1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Transit, Connect & Courier
  6. Tourneo Custom Standheizung

Tourneo Custom Standheizung

Ford Nutzfahrzeuge Transit

Servus!

Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.

Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.

Gruss Marcus

Beste Antwort im Thema

Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford

Zuheizer - Bedingungen:

Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren

Standheizung programmieren

1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.

2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü

Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.

Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.

Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉

248 weitere Antworten
Ähnliche Themen
248 Antworten

Zitat:

@Schnittchenmann schrieb am 12. Dezember 2014 um 21:42:27 Uhr:


Hallo,speziell rainitransitcustom

ich war letzte Woche auch wegen der Fernbedienung bei meinem Händler fragen > die wollen ca.650,-€ haben, da biste mit 350,- doch gut dabei.
Die Fernbedienung soll wohl sogar mit Zeitvorwahl u.ä. sein.

Uwe

Ja, vermutlich mit Einbau... das Teil kostet 339 Euro.

Ich dachte halt das gibt's irgendwo ein bissel billiger.

Zitat:

@thki44 schrieb am 12. Dezember 2014 um 23:08:16 Uhr:



Was mich noch interessiert, währe ob es bei der Ford Fernbedienung so ist wie
bei den Eberspächer- Teilen, weil da eine Reichweite von ca. 1000m angegeben wird?

Tim

Die Ford Standheizung ist doch sicher eine Spezielanfertigung von Eberspächer/Webasto. Wäre es deshalb denkbar daß eine Fernbedienung von Eberspächer/Webasto damit funktioniert?

Sollte ich später nochmals ein Custom bestellen, werde ich versuchen direkt mir eine Eberspächer/Webasto einbauen lassen um (1) die Fummelei mit dem sogenannten Bordcomputer zu sparen, (2)vielleicht von denen die Fernbedienung holen (3) oder noch besser (was wir auf einem PKW haben) das Modul einbauen lassen, daß via Smartphone fernbedient und programmiert werden kann.

Ja also wenn man den Ford mit Standheizung bestellt ist da die 2. Liga von guten Deutschen
Standheizungen verbaut, also Ebersbächer!
Ich verstehe die Meinung da selber was zu kaufen und ein zu bauen, da man das dann ins neue
Fahrzeug mitnehmen kann.

Aber dann gibt es halt nicht die Einstellungen über das Bord- Menü, kann auch gerne mal Bilder Machen von,
wenn es wenn inter. der keine Original eingebaute hat.

Muss aber auch sagen das ich immer gerne ne Standheizung haben wollte und jetzt bei einem
Neukauf von nem Bus die unbedingt sein musste 😉

Tim

Hallo Tim,

Bilder würden mich interessieren, vorallem wie und wo die Heizung eingebaut ist.

Danke schon mal

Zitat:

@thki44 schrieb am 14. Dezember 2014 um 00:00:23 Uhr:


Ja also wenn man den Ford mit Standheizung bestellt ist da die 2. Liga von guten Deutschen
Standheizungen verbaut, also Ebersbächer!
Ich verstehe die Meinung da selber was zu kaufen und ein zu bauen, da man das dann ins neue
Fahrzeug mitnehmen kann.

Aber dann gibt es halt nicht die Einstellungen über das Bord- Menü, kann auch gerne mal Bilder Machen von,
wenn es wenn inter. der keine Original eingebaute hat.

Muss aber auch sagen das ich immer gerne ne Standheizung haben wollte und jetzt bei einem
Neukauf von nem Bus die unbedingt sein musste 😉

Tim

Zitat:

@thki44 schrieb am 14. Dezember 2014 um 00:00:23 Uhr:



Aber dann gibt es halt nicht die Einstellungen über das Bord- Menü, kann auch gerne mal Bilder Machen von, wenn es wenn inter. der keine Original eingebaute hat.

Hallo tim,

Es kommt auf dem Auto auf. Ich habe zB eine Webasto nachträglich im neuen Viano einbauen lassen weil der ohne schon bei Händler damals stand.

Erstens hat mir die Werkstatt die Bedienung perfekt nach Mercedes Richtlinien in den Bordcomputer integriert und zweitens gab es zusätzlich auch ein Mercedes original Doppelschalter am Armaturenbrett um die Heizung mit einem einzigen Click direkt in Gang zu setzen oder wahlweise über den BC.

Hallo, ich habe F.T.Custom 2014 mit im Betrieb verbauter Standheizung (Eberspächer Hydronic II D5S), bin aber nicht zufrieden.

Nach Progmarierung erwärmt es den Innenraum nur um cca 6 Gr C. (aussen z.B. +3, innen dann +9-10 Gr). Einstellung des Ventilators vorne auf 2/4, maximal warm, Frontscheibe+nach unten, Klimaanlage hinten aus. Kühlwasser auf +90Gr erwärmt. Es erwärmt maximal 30 Minuten, sowohl Heitzung als auch Ventilator läuft ganze Zeit, direkt nach Ausschalten ist aber meiner Meinung nach die Innentemperatur immer zu niedrig.

Wie funktionier es euch? Ist es normal? Wir fahren mit Kindern und haben Temperaturen mind, +15 beim Einsteigen ins Fahrzeug erwartet.... Ich fürchte mich, dass ich bei -10 Gr Frost kratzen werde....

