
14 Antworten
Habe ich auch gelesen, allerdings in einer anderen Zeitung. Und: Nein, ich werde es vermutlich nie verstehen dass man die beiden Saab Mittelklassen aus Schweden abzieht, den kommenden Kleinwagen dort baut, den Cadillac Mittelklasseschlitten auch dort baut und sich dann wundert dass das Werk nicht ausgelastet ist oder man geht davon aus, dass der Kompakte dermassen einschlägt, kann ja sein...
Was wird denn nun als saab noch in schweden gebaut?????
Danke eastmac
Moin,
für Außenstehende mag die Entscheidung von GM, wo welche Modelle gebaut werden erst mal unlogisch erscheinen. Ist sie aber nicht. Das ein 9-3er oder 9-5er nicht mehr in Schweden gebaut wird verwundert erst mal. Ein BMW X5 oder Audi TT wird aber auch nicht in Deutschland gebaut. So ist die zukünftige Autowelt, da müssen wir uns dran gewöhnen.
Ein Herr Forster und seine werten Kollegen haben sich schon Gedanken gemacht. Das ganze wird logischer, wenn man sich die verschieden GM-Modelle mal genauer anschaut. Viele GM-Modelle basieren auf einer gleichen Plattform und haben einen (zu) hohen Anteil an Gleichteilen, also laufen sie folglich vom gleichen Band. Die ganze Infrastruktur, die vorhandenen Zulieferer und die Nähe zu den Werken sind ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor bei der Standortauswahl.
Was man GM definitiv vorwerfen kann ist meiner Meinung nach der zu hohe Anteil an offensichtlichen Gleichteilen. Ob die selbe Lichtmaschine im 9-3er oder im BLS werkelt interessiert keinen Mensch. Optisch (z.B. Innenraumgestaltung) sollten sich die Autos aber schon unterscheiden. Da wird etwas zu viel gespart, Ford - Volvo machen das geschickter.
Das ein Saab in Bochum gebaut wird, sollte kein Nachteil sein. Ist ein sehr modernes Werk in dem man qualitativ hochwertige Autos bauen kann. Die Qualität der derzeitigen Opelmodelle lässt zumindest auch für die zukünftigen Saab Modelle hoffen.
Mann kann lang drüber lamentieren. Im Endeffekt muss jeder für sich entscheiden, ob er so einen GM-Saab mag.
Zitat:
Das ein Saab in Bochum gebaut wird, sollte kein Nachteil sein. Ist ein sehr modernes Werk in dem man qualitativ hochwertige Autos bauen kann. Die Qualität der derzeitigen Opelmodelle lässt zumindest auch für die zukünftigen Saab Modelle hoffen.
Ich dachte der 9-3 würde bald aus Rüsselsheim kommen?! Stand das auch irgendwo? Wäre ja auch logischer wg. den Vectra-Gleichteilen.
Und sollten nicht der (neue) 9-5 und der Cadillac aus Schweden kommen?
Oder werfen die bei GM jetzt wieder die ganzen Planungen "über den Haufen"???
Positiv ist an den Meldungen doch nur eines: Keine Werksschließungen! Da dürften viele Familien in Europa entspannt aufatmen. 🙂
Fürs Saab-Image wäre es jedoch vermutlich besser, die Autos kämen aus Schweden...
Volvo z.B. ist mit seinen Modellen aus Holland (400er, V/S 40, etc.) doch auch nie richtig warm geworden.
Gruß, jan900
@Jan900:
Die nächste Generation des 9-3 kommt aus Rüsselsheim. Die jetzige Generation läuft bis Ende 2010 (mindestens) in Schweden vom Band. Leider (für Opel) ist es technisch nicht möglich die aktuellen Modelle auf einem Band zu bauen. Zumal Opel nächstes Jahr den Vectra Nachfolger auf eine neue Plattform stellt.
Der neue 9-5 Ende 2008/Anfang 2009 kommt dann auch aus Hessen.
@Exschwede:
Der Unterschied zwischen Saab und BMW ist:
BMW ist eine "starke" Marke die es sich leisten kann einige Nischenmodelle im Ausland zu bauen.
Saab ist eine "schwache" Marke die immer mehr aus der Wahrnehmung vieler Autokäufer verschwindet.
Den neuen 9-5 und ab 2010 den neuen 9-3 bei Opel vom Band zu schicken ist ein finaler Imagekiller.
Was bleibt ist der neue - kleine Saab der dann als Opel Astra Derivat in Trollhättan gebaut wird.
Hallo Gripen65,
Imagekiller Rüsselsheim hin oder her, mit dem heutigen Image verkauft Saab fast gar keine Autos mehr.
Sicher wäre es authentischer wenn ein Saab in Schweden produziert würde. Ich würde aber auch einen gut gemachten aus Germany kaufen.
Hej du,
IKEA-Möbel kommen auch nicht aus Schweden!
Gruß
Saabienche
hej saabinche und exschwede:
Die Betonung liegt auf "gut gemacht" oder ? Beim BMW X5 ist es der Kundschaft wurscht woher, weil gut gemacht.
Saab aus Rüsselsheim ist eher wie Ikea Möbel aus Polen, da kommen die meistens her...
Ganz ehrlich, mir graut davor...
Gripen, der bald keinen aktuellen Saab mehr fährt, seinem 901 treu bleibt und der insgeheim auf ein Wunder hofft 😉
Mir wäre es ehrlich gesagt egal woher der Saab kommt, ob aus Deutschland oder Schweden. Volvo baut ja auch eine Menge in Belgien...
Die Strategie die Modelle nach Platform zu sortieren macht schon sehr viel Sinn, nur habe ich bisher nur davon gelesen das Saab 9-3 und 9-5 nach Deutschland gehen, vom BLS habe ich nie was gelesen. Und wenn der dort bleiben würde wäre die Strategie wieder unlogisch weil der ja auf der gleichen Platform wie der 9-3 steht... 🙄
Für mich gibt es bei GM schon lange kein Opel- und kein Saab- und kein Chevrolet-Werk mehr, sondern nur noch GM-Werke wo man alles produzieren kann was der Konzern hergibt. Schade für die Nostalgie, im Fall von Saab bis jetzt schade um die Identität, aber für GM gut für den Geldbeutel...
Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Mir wäre es ehrlich gesagt egal woher der Saab kommt,
Mir nicht.....
Ich habe nix gegen Opel, aber Saab-Werksbesichtigung in Rüsselsheim - Nein danke! Soviel Tradition (=Trollhättan, Arlöv, Malmö, Nystad, Södertälje) muss sein/ bleiben....
Das Cabrio bei Magna Steyr in Graz/AUT zu bauen (vorher Valmet/ ThyssenKrupp in Uusikaupunki/FIN) war gerade noch Markenverträglich bzw zeitgemäss und aus techn. Gründen (Entwicklung) sinnvoll.
Klar baut quasi jeder Großserienhersteller auch in markenfremden Ländern, aber bleiben diese ihren Stammwerken weiterhin treu. Dies kann man dann von Saab nicht mehr behaupten!
Zitat:
Original geschrieben von Cyberax
Schade für die Nostalgie, im Fall von Saab bis jetzt schade um die Identität, aber für GM gut für den Geldbeutel...
Ja, wat denn nu?!
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Ja, wat denn nu?!
Ganz einfach: Zwei Herzen in einer Brust. Ich fahre jetzt Saab und werde das auch weiterhin tun, egal woher die Autos kommen. Und ich respektiere, dass das aus GM-Sicht Sinn macht und sehe es als strategische Unternehmer-Entscheidung. Soweit so gut.
Autofahren hat aber immer auch etwas mit Emotionen zu tun. Und hier ist es so, dass man Saab der Geschichte "beraubt", indem keine Saab-Mittelklasse mehr in Schweden gebaut wird. Und das ist aus emotionalen Gründen eher nicht gut und liest sich in den Geschichtsbüchern schlecht, wenn es denn nicht ganz totgeschwiegen wird. Bislang hat GM aus der Plattformstrategie noch nicht das Beste gemacht, daher schade für die Identität. Ich bin nämlich davon überzeugt, dass man einen Opel Vectra und einen Saab 9-3 im gleichen Werk bauen kann und am Schluss zwei verschiedene Autos hat, ohne das die Identität preisgegeben wird. Wir werdens ja sehen...
Grüsse
Cyberax
Zitat:
Original geschrieben von fastenbelts
Ich habe nix gegen Opel, aber Saab-Werksbesichtigung in Rüsselsheim - Nein danke! Soviel Tradition (=Trollhättan, Arlöv, Malmö, Nystad, Södertälje) muss sein/ bleiben....
Das sehe ich genauso. Mein Vectra aus Rüsselhausen => paßt. Aber ein Saab?!
Stefan
ich will einfach nur einen saab. einen echten mit seele. mh...hmm..hm
vielleicht ist das also wirklich ganz gut, dass das werk weiter existiert =)
vielleicht bekommen wir irgendwann wieder nen echten saab 😁
@ fastenbelts
das sehe ich im Prinzip genau so.
Ich könnte so eine Entscheidung von GM/Saab erst dann akzeptieren, dass die Modelle 9-3 und 9-5 in Rüsselsheim gebaut werden, wenn Saab zu hause in Schweden weitere 500.000 Autos produzieren würde und somit den Stammwerken treu bleibt. Dann würde ich denken...nun gut....9-3 und 9-5 kommen halt aus Rüsselsheim.....aber es gibt ja noch 9-6 , 9-7 ,
9-8, 9-9, 9-10 und viertel vor zwölf.
Für mich ist Saab untrennbar mit Schweden und deren Eigenarten verbunden. Ein neuer Saab "made in Germany by Opel" mag wahrscheinlich sogar qualitativ höherwertiger sein , aber es hinterlässt bei mir irgendwie einen faden Beigeschmack.
Ich müsste dann wahrscheinlich den neuen 9-1 ( oder 9-2 ? ) auf Basis des Opel Astra kaufen, der ja angeblich in Trollhättan gebaut werden soll. Nur erstens ist mir das Model zu klein und zweitens, der GM Logik folgend, wird dann nur der Opel Astra in Trollhättan gefertigt, wärend der Saab 9-1 ( 9-2 ? ) in Bochum vom Band läuft.
Ich bin mit mir sehr stark am Ringen, ob mein nächstes Auto ein Saab , geschweige denn ein GM-Produkt werden wird.
Meine seit meinem vierzehnten Lebensjahr bestehende Begeisterung für die Marke Saab ist eh schon enorm abgeebbt . So richtig nachgelassen hat es eigentlich seit ich selbst einen Saab besitze. Warum ?? Durch die permanenten Enttäuschungen, die einem das Auto gebracht hat und den Vergleich zu dem Geld, was man dafür bezahlt hat.
Hat einer von Euch die Bilder von den brandneuen Citroen C5 und Volvo S60 gesehen ?
Da könnte ich schwach werden......
Und noch mal einen Hinweis an General Motors...
ja, wahrscheinlich würde Saab ohne Euren Einstieg heute gar nicht mehr als Autobauer existieren. Aber wenn man Premium will, muss man auch Premium investieren. Wenn man einen riesigen batzen Geld locker gemacht hätte für die Fahrzeugentwicklung, dann würde Saab heute besser darstehen. Und als (noch) größter Automobilkonzern der Welt wären da sicherlich ein Paar Milliarden drin gewesen. Aber stattdessen sammelt man anfällige Großserientechnik zusammen, klebt ein Saab Label drauft und bietet es dem Kunden als Premiumprodukt an, wo nur der Preis Premium ist.
Imagemäßig hat sich seit Jahrzehnten nichts getan. Immer wieder versucht man die Luftfahrthistorie mit Saab zu verknüpfen . Erik Carlsson, der vor langer langer langer langer gaaaaanz langer Zeit mal auf Saab erfolgreich im Motorsport war, sieht man heute noch in Prospekten.
Schaut Euch mal eure Kollegen an bei Ford. denen gehts zwar auch miserabel, aber das ist momentan normal bei amerikanischen Automobilkonzernen. Allerdings hat Ford der Tochterfirma Volvo immer den Freiraum für Eigenständigkeit gegeben. Auch wenn ein Ford auf Volvo oder ein Volvo auf Ford basiert, merken die Kunden davon nichts. Und dort fällt die Technik von OBEN nach UNTEN. Der Premiumhersteller Volvo hat tolle 5Zylinder-Motoren, die bei Ford zum Einsatz kommen.
Der größte Anteil von produzierten Volvos kommt zwar auch nicht aus Schweden, sondern aus Belgien, aber das war schon immer so bei Volvo...noch weit bevor Ford bei Volvo eingestiegen ist. Trotzdem hat man bei Volvo nie das Gefühl in einem Ford zu sitzen. Ford hat auch Unsummen an Geld investiert ( halt Premium...wie es sich gehört ), um Volvo im Premiumsegment zu etwablieren.
GM investiert nur das Nötigste und versucht durch Augenwischerei ein qualitätsmäßige Katastrophe für viel Geld neben Audi, BMW, Mercedes-Benz und Volvo zu platzieren.
Naja gut....als Saab Fahrer ist man ja das Leiden gewohnt .
Ich hoffe darauf, dass alles besser wird und gebe Saab noch vier Jahre.
Aber dann ist Schluss, wenn ich mir immer noch verschaukelt vorkommen muss....
Schönen Sonntag noch
Swedishmoose