1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Transit / Tourneo Custom Sammlung Fehler/ Probleme/ Defekte

Transit / Tourneo Custom Sammlung Fehler/ Probleme/ Defekte

Ford Transit Custom FAC/FAD

Hallo Tourneo/Transit Custom Fahrer!

da es doch immer wieder mal zu Problemen mit den "Customs" kommt wollte ich mal einen Sammelthread mit SCHON gelösten Problemen auf machen um Übersicht zu schaffen...

Tourneo Custom Bj 2013 155PS L2

1. Diesel läuft aus Tankstutzen über- Neuer verbesserten Tankstutzen auf Garantie erhalten
2. Stoffblenden in Türverkleidung Fond lösen sich- neue Verkleidung auf Garantie
3. Wasser läuft innen an Heckscheibe herunter- Dichtung 3. Bremsleuchte defekt und neue Bremsleuchte erhalten
4. Seitenspiegel löst sich aus Halterahmen- neue Spiegelgläser auf Garantie erhalten
5. Bei 20000 km Motornotprogramm da Dieselpartikelfilter zu war obwohl Fahrzeug öfter Autobahn bewegt wird- Manuelles freibrennen in Werkstatt hat Fehler erst mal behoben

Im Groben und Ganzen bin ich aber sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mklffo schrieb am 22. Okt. 2019 um 14:20:30 Uhr:


Ich frage mich: Wer macht so nen Scheiß und stellt ein schweres Fahrzeug auf diese Weise (abschüssiges Gelände, keine Handbremse) ab?
Zuerst muß ich sagen, dass ich kein "Schrauber" bin, sondern nur ein einfacher Ingenieur. Meine Vermutung: Durch den eingelegten Gang reicht der Kraftschluß bis auf die Motorkolben. Die vorhandene kinetische Energie (schiefe Ebene) wirkt auf die Luft im Brennraum ein, komprimiert diese dort also. Irgendwann hebt sich durch den erzeugten Druck irgendein Auslaßventil an - komprimierte Luft entweicht - Auto bewegt sich - unkomprimierte Luft strömt neu ein und ist damit wieder zu schwach, um Auslaßventil anzuheben - komprimiert... usw.. Also m.E. das, was man bei laufendem Motor und Bergabfahrt als "Motorbremse" bezeichnet. Sicherlich würde ein Kleinwagen mit 2-l-Motor dieses Verhalten nicht zeigen - Auto zu leicht.
Gruß

Richtig erklärt, so ist es. Auf Grund der Masse des Autos vollkommen normal. Aus diesem Grund wurde die Handbremse erfunden und es ist empfehlenswert diese auch zu benutzen.

331 weitere Antworten
Ähnliche Themen
331 Antworten

Danke, Bell407, der Text wäre noch gut, weil sich mein FFH etwas unwissend anstellt.

So der zweite Kühlkreislauf ist die AD-Blue Einspritzung Kühlkreislauf hat sogar eigene Wasserpumpe, nur Ersatzteil ist immer noch nicht da, darum heute Universalschlauchstück eingebaut

Möchte heute über meinen ersten Besuch in einer Ford- Vertragswerkstatt berichten. Vielleicht kann ein anderer Besitzer Nutzen daraus ziehen...

Gründe meines Besuchs:
Metallisches Klackern im Leerlauf.
Abruptes Ausgehen des kalten Motors bei Drehzahlen kurz über Leerlauf- Drehzahl

Meister sah sich den Motorraum an und stellte noch sofort fest, dass ein Verbindungselement an der Dieselzufuhr zum Motor geringfügig undicht ist. Ein neues Teil wird wohl jetzt gerade irgendwo auf der Welt gefertigt...

Das Klackern im Stand wurde bestätigt.
Bei Aufruf meines Fahrzeugs im Ford- System wurde festgestellt, dass die Innenraumüberwachung (Diebstahl-Warnanlage) ein Update braucht.
Dem Meister war bekannt. dass es eine TI für Motoren, Herstellung 4. Quartal 2016, gab, welche sich mit dem Geräusch im Leerlauf befasste. Einer seiner Kunden wurde eigens von Ford zur Nachbesserung in die Werkstatt bestellt! Nach meinem Verständnis soll der Grund für das unschöne Geräusch ein zu großes Spiel zwischen 2 Bauteilen sein, weil eine zu schwach dimensionierte Feder verbaut worden sein KANN. Betriebsrelevant soll das Geräusch keinesfalls sein.
Unter der Fahrgestellnummer UNSERES Fahrzeugs war dazu nichts hinterlegt. Man ist deswegen noch im Gespräch mit Ford...

