Trauerthema "VW-SITZHEIZUNG"
Hallo VW-Freunde,
in der neuesten AUTOBILD ( Ausgabe Nr. 45-9.11.2007 Seite 12 ) habe ich entnommen, dass die Sitzheizung bei fast allen VW-Modellen seit Jahren ein technisches Trauerspiel zu sein scheint. Auch wenn das Thema schon in allen möglichen Threads schon "durchgenudelt" worden ist und beim TOURAN und POLO zu Rückrufaktionen geführt hatte, scheint VW an der Sitzheizungsproblematik derzeit zu scheitern.
Wenn man dann in der Presse lesen muss, dass der offizielle VW-Sprecher Christian Haacke folgendes von sich gibt:
"Die Konstruktion einer Sitzheizung ist sehr schwierig" und "das Gewicht des Kunden und die Art, wie einer einsteigt,
beeinflussen den Grad der Belastung von Sitz und Heizdrähten", kann ich nur lachen. ( Heute ist der 11.11.-ALAAF & HELAU )
Ich glaube persönlich nicht, dass die VW-Ingenieure das "Schmor-Problem" nicht lösen können. Es fehlt m.E. nur ein Anstoss von Herrn Winterkorn, der den VW-Qualitätsleuten etwas "Feuer unter dem Hint... macht". Dann funktionierst auch. ODER ?
mfg
Joe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo Vadder,so einfach ist das nicht, alles auf den Zulieferer abzuwälzen.
Die Spezifikationen werden doch hoffentlich von VW erstellt und auch die Erfüllung der Spec´s wird von VW überprüft. Wo kommen wir denn hin, wenn alle Probleme den Zulieferern angelastet werden.Der Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug, für das er eine Menge Geld bei VW hinblättert. Nicht mehr und nicht weniger !
MfG
Joe
Genau, jeder Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug.
Und wenn mal was kaputt ist, dann macht der Kunde gleich den ganz großen Otto los, schimpft auf VW, erzählt jedem der's nicht hören will, dass er 30.000€ für nen Golf bezahlt hat und der hat gefälligst zu funktionieren, egal was man damit anstellt.
Aber wenn man solche Typen im Gegenzug mal fragt, ob sie überhaupt mal auch nur ansatzweise in die Bedienungsanleitung reingeschaut haben, kommt fast immer dieselbe Antwort.
"Ich werde ja wohl noch einen popeligen Golf bedienen können."
Offensichtlich nicht.
In diesen Anleitungen steht fast immer nicht nur drin, welcher Knopf was macht, sondern auch, wie man gewisse Dinge behandeln soll, damit sie nicht kaputt gehen.
Ich gebe offen zu, ich habe auch das Thema "Sitzheizung" nicht nachgelesen.
Allerdings habe ich genug Verstand zwischen den Ohren um zu wissen, dass es der Heizmatte nicht gut tun würde, auf dem Sitz zu stehen oder zu knien. Ich passe einfach auf, wie ich mich in meinen Wagen reinsetze und dass ich den Sitz nicht punktuell mit meinem kompletten Körpergewicht belaste.
Sieht beim Reinigen des Innenraumes oder dem Herausholen von Gegenständen vielleicht etwas doof aus und ist etwas unbequem, aber es geht nix dabei kaputt.
Edit: Wie es auch in der Bedienungsanleitung steht. ( Danke @Ricardo1 )
Das Ergebnis: Ich fahre jetzt meinen 2ten Golf, beide hatten / haben eine Sitzheizung.
Und ich hatte noch nicht ein einziges Problem damit.
Das größte und beste Beispiel sind die ganze Threads besagter Jammerlappen zu den Fehlfunktionen des Regensensors.
Der Grundtenor ist hier immer der selbe, nämlich dass es der Weltkonzern VAG nicht hinbekommt, einen funktionierenden Regensensor zu bauen.
Schaut man sich dann die "Probleme" der Benutzer mit den defekten Sensoren genauer an, stellt in 8 von 10 Fällen fest, dass der Besitzer / Beschwerer bei MT schlicht und ergreifend zu blöd ist, das Ding benutzen und gleichzeitig zu arrogant, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Read the fuckin' manual!
... und es ist auch nicht verboten, beim Golffahren mal die seltsame Geschwulst oberhalb des Halses zu benutzen!
42 Antworten
Ich denke das Hauptproblem liegt in punktuellen mechanischen Überlastungen der Heizelemente. Das muss nicht mal im hezbetrieb passieren, sondern z.B. wenn man sich mit nur einer Hand auf die Sitzfläche aufstützt um z.B. aus dem anderen Fußraum etwas ras zu angeln. In diesem Fall sinkt die Hand ja deutlich in die Sitzfläche ein und die Heizung muss in gleichem Maße nachgeben. Dies macht kaum einer der verwendeten Werkstoffe auf Dauer mit. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung wird dagegen kaum Probleme verursachen, egal wie schwer der Fahrer ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich denke das Hauptproblem liegt in punktuellen mechanischen Überlastungen der Heizelemente. Das muss nicht mal im hezbetrieb passieren, sondern z.B. wenn man sich mit nur einer Hand auf die Sitzfläche aufstützt um z.B. aus dem anderen Fußraum etwas ras zu angeln. In diesem Fall sinkt die Hand ja deutlich in die Sitzfläche ein und die Heizung muss in gleichem Maße nachgeben. Dies macht kaum einer der verwendeten Werkstoffe auf Dauer mit. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung wird dagegen kaum Probleme verursachen, egal wie schwer der Fahrer ist.
So ist es und es steht auch in der Bedienungsanleitung.
ich habe jetzt mal öfters meine funktionierende Seite getestet, in der Tat ist die Stufe 3 mehr als ausreichend, ich bin von BMW ( E46 ) und MB E-Klasse (W211) Sitzheizungen gewohnt und beide Autos haben auch nur 3 Stufen, was mir allerdings sehr negativ aufgefallen ist, ist dass sobald man die Sitzheizung ausmacht, diese noch sehr sehr lange richtig merkbar warm bleibt, ist dieses bei euch auch so ? erst recht, wenn man davor auf 4 oder 5 Stufe mal war, dann kann ich noch fast 10 min später eine richtig starke Wärme am Sitz feststellen.
Generll find ich die Sitzheizung nicht so gelungen wie bei BMW oder MB vom aufheizgefühl. ( alle drei Autos haben Ledersitze )
mfg
Ajy26
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
So ist es und es steht auch in der Bedienungsanleitung.Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich denke das Hauptproblem liegt in punktuellen mechanischen Überlastungen der Heizelemente. Das muss nicht mal im hezbetrieb passieren, sondern z.B. wenn man sich mit nur einer Hand auf die Sitzfläche aufstützt um z.B. aus dem anderen Fußraum etwas ras zu angeln. In diesem Fall sinkt die Hand ja deutlich in die Sitzfläche ein und die Heizung muss in gleichem Maße nachgeben. Dies macht kaum einer der verwendeten Werkstoffe auf Dauer mit. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung wird dagegen kaum Probleme verursachen, egal wie schwer der Fahrer ist.
Hallo Ricardo 1,
den Hinweis seitens der VW-Bedienungsanleitung, keine punktuelle Sitzbelastung zu zulassen, halte ich für einen schlechten Witz.
Auf einem Sitz will man sitzen und gegebenenfalls auch etwas ablegen. Im Falle einer Inspektion oder Reparatur lässt es sich m.E. nicht verhindern, dass ein Monteur sich auf dem Sitzkissen mit der Hand abstützt. Das gleiche passiert auch wenn ich z.Bsp. die Frontscheibe von innen reinige. Vielleicht sollte VW einen Aufkleber an dem Sitz anbringen und auf die "Miss-Konstruktion der Sitzheizung" hinweisen.
Zwischenzeitlich fliegen "wir" zum Mond und VW bekommt so ein PIPI-FAX-Problem nicht in den Griff. Herr Winterkorn sollte mal auf den WOB-Tisch hauen, dann läuft es auch.
MfG
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Zwischenzeitlich fliegen "wir" zum Mond und VW bekommt so ein PIPI-FAX-Problem nicht in den Griff. Herr Winterkorn sollte mal auf den WOB-Tisch hauen, dann läuft es auch.Zitat:
Vielleicht sollte VW einen Aufkleber an dem Sitz anbringen und auf die "Miss-Konstruktion der Sitzheizung" hinweisen.
MfG
Joe
.....wieder mal eine der "Plattitüden" die an der Realität vorbeigehen. Wer baut den die Sitze und Heizungsmatten, ein Zulieferer. Die Matten werden zu "hunderttausenden" querbeet an alle Hersteller geliefert und verbaut. Alle Hersteller haben mit den Sitzheizungen mehr oder weniger Probleme.
Wenn aber die "dicke Mutti" sich mit ihrem hellen, dicken Ledermantel auf den Sitz des 5er BMW pflanzt und dann die Sitz-Heizung bis zum Anschlag aufreißt damit die Wärme am Poppes ankommt liegt das Probelm wie so oft "zwischen den Ohren" des Eigners und nicht beim Hersteller. Oder sind wir inzwischen soweit das jeder Hersteller alles so konstruieren muss das es auch dem "größten DAU" standhält 😕
Wen sich der Mechaniker alle 2 Jahre bei der Inspektion mit der Hand auf den Sitz stützt wird sie schon nicht kollabieren, wenn jedoch die Autofetischisten 3 mal die Woche an der Karre rumwienern und innen saugen schon 😁 Und vom "heißen Quicki" will ich garnicht anfangen 😁
Tschau
Vadder
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
.....wieder mal eine der "Plattitüden" die an der Realität vorbeigehen. Wer baut den die Sitze und Heizungsmatten, ein Zulieferer.Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Zwischenzeitlich fliegen "wir" zum Mond und VW bekommt so ein PIPI-FAX-Problem nicht in den Griff. Herr Winterkorn sollte mal auf den WOB-Tisch hauen, dann läuft es auch.
MfG
JoeTschau
Vadder
Hallo Vadder,
so einfach ist das nicht, alles auf den Zulieferer abzuwälzen.
Die Spezifikationen werden doch hoffentlich von VW erstellt und auch die Erfüllung der Spec´s wird von VW überprüft. Wo kommen wir denn hin, wenn alle Probleme den Zulieferern angelastet werden.
Der Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug, für das er eine Menge Geld bei VW hinblättert. Nicht mehr und nicht weniger !
MfG
Joe
Das Problem sehe ich eher in der erwähnten 'punktuellen Belastung' !!
Wenn man sich öfter mit einem Knie auf dem Sitz in das Auto beugt um
'noch schnell etwas raus zu holen' oder man mit dem genannten Knie auf
der Sitzfläche das Auto aussaugt wundern mich Defekte übethaupt nicht.
Und das wird so praktiziert. Von vielen.
Man sieht es doch auf den Waschplätzen jeden Samstag.
Zur Heizstufe: bei den Stoffsitzen reicht mir Stufe 1, meiner Freundin auch mal Stufe 2.
Alles andere kann doch nicht gut sein für die Fortpflanzugsorgane...
Ohne meine Lebensabschnittsgespielin hätte ich auch gar keine SH bestellt.
Und selbstverständlich entledige ich mich meiner dicken Winterjacke, auch meines
Sakkos, bevor ich in ein Auto steige. Ich will mich ja auch noch bewegen können.
.
Ich habe bislang keine Probleme mit meiner Sitzheizung (knapp 3 Jahre) - im Winter ist die täglich an - und ich schätze einen warmen Hinern und einen warmen Rücken.
Nie wieder ohne.
Aber wie schon oben von anderen geschrieben - es kommt immer darauf an wie man die Sitze (und die darin befindliche Heizung) behandelt - d.h. wirklich als Sitz oder als Turngerät o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von SuedTiger
Aber wie schon oben von anderen geschrieben - es kommt immer darauf an wie man die Sitze (und die darin befindliche Heizung) behandelt - d.h. wirklich als Sitz oder als Turngerät o.ä.
Hallo SuedTiger,
offensichtlich soll man die VW-Sitze wie "rohe Eier" behandeln, dann ist alles OK.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo VW-Freunde,in der neuesten AUTOBILD ( Ausgabe Nr. 45-9.11.2007 Seite 12 ) habe ich entnommen, dass die Sitzheizung bei fast allen VW-Modellen seit Jahren ein technisches Trauerspiel zu sein scheint. Auch wenn das Thema schon in allen möglichen Threads schon "durchgenudelt" worden ist und beim TOURAN und POLO zu Rückrufaktionen geführt hatte, scheint VW an der Sitzheizungsproblematik derzeit zu scheitern.
Wenn man dann in der Presse lesen muss, dass der offizielle VW-Sprecher Christian Haacke folgendes von sich gibt:
"Die Konstruktion einer Sitzheizung ist sehr schwierig" und "das Gewicht des Kunden und die Art, wie einer einsteigt,
beeinflussen den Grad der Belastung von Sitz und Heizdrähten", kann ich nur lachen. ( Heute ist der 11.11.-ALAAF & HELAU )
Ich glaube persönlich nicht, dass die VW-Ingenieure das "Schmor-Problem" nicht lösen können. Es fehlt m.E. nur ein Anstoss von Herrn Winterkorn, der den VW-Qualitätsleuten etwas "Feuer unter dem Hint... macht". Dann funktionierst auch. ODER ?mfg
Joe
glaub mal eher das das gute geld - was man investieren müßte um was besseres zu baun auch ne rolle spielt - inzwischen fragt j abei vw auch jeder nur nach dem preis
posssi
Zitat:
Original geschrieben von Joe MILLER
Hallo Vadder,so einfach ist das nicht, alles auf den Zulieferer abzuwälzen.
Die Spezifikationen werden doch hoffentlich von VW erstellt und auch die Erfüllung der Spec´s wird von VW überprüft. Wo kommen wir denn hin, wenn alle Probleme den Zulieferern angelastet werden.Der Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug, für das er eine Menge Geld bei VW hinblättert. Nicht mehr und nicht weniger !
MfG
Joe
Genau, jeder Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug.
Und wenn mal was kaputt ist, dann macht der Kunde gleich den ganz großen Otto los, schimpft auf VW, erzählt jedem der's nicht hören will, dass er 30.000€ für nen Golf bezahlt hat und der hat gefälligst zu funktionieren, egal was man damit anstellt.
Aber wenn man solche Typen im Gegenzug mal fragt, ob sie überhaupt mal auch nur ansatzweise in die Bedienungsanleitung reingeschaut haben, kommt fast immer dieselbe Antwort.
"Ich werde ja wohl noch einen popeligen Golf bedienen können."
Offensichtlich nicht.
In diesen Anleitungen steht fast immer nicht nur drin, welcher Knopf was macht, sondern auch, wie man gewisse Dinge behandeln soll, damit sie nicht kaputt gehen.
Ich gebe offen zu, ich habe auch das Thema "Sitzheizung" nicht nachgelesen.
Allerdings habe ich genug Verstand zwischen den Ohren um zu wissen, dass es der Heizmatte nicht gut tun würde, auf dem Sitz zu stehen oder zu knien. Ich passe einfach auf, wie ich mich in meinen Wagen reinsetze und dass ich den Sitz nicht punktuell mit meinem kompletten Körpergewicht belaste.
Sieht beim Reinigen des Innenraumes oder dem Herausholen von Gegenständen vielleicht etwas doof aus und ist etwas unbequem, aber es geht nix dabei kaputt.
Edit: Wie es auch in der Bedienungsanleitung steht. ( Danke @Ricardo1 )
Das Ergebnis: Ich fahre jetzt meinen 2ten Golf, beide hatten / haben eine Sitzheizung.
Und ich hatte noch nicht ein einziges Problem damit.
Das größte und beste Beispiel sind die ganze Threads besagter Jammerlappen zu den Fehlfunktionen des Regensensors.
Der Grundtenor ist hier immer der selbe, nämlich dass es der Weltkonzern VAG nicht hinbekommt, einen funktionierenden Regensensor zu bauen.
Schaut man sich dann die "Probleme" der Benutzer mit den defekten Sensoren genauer an, stellt in 8 von 10 Fällen fest, dass der Besitzer / Beschwerer bei MT schlicht und ergreifend zu blöd ist, das Ding benutzen und gleichzeitig zu arrogant, die Bedienungsanleitung zu lesen.
Read the fuckin' manual!
... und es ist auch nicht verboten, beim Golffahren mal die seltsame Geschwulst oberhalb des Halses zu benutzen!
jupp
full ACK
wenn auch VW sich eigentlich mal darauf einstellen könte etwas besser und unempfindlichere Keramik matten zu verwenden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von nukefree
Genau, jeder Kunde erwartet ein OK-Fahrzeug.1.) Aber wenn man solche Typen im Gegenzug mal fragt, ob sie überhaupt mal auch nur ansatzweise in die Bedienungsanleitung reingeschaut haben, kommt fast immer dieselbe Antwort.
Offensichtlich nicht.2.) In diesen Anleitungen steht fast immer nicht nur drin, welcher Knopf was macht, sondern auch, wie man gewisse Dinge behandeln soll, damit sie nicht kaputt gehen.
Allerdings habe ich genug Verstand zwischen den Ohren um zu wissen, dass es der Heizmatte nicht gut tun würde, auf dem Sitz zu stehen oder zu knien.3.) Das größte und beste Beispiel sind die ganze Threads besagter Jammerlappen zu den Fehlfunktionen des Regensensors.
4.) Der Grundtenor ist hier immer der selbe, nämlich dass es der Weltkonzern VAG nicht hinbekommt, einen funktionierenden Regensensor zu bauen.
Hallo nukefree, Hallo VW-freude, Hallo DooMMaster, Hallo Vadder,
da es sich bei VW-Sitzheizung offensichtlich um ein Drama handelt, habe ich verschiedene Beiträge aus euren Threads numeriert und versuche Antworten zu geben :
zu 1.) mit den Fahrzeugbedienungsanleitungen ist es genauso wie mit den Home-Stereo-Anlagen, nur ganz wenige lesen diese komplexen Anleitungen. Sind auch teilweise sehr missverständlich erläutert.
zu 2.) in einem Fahrzeugleben kommt es bestimmt einmal vor, dass ich mich unbewusst mit einer Hand auf dem Sitzkissen abstütze. Dies ist keine abwegige Gewohnheit. M.E. brechen die elektrischen Heizdrähte beim Verstellen der Rückenlehnen.
zu 3.) beim Regensensor ist es offensichtlich genauso wie mit der Qualität bei der Sitzheizung. Qualitätsproblem ?
zu 4.) das schafft VW schon, es dauert eben nur.
Grüsse
Joe