Traglast 91 / 94 ?
Hallo
Beim Thema Winterreifen habe ich gelesen, dass man Reifen mit der Traglast 94 für den Passat verwenden muss. Habe natürich auch schon nach passenden Reifen im Internet geschaut. Da gibt es Reifen für den Passat mit der Ziffer 91.
Frage:
1. Muss ich auf die Zahl 94 schauen? Haben einen 2.0 FSI Variant 16"
2. Kann ich das irgendwo nachlesen (Fahrzeugpapiere)?
Habe nichts gefunden (CH-Papiere) und habe vorher auch noch nie was von dem Traglastindex gehört. Bin etwas verwirrt 😕
Danke und Gruss
32 Antworten
also daß diese Lauter sind halte ich für ein Gerücht. Reifen mit hohem Lastindex schimpfen sich ja auch Reinforced=Verstärkt
Dabei handelt es sich wohl um eine Karkassenverstärkung, die Gummimischumg sollte schon gleich sein.
Wenn dem so ist, dann ist der Unterschied aber bestimmt mit dem normalen Popometer nicht spürbar.
Ich hole das Thema mal hoch:
wenn ich nach Winterreifen für meine Limo 2.0 TDI schaue, bieten mir die gängigen Onlineshops alle 91'er Reifen an (205/55 16). Keiner 94'er.
Was kann ich denn nun fahren???
Danke
Morche
Zitat:
Original geschrieben von daveg
Was kann ich denn nun fahren???
Für Winterreifen mit max. Geschwindigkeitsindex H (210km/h) gilt, max. Tragfähigkeit des Reifens <= max. Achslast des Fahrzeuges / 2.
Beispiel: LI (Lastindex) von 91 entspricht 615kg max. Tragfähigkeit. Daher kann dieser Reifen mit Fahrzeugen bis 1230kg Achslast gefahren werden, auch wenn dieser LI nicht im Fahrzeugschein oder in der EWG-Bescheinigung steht.
Das BMVBW (Bundesministerium für Verkehr ...) hat dies mit einem Erlass vom August 2004 festgelegt.
Anders sieht es bei Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex größer H (z.B. V 240km/h) aus. Der LI ist nur bis 210km/h gültig, darüber verringert sich die Tragfähigkeit des Reifens zusehends. Zum Beispiel hat ein V-Reifen mit einem LI von 91 bei 240km/h nur noch eine Tragfähigkeit von 560 kg, daher wäre für 240 km/h die max. Achslast 1120kg. Dies bedeutet nicht automatisch, das z.B. ein Fahrzeug mit einer Achslast zwischen 1120kg und 1230kg und einer Höchstgeschwindigkeit größer 210km/h diesen V-Reifen nicht fahren dürfte, es gebe halt nur die Einschränkung, das das Fahrzeug keine 240km/h mit dem Reifen fahren dürfte (trotz V-Kennzeichnung) sondern nur so schnell, wie entsprechend die geringer werdende Traglast des Reifens nicht von der Achslast/2 überschritten wird.
Gruß
Gubor
Mahlzeit,
ich fahre auf meinem Passi Variant 2.0TDI Winterreifen mit LI 91 (205/55R16 91H).
Die sind auch eingetragen im KfZ-Schein (Zul.beschneinigung I).
Das alles hat der 🙂 für mich gemacht, da zum Zeitpunkt des WR-Erwerbs die gewünschten LI94-WR's nicht mehr verfügbar waren.
Sonderfreigabe des WR-Herstellers für die Kombination Passi Variant 2.0TDI(Achslast) und WR-Typ ist
vorhanden in Papierform und liegt immer im Auto(Bordbuch).
MfG, TiEoAnh.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daveg
Ich hole das Thema mal hoch:wenn ich nach Winterreifen für meine Limo 2.0 TDI schaue, bieten mir die gängigen Onlineshops alle 91'er Reifen an (205/55 16). Keiner 94'er.
Was kann ich denn nun fahren???
Danke
Suche mal mit Geschwindigkeitsindex V (bis 240kmh). Da gibt es diverse Angebote mit 94er Lastindex, sowohl Markenhersteller als auch chinesische Ware ...
Hallo,
darf ich mich dazu einmischen:
Ich fahre den schwereren 2.0 TDI Variant mit 125kw und hab den 91 Index nicht zu glauben aber er ist um einiges preiswerter als der 94..
Der Reifen Goodyear Ultra Grip 7 205/55R16H (91) war Vorjahres Testsieger bei ADAC.Den Händler habe ich auf den 94 Index angesprochen,er hat mir professionell den Index mit der vorhandenen Achslast errechnet und meinte es reicht völlig der 91 aus.Es reichte mir die Aussage nicht aus-und er
Faxte zu Goodyear mit dem Problem.Daraufhin bekam ich ein Fax mit den errechneten Achslasten für mein Fahrzeug und eine Reifen freigabe direkt von Goodyear die auch bestand hat bei Polizei und Tüv. Kosten damals der Reifen mit Borbet Felgen alles zusammen 700.- Das war ein Top Preis! 🙂 und der Reifen Top,meine Meinung sehr leise und super Grip bei Schnee und Matsch.
Grüße
Mickles
Hallo
Jetzt mal nur für mich, ich habe den 2.0 TdI Limo. und möchte gerne die Größe 205/55 R16 als Winterreifen fahren. Dies sind bei mir im Fz-Schein mit 94V eingetragen.
Also darf man doch die 91 H (als Traglast) doch eigendlich nicht fahren. Es sei denn, man tärg dies im Fz. Schein ein. Habe ich das so richtig verstanden!.
Aber die Hänler wollen mir immer nur die 91 H verkaufen. Kann ich die denn jetzt auch nehmen , ohne dies im FZ. Schein ein zutragen.
VG
reini
Du kannst auf jeden Fall im Winter eine Geschwindigkeitsstufe langsamer wählen, also H anstatt V. Du bekommst dann so einen netten Aufkleber, der irgendwo sichtbar im Cockpit angebracht werden muß. Das ist dann die maximal Zugelassene Geschwindigkeit im Winter theoretisch gehen Winterreifen mit noch geringerer Geschwindigkeitseinstuffung, aber da hört dann irgendwo der Spaß auf).
Ob 91er oder 94 wurde schon oben diskutiert ...
Hallo! Ich bin trotz lesen des Beitrags und Nachfragen beim :-) und TÜV nicht schlauer! Ich bin im Besitz neuwertiger 205/55 16 91H Winterreifen auf original 3C Stahlfelgen und diese will ich auch an meinem Fahrzeug nutzen. Lt. Brechnungsschema Traglastindex sollten die 91er völlig ausreichen da Vmax nur 206Km/h ist! (max Achslast=1130kg). Jetzt wir mir aus jeder Quelle gesagt: "Geht nicht". Für Hilfe in Form Becheinigungen, dem erwähnten Unbedenklichkeitserlass oder Ähnlichem wäre ich sehr dankbar.
Gruß Snowdy
Zitat:
Original geschrieben von Grishhur
Morche
Zitat:
Original geschrieben von Grishhur
Für Winterreifen mit max. Geschwindigkeitsindex H (210km/h) gilt, max. Tragfähigkeit des Reifens <= max. Achslast des Fahrzeuges / 2.Zitat:
Original geschrieben von daveg
Was kann ich denn nun fahren???
Beispiel: LI (Lastindex) von 91 entspricht 615kg max. Tragfähigkeit. Daher kann dieser Reifen mit Fahrzeugen bis 1230kg Achslast gefahren werden, auch wenn dieser LI nicht im Fahrzeugschein oder in der EWG-Bescheinigung steht.
Das BMVBW (Bundesministerium für Verkehr ...) hat dies mit einem Erlass vom August 2004 festgelegt.
Anders sieht es bei Winterreifen mit einem Geschwindigkeitsindex größer H (z.B. V 240km/h) aus. Der LI ist nur bis 210km/h gültig, darüber verringert sich die Tragfähigkeit des Reifens zusehends. Zum Beispiel hat ein V-Reifen mit einem LI von 91 bei 240km/h nur noch eine Tragfähigkeit von 560 kg, daher wäre für 240 km/h die max. Achslast 1120kg. Dies bedeutet nicht automatisch, das z.B. ein Fahrzeug mit einer Achslast zwischen 1120kg und 1230kg und einer Höchstgeschwindigkeit größer 210km/h diesen V-Reifen nicht fahren dürfte, es gebe halt nur die Einschränkung, das das Fahrzeug keine 240km/h mit dem Reifen fahren dürfte (trotz V-Kennzeichnung) sondern nur so schnell, wie entsprechend die geringer werdende Traglast des Reifens nicht von der Achslast/2 überschritten wird.
Gruß
Gubor
Morche,
Zitat:
Original geschrieben von Snowdy
Jetzt wir mir aus jeder Quelle gesagt: "Geht nicht". Für Hilfe in Form Becheinigungen, dem erwähnten Unbedenklichkeitserlass oder Ähnlichem wäre ich sehr dankbar.
Gruß Snowdy
das ist der "Urban Legends"-Effekt, wenn ausreichend Leute sagen "Geht nicht" glauben am Ende alle daran.
Unter
bereifung.pdfund
gtue-informativ_091-2005.pdffindest du Informationen dazu.
Aus dem PDF der Gesellschaft für technische Überwachung geht ganz klar hervor:
Zitat:
Welcher Tragfähigkeitsindex ist mindestens
erforderlich?
Der erforderliche Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex
(LI) genannt, muss für die höchste Achslast (Ziff. 16
bzw. 33 im Fahrzeugschein) ausreichend sein, er
errechnet sich demnach unabhängig von dem bei
den Reifen im Fahrzeugschein eingetragenen
Lastindex nach der Formel höchste Achslast / 2.
Gruß
Gubor
Hi!
Danke für die schnelle Antwort!
Diese Infoquellen sind wirklich klasse!
Damit werde ich mich dann mal auf den Weg machen und einige Leute aus dem "Reich des Halbwissen" befreien!
Danke nochmals und Gruß
Snowdy
Super, demnach kann ich dann mit meinem 2L TDI 140 PS dann doch meine Winterreifen mit Lastindex 91 fahren.
Meine Achslast sind 1100kg / 2 = 550 kg (wäre dann sogar nur 88 nötig.
Kann mir mal einer erklären warum dann bei mir 94V eingetragen ist. Die spinnen doch die WOBber.
Mein Geld kann ich auch andersweitig verbrennen.....
Danke für Eure hilfreichen Beiträge, die haben mir doch sehr geholfen, wie alles andere hier auch schon!!!!!
WEITER SO!
Gruß
Markus
91er Traglast ist mit einem 205/16 Reifen möglich auf dem Passat 3C, selbst auf dem schweren 2.0 TDI Variant. Wer unsicher ist und sich ganz wohl fühlen will, kann oder sollte mit der Rad/Reifenkombi zum Tüv fahren und wird dort eine Bescheinigung für 30-40 Euro erhalten. Ab damit ins Handschuhfach und fertig! 🙂
Beim 215er 16 Zoll sind 97 und 93 Traglast möglich, wie oben schon geschrieben.
Hallo
Hab was Interessantes für euch 😁
da könnt Ihr Schauen wieviel Kg der Traglast von 0-209 Hat
Mann muss immer die Achsenlast durch zwei teilen.
Ich fahre z.B mit 225/40R18 92Y man muss nicht 94 oder wie andere sagen 97 nehmen
Gruß Flava
Zitat:
Original geschrieben von Flava321
HalloHab was Interessantes für euch 😁
da könnt Ihr Schauen wieviel Kg der Traglast von 0-209 Hat
Mann muss immer die Achsenlast durch zwei teilen.
Ich fahre z.B mit 225/40R18 92Y man muss nicht 94 oder wie andere sagen 97 nehmenGruß Flava
Mich würde mal interessieren, wie der LI mit der Reifenbreite zusammenhängt.
Ich habe die Möglichkeit einen Klompettradsatz eines Audi A6 zu bekommen:
Felge CMS (LK: 112/5, ET 35, 7,5x17) mit einem Reifen Goodyear Eagle F1 /225/45 ZR 17 91 Y).
Soweit ich diesen thread verstanden habe, kann ich mit meinem 2.0 TDi eine LI von 91 fahren. Gilt das denn auch bei der Reifenbreite von 225?