TPI für gelängte Steuerkette beim 1,4TSI/122PS?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo

Ich habe bei meinem Händler zwecks Kaltstartgeräusch nachgefragt und er hat mir den Wechsel auch kostenlos zugesagt. Allerdings soll ich nun die Kette selbst, ca. 70 Euro, selbst zahlen.

Der Kettenspanner und Arbeiten werden ersetzt.
Aber das kann doch nicht sein, nur weil es für den Kettenspanner eine TPI gibt.
Das Problem mit der gelängten Steuerkette ist doch auch bekannt und gibt es dazu keine TPI?

Noch eine zusätzliche Frage: Wird bzw. muss bei der Aktion auch das Öl gewechselt werden?

Danke

Beste Antwort im Thema

An deiner Stelle wäre ich froh nur 70€ zahlen zu müssen und es wäre mir egal ob es eine TPI gibt...
In bereits ausführlich vorhandenen Threads würdest du finden warum.
Kann sein dass du dort auch Antwort auf deine Fragen findest.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Apf3lsaft


wie wendet man sich "direkt an vw" bezüglich dieses Themas (ausserhalb der Garantiezeit)?

Zum Bspl. in dem man anruft.

0800 V-O-L-K-S-W-A-G-E-N

@GolfVI08
Thema Kulanz, kennst du diesen Artikel und die darin enthaltene Aussage bezüglich der Kulanz?

Zitat:

Original geschrieben von vw tsi



Zitat:

Original geschrieben von iris-celine


Wie kannst Du so etwas behaupten,ein paar Sek.ist sehr lange.Ein heiler Motor rasselt niemals ein paar Sek. nach dem Start!!

aber sicher doch, bis der Öldruck da ist

Dies nennt man nageln und das dauert auch keine paar Sek. Das ist ein ganz anderes Geräusch als das Kettenrasseln.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@GolfVI08
Thema Kulanz, kennst du diesen Artikel und die darin enthaltene Aussage bezüglich der Kulanz?

Guter Link, nun doch nochmal zu meiner Frage weiter oben, da meiner bereits 4 1/4 Jahre alt ist und ca. 90 TKM auf dem Buckel hat, überlege ich den 90.000 Service bei einer freien Werkstatt machen zu lassen. Einsparung 150 - 200 €! Hätte dies Nachteile auf eine mögliche Kulanz seitens VW, oder würde VW mir trotzdem Kulanz gewähren (wahrscheinlich eh nur die 50%ige) im Fall der Fälle? Was denkt ihr?

Danke

Ähnliche Themen

Kulanz bei VW setzt ein bei VW gewartetes Fahrzeug voraus

Ok, danke, dann werde ich wohl in den saueren Apfel beißen und den 90er noch bei VW machen lassen......oder ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, das bei meinem gut eingefahrenen Auto das Problem auftritt. Im kaltzustand immer schön gemächlich warm gefahren, viel Langstrecke etc.

Was kostet so ein Steuerkettenschaden denn insgesamt in etwa?

Danke

Ein Bekannter, der bei VW arbeitet, hat sich mein "Steuerkettenrasseln" angehört. Er ließ mich den Motor im Stand auf eine hohe Umdrehungszahl bringen. Seiner Meinung nach ist vom "Steuerkettendefekt" nichts zu hören.
Die Ursache für das Rasseln wäre wohl, wie im Anhang zu sehen, das rot umrandete Gerät..
Kann das stimmen? (Das Bild dient als Beispiel. Es handlet sich wohl nicht um ein 1,4 122ps. Aber da das Teil, was ich ansprechen möchte, identisch aussieht, habe ich dieses Foto gewählt.)

236ed3d04900597f6f01c977855d7332

Zitat:

Original geschrieben von Apf3lsaft


Ein Bekannter, der bei VW arbeitet, hat sich mein "Steuerkettenrasseln" angehört. Er ließ mich den Motor im Stand auf eine hohe Umdrehungszahl bringen. Seiner Meinung nach ist vom "Steuerkettendefekt" nichts zu hören.
Die Ursache für das Rasseln wäre wohl, wie im Anhang zu sehen, das rot umrandete Gerät..
Kann das stimmen? (Das Bild dient als Beispiel. Es handlet sich wohl nicht um ein 1,4 122ps. Aber da das Teil, was ich ansprechen möchte, identisch aussieht, habe ich dieses Foto gewählt.)

Das in deinem Bild markierte Bauteil ist die Hochdruckpumpe, welche von der Nockenwelle angetrieben wird. Diese Pumpe erzeugt ein Tackergeräusch, da die Nockenwelle bei jeder Umdrehung einen Kolben in der Pumpe betätigt.

Diese Geräusche kann man als Rasseln bezeichnen. Eine gelängte Steuerkette hört sich jedoch anders an und ist meist auch nur bei (Kalt-)Start des Motors zu hören, da der Kettenspanner die Kette da noch nicht so stark spannt.

Das Geräusch der Hochdruckpumpe ist zudem immer und bei allen TSI Motoren von VW vorhanden.

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


@GolfVI08
Thema Kulanz, kennst du diesen Artikel und die darin enthaltene Aussage bezüglich der Kulanz?

Ne Kenne ich nicht, interessant aber meiner ist ja schon 5 Jahre alt

Der Serviceleiter von der VW Vertragswerkstatt , sagte mir das er alles mögliche versucht hatte.

Mein Wagen ist natürlich auch schon aus der Garantie aber das kann ja auch nicht sein dass ich das komplett selber zahlen muss.

Mein Anwalt hat auch ein kleines schreiben direkt zu VW geschickt aber es meldet sich keiner.

mfg

Überlege mal wieso du bisher keine Antwort erhalten hast, dieses Schreiben hätte man auch selber aufsetzten können! Diese Damen und Herren in einer Service-Hotline sind sicherlich nicht prädestiniert, sich mit Juristen auseinander zu setzen.

Was spricht dagegen selber mal die Nummer 0800 86 55 79 24 36 zu wählen?

In den von mir verlinkten Artikel steht eigentlich, dass es NACH Ablauf von drei Jahren und 100.000 Kilometern noch mindestens eine 50% Beteiligung gibt. Ich möchte den Artikel mal aber mal vervollständigen: "...... sofern alle Serviceintervalle eingehalten wurden". Ist das der Fall?

In wieweit dieser Artikel in der AB seine Richtigkeit hat, gilt es jetzt herauszufinden.

Sind die Serviceintervalle nicht eingehalten worden, hat sich das wahrscheinlich in der Tat mit der Kulanz erledigt.

Ich habe die Diskussionen hier interessiert verfolgt. Mein 1.4 TSI 122PS, BJ 07/12, war gestern auch zur Inspektion (45.000 km) und ich bat darum, ein Rasseln, was ich seit ein paar Wochen wahrgenommen habe, mal zu prüfen. VW konnte aber nichts finden, außer einem Rasseln nach Kaltstart, was aber nach 3 Sek. wieder verschwand. Ich sprach den Servicetechniker auf das Steuerkettenproblem an, und er sagte mir, dass dies nicht prophylaktisch rapariert würde. Eine gelängte Steuerkette würde ein einen Fehler im Fehlerspeicher schreiben und die Motorleuchte würde angehen. Ich habe noch Anschlussgarantie, aber im Fall eines Falles müsste ich die Steuerkette selber zahlen, da diese als "Verschleißteil" nicht unter die Garantie fällt. Aha, wieder ein neues Verschleißteil von VW kennengelernt. Na gut, will mal nicht so sein. In meinem Golf ist ein 7 Gang DSG-Getriebe verbaut. Nach 30.000 km war die Doppelkupplung runter. Ist wohl auch ein bekanntes Prob. bei VW. Tritt aber wohö nur beim 1.4 TSI mit 122 PS auf, da Trockenkupplung. Der stärkere 1.4 TSI hat ein 6 Gang DSG mit Nasskupplung, das soll wohl besser sein. Die Kupplungseinheit wurde jedoch anstandslos kostenfrei ausgetauscht (ca. 900 EUR), obwohl eine Kupplung ja auch zu den Verschleißteilen zählt.

Nein, der 1.4 TSI mit 160 PS hat ein 7 Gang DSG.

Ich habe mir einen TSI 1,4 Baujahr 3013 gekauft mit 10 000 km. Ist die Steuerkette davon auch betroffen? oder hat VW mittlerweile reaiert und eine verbesserte eingbaut? Würde mich bei VW absolut nicht wundern wenn KEINE verbesserte eingebaut wurde!

Zitat:

@vw570 schrieb am 30. April 2015 um 14:37:16 Uhr:


Ich habe mir einen TSI 1,4 Baujahr 3013

Haltbare Steuerketten? Das schafft VW in tausend Jahren nicht.

Was fürn Blödsinn.. Die Steuerkette gilt als wartungsfrei und ist deshalb kein Verschleißteil! Lass dich nicht so abspeisen.

Mach doch mal in nächster Zeit Kaltstartaufnahmen mit dem Handy und lad sie hier hoch. Wir können dir sagen, obs die Kette ist. 🙂

Ach und wenn die MKL an geht, ist das Stadium schon ziemlich fortgeschritten. So weit sollte man es nicht kommen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen