Trollhättan oder Rüsselsheim werden dicht gemacht?
Hier, aus dem Manager-Magazin:
http://www.manager-magazin.de/.../0,2828,316380,00.html
...also ein Saab der auf einer GM Plattform basiert und in Rüsselsheim gefertigt wird, oh oh... Ich denke da kauft man sich besser schnell noch einen 95er und stellt den auf Halde, für alle Fälle...
97 Antworten
Saab-Kenner wissen, das Cabrio wurde nie in Schweden gebaut. Früher in Finnland bei Valmet wo heute der Porsche Boxter vom Band läuft!
Dass das Cabrio in Graz gefertigt wird, betrachte ich nicht als sonderlich schlimm!
Grüsse Euer Turbotom70
Hallo Turbotom70,
da hab ich mich wohl als Nicht-Saab-Kenner geoutet 😁 Ich hab auch kein Problem damit, daß das Cabrio in Graz gebaut wird. Ich halte es halt schlicht für komisch, dass von GM Aufträge an Fremdfirmen vergeben werden, wenn die eigenen Kapazitäten nicht ansatzweise ausgelastet sind. Betriebswirtschaftlich scheint mir das wenig Sinn zu machen.
Viele Grüße
Celeste
Hallo Saabfahrer,
ich glaube das Schweden gute Karten hat, die dortige
Presse sieht es positiver.Da ich viel Verwandschaft in
Schweden habe, höre ich viel aus dem Land der
Elche.Außerdem leistet der Staat dort sehr viel Beihilfe, würde GM das Werk schließen wäre halb
Schweden (bisschen übertrieben) arbeitslos.Was ja aus deutscher Presse bekannt ist, findet der größte
Stellenabbau leider in Deutschland statt.Ich glaube
auch das Politik mitspielt, Schweden und England halten sehr gute Kontakte zu den USA .Die Haltung
unser jetzigen Regierung werden die Amis nicht so schnell vergessen.Man sieht es ja auch in anderen
Geschäftsfeldern, die Amis ziehen sich teilweise zurück aus Deutschland bzw. halten sich mit neuen
Investitionen bedeckt.
Mfg
sa-ko
Wenn ich richtig gehört habe (SR2) ist die Sache mittlerweile entschieden. Der 9-3 wird zukünftig in Rüsselsheim gebaut, Trollhättan muss dicht machen.
Gruss,
Philip
P.S. Naja "Made in Germany" ist auch nicht schlecht.
Ähnliche Themen
Hi Phillip,
habe gerade dies aus einem anderen Forum erhalten.:Hilfspaket für Saab
Stockholm. Die schwedische Regierung hat ein Hilfspaket für die Saab-Autofabrik beschlossen, um den Standort im internen Konkurrenzkampf von General Motors (GM) gegen Opels Stammwerk Rüsselsheim zu stärken. Stockholm will mit staatlichen Mitteln die Strassen- und Schienenverbindungen zu dem Werk im westschwedischen Trollhättan verbessern und mehr Gelder für Forschung und Entwicklung bereitstellen. Das Paket umfasst Mittel von umgerechnet 340 Mio. Franken. Fest eingeplant sind seit längerem 1,35 Mrd. Fr. für die wirtschaftliche Entwicklung Westschwedens, wo auch die Ford-Tochter Volvo produziert. Die Hilfen sind laut Ansicht der Regierung konform mit den EU-Wettbewerbsregeln. Handelsminister Thomas Östros sagte, mit 150 000 Beschäftigten habe die Autoindustrie «enorme Bedeutung für Schweden».
Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sagte, was Schweden in Trollhättan neu schaffen wolle, «gibt es in Rüsselsheim alles schon». Das Opel-Stammwerk habe eine hervorragende Forschungskooperation mit der Technischen Universität und der Fachhochschule Darmstadt und sei verkehrstechnisch perfekt angebunden Die amerikanische Muttergesellschaft GM will den Nachfolger des Saab 9-3 und des Opel Vectra ab 2008 nur noch in einem Werk bauen lassen. Der endgültige Entscheid soll Anfang nächsten Jahres fallen. (ap)
Zitat:
Original geschrieben von sa-ko
Hi Phillip,
habe gerade dies aus einem anderen Forum erhalten.:Hilfspaket für Saab
Stockholm. Die schwedische Regierung hat ein Hilfspaket für die Saab-Autofabrik beschlossen, um den Standort im internen Konkurrenzkampf von General Motors (GM) gegen Opels Stammwerk Rüsselsheim zu stärken. Stockholm will mit staatlichen Mitteln die Strassen- und Schienenverbindungen zu dem Werk im westschwedischen Trollhättan verbessern und mehr Gelder für Forschung und Entwicklung bereitstellen. Das Paket umfasst Mittel von umgerechnet 340 Mio. Franken. Fest eingeplant sind seit längerem 1,35 Mrd. Fr. für die wirtschaftliche Entwicklung Westschwedens, wo auch die Ford-Tochter Volvo produziert. Die Hilfen sind laut Ansicht der Regierung konform mit den EU-Wettbewerbsregeln. Handelsminister Thomas Östros sagte, mit 150 000 Beschäftigten habe die Autoindustrie «enorme Bedeutung für Schweden».Der hessische Ministerpräsident Roland Koch sagte, was Schweden in Trollhättan neu schaffen wolle, «gibt es in Rüsselsheim alles schon». Das Opel-Stammwerk habe eine hervorragende Forschungskooperation mit der Technischen Universität und der Fachhochschule Darmstadt und sei verkehrstechnisch perfekt angebunden Die amerikanische Muttergesellschaft GM will den Nachfolger des Saab 9-3 und des Opel Vectra ab 2008 nur noch in einem Werk bauen lassen. Der endgültige Entscheid soll Anfang nächsten Jahres fallen. (ap)
Nachzulesen im Spiegel-online!🙂
Hallo @all.
Trollhättan muss Federn lassen, wird aber nicht aufgeben (müssen)!
Gruss
93tid
P.S.: Ausserdem gibt es noch Saab Powertrain AB (Södertälje).
GM-Missmanagement.....
Hallo Leute!🙂
@Duckhunter...hatte einen guten Witz!😁
Warum kommen GM-Manager nicht in den Himmel, aber auch nicht in die Hölle???
Weil weder Petrus, noch der Teufel, sich ihr Geschäft an den Boden arbeiten lassen wollen!!!😁
ICH FIND`DEN KÖSTLICH!!!