Nach der Neuprogrammierung der Fahrzeugelektronik ist das Geräusch übrigens leiser geworden. Das Loch beim Gas geben kann ich nicht mehr feststellen. Offenbar hat man die Drehzahl des Motors im Leerlauf bzw. kurz darüber ganz geringfügig (und für den Fahrer nahezu unmerklich) angepasst. Anders kann ich es mir als Laie nicht vorstellen.

Eine weitere nervige Sache haben wir alleine gefunden und beseitigt: Bei niedrigen Motordrehzahlen schwirrte die Batterieabdeckung unter dem Fahrersitz. Es muss also nicht immer die Türverkleidung sein...

Beim Aussaugen hat es jetzt die Fußmattenbefestigung erwischt. Die machte schon immer einen wackeligen Eindruck aber nun musste ich feststellen, dass diese wohl nur durch den Teppich und etwas Pappe gehalten wurde...

20180605-071107

Zitat:

@mklffo schrieb am 12. Januar 2018 um 13:13:28 Uhr:



Zitat:

@VataCB schrieb am 25. November 2017 um 08:00:48 Uhr:


Hat jemand Erfahrung bei folgendem Problem.....Hallo Leute, mein neuer tourneo custom mit 170 ps diesel hat heut morgen beim starten ziemlich stark geruckelt. Nach wenigen gefahrenen metern stand ich an der backerei und die anzeige vom drehzahlmesser schwankte recht stark. Nachdem er warm gefahren war, wars vorbei. Es war das erste mal frostig am besagten morgen. Mein fordmensch sagte, fas ist normal..... was sagt ihr? Hat da jemand Erfahrung? Danke

Grüße

Ford TC 170 PS, Schalter:

Als ich den Bus mit 8 km auf dem Tacho vom Autohaus abholte, ging er, im 2. Gang fahrend, an der nächsten Ampel aus, als ich Gas weg nahm. Motor hat nicht irgendwie geruckelt oder gestottert - ging aus, als ob ich im 1. Gang hätte die Kupplung schnipsen lassen.
Zu Hause ist es mir noch einmal passiert - wieder mit kaltem Motor. Wenn Motor auf Betriebstemp. - alles normal.
Gruß

Update wurde aufgespielt: Grund: Neuprogrammierung Innenraumüberwachung bei verschlossenem Fahrzeug (Diebstahl- Meldeanlage). Die Motorsteuerung wurde wohl auch neu programmiert. Jedenfalls dreht jetzt auch der kalte Motor mit Standgas weiter, ohne schlagartig auszugehen.

Hallo.

Unser neuer TC mit 130 PS macht bei niedrigen Drehzahlen (2000 - 2500 U) ungewohnte Vibrationsgeräusche. Als wenn irgendetwas lose wäre.

Auch schon mal beobachtet?

Grüße

Zitat:

@Edemundo schrieb am 15. Juni 2018 um 10:19:50 Uhr:


Hallo.

Unser neuer TC mit 130 PS macht bei niedrigen Drehzahlen (2000 - 2500 U) ungewohnte Vibrationsgeräusche. Als wenn irgendetwas lose wäre.

Auch schon mal beobachtet?

Grüße

... bei unserem FTC (170PS) verursachte die Batterieabdeckung Schwingungen - allerdings bei Drehzahlen, die fast 1000 UpM niedriger lagen.
Noch eine Frage: Mit welchen Drehzahlen fährst Du den NEUEN TC, wenn Du mit normalen Drehzahlen unterwegs bist?
Gruß
MK

Hallo.

Danke für den Tipp. Wie habt ihr das gelöst?

Üblicherweise nicht mehr als 2500. Ganz entspannt und im Mix sind wir aktuell mit 8.3 l unterwegs.

LG

Transit Custom 2012 EZ 2017 Diesel 105 PS 22.900km

Hatte beim Custom das Problem,dass das AdBlue rapide leer war. Ich bin zu Ford gegangen und konnten erst nichts feststellen. 2 Wochen später kam Systemfehler AdBlue kein Start in 650 km. Dann wieder zu Ford und die Haben den Sensor (400€) auf Garantie getauscht. Seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Gruß Klemmi1997

Zitat:

@Edemundo schrieb am 16. Juni 2018 um 00:01:31 Uhr:


Hallo.

Danke für den Tipp. Wie habt ihr das gelöst?

Üblicherweise nicht mehr als 2500. Ganz entspannt und im Mix sind wir aktuell mit 8.3 l unterwegs.

LG

Wollten zuerst sicher sein, dass es wirklich dieses lange Stück Blech ist, welches über die gesamte Batterie- Kasten- Länge gelegt und verschraubt wurde. Habe deshalb ein Stück stabilen Schaumgummi (ich denke, dass das Material verformbar sein muss, weil die Sitzhöhenverstellung u.U. dauerhaft das Blech nach unten biegen könnte) zwischen Sitz und das besagte Blech gedrückt. Vibration war (und blieb bisher) weg. Und: Provisorien halten manchmal sehr lange...

Zum `ganz entspannten Fahren´: Autobahnfahrt muss man nicht besprechen. Wenn man eine "Schrankwand" schneller bewegt, verbraucht sie deutlich mehr, als wenn man langsamer fährt. 🙂
Im Stadtverkehr - und vor allem auf der Landstraße - versuche ich, den FTC so zu schalten, dass die Motordrehzahl sich immer in dem Bereich befindet, bei dem das maximale Drehmoment des Motors BEGINNT. Bei dem 150 PS- Motor sind das 1500 UpM. Beim 170 PS- Motor liegen die 408 NM bei 1750 UpM an. Aus den Foren- Beiträgen habe ich entnommen, dass UNSER Motor z.B. bei diesen 1750 (+/- 250) UpM gehalten werden sollte. Dieser Tipp hat sich bei uns genau bestätigt. Ohne Belastung zieht der Motor auch noch bei 1250 UpM.
Auch fahre ich SEHR VIEL mit ACC/Tempomat/Autopilot. Daher ist für das Motormanagement immer eindeutig festgelegt, was wann von ihm verlangt wird.

Heute bin ich z.B. bei 150 km Landstraßen-Fahrt und Klimaanlage auf einen Durchschnittsverbrauch von 6,7 l/100 km gekommen - allerdings mit dem Aral-Super-Diesel-Zeug.

Bei fließendem Verkehr in der Stadt ist der Verbrauch natürlich höher, liegt dann aber immer noch so bei 7,7 l/100 km.

Gruß
MK

Hurra nach 1,5 Jahren schlägt Erdogans Rache nun das zweite Mal zu. Dritte Bremsleuchte ist wieder undicht. :-(

Zitat:

@te449 schrieb am 18. Juni 2018 um 14:56:45 Uhr:


Hurra nach 1,5 Jahren schlägt Erdogans Rache nun das zweite Mal zu. Dritte Bremsleuchte ist wieder undicht. :-(

dito
Hab Donnerstag Termin deswegen...

Quietschen im Rad hinten:
Seit einigen Wochen quietscht das linke hintere Rad. Angeblich die Bremse. Nach 4000 km Urlaubstrip quietscht es immer noch, hat aber keine Problene gemacht. Hat jemand eine Idee was der Grund sein könnte? Manchmal hört es auch Geschwindigkeitsabhängig auf. An der Lenkung wackeln unterbricht es auch kurzzeitig.

Wieviel hast Du runter? Bei mir war es die Bremse. Die Bremssteine sind soweit runter, daß die Halterung an der Scheibe schleift, was das Quitschen verursachte. So hab ich jedenfalls die Erklärung des Meisters verstanden.
Hatte 115000 runter soll aber bei vielen schon deutlich eher eintreten. Nach Wechsel (Scheiben & Beläge) allet schick - also, wenn man mal vom Preis absieht.
MffG
MffG

Erst die Hälfte, 63000. Die Werkstatt hatte es gerade gecheckt, meinte es sei noch nicht fällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen