TPI für gelängte Steuerkette beim 1,4TSI/122PS?
Hallo
Ich habe bei meinem Händler zwecks Kaltstartgeräusch nachgefragt und er hat mir den Wechsel auch kostenlos zugesagt. Allerdings soll ich nun die Kette selbst, ca. 70 Euro, selbst zahlen.
Der Kettenspanner und Arbeiten werden ersetzt.
Aber das kann doch nicht sein, nur weil es für den Kettenspanner eine TPI gibt.
Das Problem mit der gelängten Steuerkette ist doch auch bekannt und gibt es dazu keine TPI?
Noch eine zusätzliche Frage: Wird bzw. muss bei der Aktion auch das Öl gewechselt werden?
Danke
Beste Antwort im Thema
An deiner Stelle wäre ich froh nur 70€ zahlen zu müssen und es wäre mir egal ob es eine TPI gibt...
In bereits ausführlich vorhandenen Threads würdest du finden warum.
Kann sein dass du dort auch Antwort auf deine Fragen findest.
53 Antworten
Zitat:
@SternMB schrieb am 1. Mai 2015 um 08:40:53 Uhr:
Was fürn Blödsinn.. Die Steuerkette gilt als wartungsfrei und ist deshalb kein Verschleißteil! Lass dich nicht so abspeisen.
Das mag für viele PKW Hersteller gelten, bei deutschen Herstellern ist das anders. Es weiß doch mittlerweile jeder, dass die Steuerketten bei denen besonders schnell verschleißende Teile sind, die mindestens so oft wie das Motoröl gewechselt werden müssen.
Du bist einen vollen Monat zu spät dran! Am 1. April kannst du solche Späßchen hier einstellen. Jetzt erst mal wieder 11 Monate warten . . .
Bei den neueren Baujahren muß man inzwischen lang und geduldig suchen, bis überhaupt wieder einmal ein neuer Fall von Steuerkettenlängung berichtet wird. Die älteren Motoren von 2009 und früher lasse ich mal außen vor, die hatten und haben eher mal Probleme.
Das kurze Rasseln nach Kaltstart kommt etwas häufiger vor, aber auch alles andere als oft - gemessen an der Verbreitung dieses Motors in verschiedensten Modellen. Das liegt dann aber nicht an Kettenlängung, sondern an einem Kettenspanner der schlapp macht. Hat mit der Kette selber nix zu tun. Wurde hier schon ganz im Detail besprochen.
Und auffällige Geräusche vom Nockenwellenversteller sind wieder eine andere Baustelle. Hat mit der Kette nix zu tun.
Und wer ganz, ganz genau hinhört, bemerkt auch noch ein Geräusch von den Schlepphebeln, und/oder von der Hochdruckpumpe. Hat mit der Kette nix zu tun.
Nö. Stimmt nicht.
Bis heute verkauft die VAG jede Menge Modelle mit Steuerketten Motoren; manche behalten auch künftig noch Ketten.
Ähnliche Themen
Bei meinem Touran 1.4 TSI, BJ2007, 113000km setzten wegen Steuerkettenlängung die Ventile auf. Kapitaler Motorschaden, Auto daher Schrottwert. Zeitwert etwa 8000€. VW zahlt nichts.
Hat jemand die diesbezügliche TPI bzw. einen Link? Das wäre wichtig für mich.
Danke vorab.
bei meinem 122 PS golf wurde gerade die Steuerkette gewechselt.Erstzulassung März 2009,ca 92000 km.Vw hat das Prüfen sowie 100% material übernommen.Am Arbeitslohn mußte ich mich mit 40% beteiligen.Einschließlich Öl und Filterwechsel waren das ca.330 Euro.Neben der Steuerkette wurden die Zahnräder,der nws,die Gleitschienen und der Kettenspanner ersetzt.Auch der Ölwechsel mit Llöl und der Filter wurden bezahlt.Abgesehen davon daß der schaden garnicht auftreten sollte bin ich mit der Regelung einigermaßen zufrieden.
Torrelino, TPI-Nummern wurden in Auto Bild 27. April 2012 unter der Ueberschrift "Pflegefall TSI" genannt. Das PDF kann man online unkompliziert erwerben. Dann hast du etwas in der Hand.
Ob die TPI-Nummern noch aktuell sind, vermag ich nicht zu beurteilen.
MfG.
PS. NIADN.
Die tpi kann man unter erwin.volkswagen.de sich passend für seinen motor ansehen. Kostet die stunde ca.9€ der zugang.
Und bein 1.4 122ps tsi wird die kettenlängung mit dem tester geprüft. Kommt ne neue software drauf. Dann wird die nw blockiert und an der kw mit 40nm links rechts gedreht und der drehwinkel gemessen. Mehr als ca. 27° so ist es beim 1.2 tsi ist defekt. Wenn dabei die kettw überspringt ist der spanner fritte oder kette zu lang.
Zitat:
@Sammy8390 schrieb am 13. Januar 2014 um 20:24:20 Uhr:
Zunächst ist die Frage, ob du noch Garantie auf das Auto hast. In dem Fall sollte der komplette Kettenwechsel von VW bezahlt werden.Bist du schon außerhalb der Garantie, würde ich die 70€ für die Kette zahlen. Auch wenn das Problem der Steuerkettenlängung durch VW verursacht wurde und eigentlich auch von denen bezahlt werden sollte.
Ein Ölwechsel wurde zumindest bei meinem Steuerkettenwechsel kostenlos gemacht. Dies macht auch Sinn, da sich im alten Öl Metallabrieb der alten Kette befinden kann, welcher die neue Kette dann direkt wieder frühzeitig längt (auch wenn dies wahrscheinlich auf Grund der hohen Qualität der Ketten sowieso passiert).
Mal ne ganz dumme Frage... was hat der Steuerkettenwechsel mit dem Ölwechsel zu tun. Die Steuerkette läuft doch nicht im Ölbad. Oder gibt es durch den Kettenspanner da irgend eine Auswirkung auf den Ölkreislauf?
Netter Gruß Clive
Bitte um Erleuchtung... blöd kommen kann ich mir dagegen selben 😁
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 5. November 2015 um 00:51:11 Uhr:
Wie wird denn die Kette geschmiert, Clive Cussler?
Wie wird denn der Zahnriemen geschmiert Warndreick?.... Gar nicht.
Und darauf bezog sich meine Frage
Hier ist ja das Golf 6 Forum. Einen Zahnriemen 1,4 TSI/122 PS gibt es erst beim Golf 7.
Nicht nur die Kette, der gesamte Kettentrieb wird mit Oel benetzt. Eine gute Schmierwirkung ist fuer ein langes laengungsarmes Kettenleben wichtig.
Ein Oel+Filterwechsel bei faelliger Kettentriebsanierung bietet m.E. Vorteile aus Kundensicht:
- man koennte sich eine Probe des alten Oeles aushaendigen lassen (um diese evtl. untersuchen zu lassen)
- es ist sichergestellt, dass herabgesetzte Schmierwirkung des alten(?) Oeles nicht die neuen Teile umgehend angreift
- falls es kurz nach der Reparatur Probleme am Kettentrieb gibt, waere auch in diesem Falle die Analyse einer Oelprobe aufschlussreicher
HTH
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 6. November 2015 um 04:50:00 Uhr:
Hier ist ja das Golf 6 Forum. Einen Zahnriemen 1,4 TSI/122 PS gibt es erst beim Golf 7.Nicht nur die Kette, der gesamte Kettentrieb wird mit Oel benetzt. Eine gute Schmierwirkung ist fuer ein langes laengungsarmes Kettenleben wichtig.
Ein Oel+Filterwechsel bei faelliger Kettentriebsanierung bietet m.E. Vorteile aus Kundensicht:
- man koennte sich eine Probe des alten Oeles aushaendigen lassen (um diese evtl. untersuchen zu lassen)
- es ist sichergestellt, dass herabgesetzte Schmierwirkung des alten(?) Oeles nicht die neuen Teile umgehend angreift
- falls es kurz nach der Reparatur Probleme am Kettentrieb gibt, waere auch in diesem Falle die Analyse einer Oelprobe aufschlussreicherHTH
Was den Zahnriemen betrifft... liebes Warndreieck 🙂 da liegst du völlig daneben.
Auch der Golf 6 hat einen beim 1.4 (nicht TSI)... und nicht erst der Golf 7
Und jetzt will ich dich gern mal anstrahlen... ganz konkret der Golf 6 1,4 (80 PS) und so einen habe ich
Netter Gruß Clive