Travel Assist: Offset auf Geschwindigkeit einstellbar /ACC als Tempomat nutzen

VW Golf 8 (CD)

Travel Assist erkennt anhand den Straßenschildern die zulässige Geschwindigkeit und fährt max. auch diese zulässige Geschwindigkeit laut Tacho (vermute ich).
Die Tachogeschwindkeit ist nicht die Fahrzeuggeschwindigkeit. Deshalb fahren alle etwas schneller (z.B. 104km/h laut Tacho, wenn 100km/h erlaubt sind).
Kann man einen Offset für den Travel Assist einstellen, damit er zur zulässigen Gechwindigkeit noch was darauf addiert ?

Weitere Frage: Kann das ACC deaktiviert werden, so dass nur der Tempomat benutzt wird ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MacV8 schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:37:25 Uhr:


Das habe ich tatsächlich noch nicht probiert, aber auch nicht benötigt. Ich nutze nur den einmaligen Klick in 10 km/h Schritten. Ansonsten müsste ich ja 3, 4, oder 5 Mal res drücken.

Ja ist richtig du musst dann entsprechend oft drücken, aber wenn ich zb in der 70er Zone fahre dann Stelle ich meist 73 ein damit selbst die die sich ans Limit lt Tacho halten nicht von mir provoziert werden. (Und sei es nur ein Überholvorgang)

Handhabt jeder anders 🙂

62 weitere Antworten
62 Antworten

Tja, ich finde die VW AutoHold Umsetzung (btw AutoHold ist die VW-Namensgebung, die alle anderen übernommen haben ;-) ) besser, als die von Mercedes. Das Auto wird immer gehalten. Wenn ich es nicht haben möchte, drücke ich auf den Knopf und deaktivere es.

Und nu ;-) ? Du findest immer jemanden, der es anders haben möchte ;-) .

Hier ist das, mit dem Offset, etwas anders, da es auch rechtliche Implekationen hat, die offensichtlich im VDA unterschiedlich ausgelegt werden.

Das mit den Rechtlichen "Implekationen" ist doch wurst, ich kann manuell auch schneller fahren. Jeden Tempomat kann ich schneller einstellen. Ich mach einfach Schildererkennung aus, dann fährt die Kiste halt mit 100 in der Ortschaft.

Am Ende ist immer der Fahrer verantwortlich.

Ne, ist es eben nicht. Ein permanenter Offset ist etwas anderes, als situativ zu schnell zu fahren. Genauso ist es ein Unterschied, ob der Fahrer das manuell macht, oder das Auto automatisiert.
Ihr glaubt doch auch nicht, dass autonome Autos, bei denen der Hersteller dann voll in der Haftung ist, sich nicht akribisch an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten werden.
Aber das führt hier sicher zu weit und scheint auch nicht forentauglich zu sein …

Dir als Endkunde ist das vielleicht alles Wurst, denn Du zahlst nur einmal, wenn es schief geht. Der Hersteller zahlt im Zweifel pro Fahrzeug und muss da anders überlegen, welche Risiken er eingeht, oder nicht.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 1. Oktober 2022 um 19:36:15 Uhr:


Ne, ist es eben nicht. Ein permanenter Offset ist etwas anderes, als situativ zu schnell zu fahren. Genauso ist es ein Unterschied, ob der Fahrer das manuell macht, oder das Auto automatisiert.
Ihr glaubt doch auch nicht, dass autonome Autos, bei denen der Hersteller dann voll in der Haftung ist, sich nicht akribisch an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten werden.
Aber das führt hier sicher zu weit und scheint auch nicht forentauglich zu sein …

Dir als Endkunde ist das vielleicht alles Wurst, denn Du zahlst nur einmal, wenn es schief geht. Der Hersteller zahlt im Zweifel pro Fahrzeug und muss da anders überlegen, welche Risiken er eingeht, oder nicht.

Wenn ich das per Hand einstelle ist es manuell. Nicht automatisiert. Der Golf 8 ist eben nicht Autonom. Ich kann ja auch per hand immer 20+ draufhauen.

Das hat mit dem Hersteller wenig zu tun. Der sagt ja nicht +20 und gut. Das macht der Fahrer.

Ähnliche Themen

Das Vorhandensein einer solchen Funktion, deren offensichtlicher und einziger Daseinszweck ist, die Straßenverkehrsordnung willkürlich zu missachten, sollte eigentlich durchaus dazu führen können, dass dem Fahrzeug die Typzulassung verweigert wird. Ob das von dem jeweiligen EU-Land, dass sich ein Hersteller für diesen Vorgang ausgesucht hat, so gehandhabt wird oder nicht, steht dann natürlich auf einem anderen Blatt.

Zum Schluss verklagt noch jemand Volkswagen weil er wegen zu schnellem fahren geblitzt wurde.

Zitat:

@Danie_23 schrieb am 4. Oktober 2022 um 22:47:21 Uhr:


Wenn ich das per Hand einstelle ist es manuell. Nicht automatisiert. Der Golf 8 ist eben nicht Autonom. Ich kann ja auch per hand immer 20+ draufhauen.

Das hat mit dem Hersteller wenig zu tun. Der sagt ja nicht +20 und gut. Das macht der Fahrer.

Genau, Du kannst an jedem einzelnen Schild immer wieder 20 drauf hauen und machst das manuell, vs. Du stellst es einmal ein und hast dann einen systematisierten und automatisierten Verstoß, der immer wieder wirksam wird.
Ich denke der Unterschied ist verständlich ...

Mit autonomen Fahren hat das gar nichts zu tun. Und natürlich hat das Implikationen auf die Haftung des Herstellers, wenn er die die Möglichkeit eines systematisierten Verstoßes gibt.

Die Systeme müssen StVO konform sein.

Ich wiederhole mich:
Wenn das angeblich gegen Gesetze verstoßen würde, warum bietet BMW das Feature seit vielen vielen Jahren an? Bzw kann das anbieten?
Und, dass das niemand kennt/mitbekommt kann Aja nicht sein. So viel wie in den oberen Kreisen BMW gefahren wird…

Das ist einfach nur Firmenpolitik. Nix gesetzliches, denn sonst wäre bmw da auch schnell, das wieder zu entfernen, wenn’s mit keine Zulassung bekäme..

Nicht nur BMW, auch Ford. Geht sicher noch bei anderen Autos.

Ich versteh nicht was das Gelaber von wegen "nacher verklagt nich einer VW" und "systematisierter Verstoß" etc soll.

Das sind keine autonom fahrenden Autos, der Fahrer ist alleine dafür verantwortlich wie schnell das Auto wo fährt. Niemand anders.

Sonst wäre ein Berg innerorts ja auch ein Systematisierter Verstoß, weil das Auto alleine schneller als 50 fahren würde wenn man nicht bremst.

Ach, du meinst, wenn ISA Serie wird?

Tatsache ist, dass Offset, lernend, statisch oder wie auch immer im Konzern nicht verfügbar ist. Im MRRevo wars Beifang, wenn man in den 3 Byte für pACC komisch offlabel codiert hatte.

Das gilt aber nicht für den Golf 8. Der hat einen FeC extra für die Funktion, der natürlich nicht freigeschaltet ist. Ob der theoretisch funktionieren würde... Keine Ahnung... ;-)

Zitat:

@Danie_23 schrieb am 5. Oktober 2022 um 12:22:08 Uhr:


Das sind keine autonom fahrenden Autos, der Fahrer ist alleine dafür verantwortlich wie schnell das Auto wo fährt. Niemand anders.

Lern mir doch nicht die deutschen Autofahrer kennen. Schuld ist immer jemand anderes, ich möchte nicht wissen wie oft Bußgeldbehörden schon beim Einspruch gehört haben "Das Auto fuhr zu schnell".
elhttps://www.adac.de/news/urteil-bussgeld-trotz-tempomat/
https://www.motor-talk.de/.../...n-nicht-perfekt-handeln-t6444450.html

Wird nicht mehr lange dauern dann wird auch einer gegen die Toleranzzuschläge beim ISA oder den Assistenten anderer Hersteller klagen.

Naja, wer wirklich so argumentiert ist in meinen Augen nicht ganz dicht 🙂

Zitat:

@Danie_23 schrieb am 5. Oktober 2022 um 16:45:42 Uhr:


Naja, wer wirklich so argumentiert ist in meinen Augen nicht ganz dicht 🙂

Mag sein. Wir sind hier aber in Deutschland und so eine Argumentation wäre für einen Deutschen nicht weit hergeholt.
Ist aber sicherlich auch regional unterschiedlich. "Den Deutschen" gibt es wohl so nicht. Hier im Westen wäre so eine Aussage aber absolut plausibel. 😁

UNABHÄNGIG vom offest, ist es möglich die automatische Geschwindigkeitsubernahme komplett zu deaktivieren?

Ich bin heute entspannt Autobahn gefahren. 100kmh im Tempomat auf der rechten Spur. Dann wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung aufgehoben und der Golf beschleunigt eigenständig auf 130kmh.

Ich möchte das nicht. Wir stelle ich die automatische Geschwindigkeitsubernahme anhand der schilder komplett aus im golf 8?

Deine Antwort
Ähnliche Themen