Danke für euere Räte nalim.naicok@gmail.com

Hallo,

die gleichen Erfahrungen (Zul. 4/2014) habe ich gemacht - so richtig kalt war es ja zum Glück noch nicht. Mir ist auch wichtiger, dass der Motor statt anstatt des Innenraums vorgewärmt ist, da meine Frau morgens immer nur 5 km zur Arbeit fährt (und Sitzheizung gibt´s ja auch noch).

Was mir aber aufgefallen ist: Freitag Abend getankt (bei warmen Motor). Sonnabend früh 30 min Standheizung an (bis sie ausgegangen ist). Losgefahren und "100% Fahrten mit kaltem Motor" angezeigt. Kann ja irgendwie nicht sein. Weiß jemand genaueres, wie das berechnet wird oder wonach das geht? Was soll mir die Anzeige überhaupt mitteilen?

Gruß AnKa

Zitat:

@milank schrieb am 24. Januar 2015 um 21:54:14 Uhr:


Hallo, ich habe F.T.Custom 2014 mit im Betrieb verbauter Standheizung (Eberspächer Hydronic II D5S), bin aber nicht zufrieden.

Nach Progmarierung erwärmt es den Innenraum nur um cca 6 Gr C. (aussen z.B. +3, innen dann +9-10 Gr). Einstellung des Ventilators vorne auf 2/4, maximal warm, Frontscheibe+nach unten, Klimaanlage hinten aus. Kühlwasser auf +90Gr erwärmt. Es erwärmt maximal 30 Minuten, sowohl Heitzung als auch Ventilator läuft ganze Zeit, direkt nach Ausschalten ist aber meiner Meinung nach die Innentemperatur immer zu niedrig.

Wie funktionier es euch? Ist es normal? Wir fahren mit Kindern und haben Temperaturen mind, +15 beim Einsteigen ins Fahrzeug erwartet.... Ich fürchte mich, dass ich bei -10 Gr Frost kratzen werde....

Danke für euere Räte nalim.naicok@gmail.com

Mit der angegebene Nennleistung von Eberspächer sollte es theoretisch reichen. Ich frage mir eher ob die von Ford gewünschte Steuerung der Standheizung zu Probleme führt. Es sieht so aus als ob die eher die Batterie schonen wollen als Wärme erzeugen 😉
Und auch wenn sie STANDheizung heisst, wird sie bei uns in Skandinavien oft als Unterstützung der lahme Heizung von Turbodieselmotoren während der Fahrt in den ersten 20 oder 30km zusätlich benutzt wenn die Temperaturen unter -10°C fallen. Also ich bleibe dabei: soll es später wieder ein Custom geben, wird bei mir eine Standheizung wie sie bisher arbeitet nicht ab Werk bestellt sondern nachgerüstet.

Genau, nicht ab Werk sondern nachrüsten lassen! Und ein Mechaniker hat mir erzählt, Ford braucht, dass das Fahrzeug startet und fährt, weil sonnst man sich abschleppen lassen muss und darauf bezieht sich die Garantie (und Mehrkosten für Ford), während die Heizung nur sekundär ist. Schlechte Arbeit von Ford!

Heute draußen 0 Gr und innen +5 Gr na 30 Minuten des Vorheizens, ist es normal?

Hallo gestandene Vorwärmer 🙂,
na da bin ich ja beruhigt. Mache Mo Termin zur Nachrüstung einer Webasto 5kW (oder doch lieber Eberspächer?). Es wird nun doch eine autarke "Wasserheizung". Eine reine autarke Luftheizung wäre nach Aussage der Werkstatt sogar teurer geworden (Luftdurchbruch, unklarer Montageort für das Aggregat).
Ein-/Ausschalter mit Schaltuhr am Armaturenbrett. Ein = Ein, Aus = Aus - nix BC 😁 und geht jederzeit während der Fahrt, was mein primärer Anwendungsfall wird. Fernbedienung jederzeit zu ergänzen.
Kosten um 1, 3T€ (mein FFH wollte für die Nachrüstung der Originalheizung > 2,5 haben)
MffG

Mir ist gestern etwas aufgefallen als ich im Auto etwas länger warten musste und die Standheizung an gemacht habe - und das habe ich soeben noch ein mal nach geprüft. Wenn die Standheizung "hoch geheizt" hat und der Lüfter dann auch läuft, tritt es erst auf. Also erst nach einiger Zeit. Wenn der Lüfter in der Ersten Stufe läuft fällt es gar nicht auf, aber wenn er in Stufe 2 ist, dann kann man es besser hören. Der Lüfter läuft ca. 60s (so ungefähr) und geht dann für ca. 1-2s kurz aus, aber gleich wieder an. Ich glaube auch das Relais gehört zu haben. Kann das von euch jemand überprüfen? Ist es nur bei mir so oder bei euch auch?

Zitat:

@lothisch schrieb am 25. Januar 2015 um 18:40:07 Uhr:


Fernbedienung jederzeit zu ergänzen.
Kosten um 1, 3T€

Eine gute Entscheidung. Wasser natürlich, weil der Motor doch auch was vernünftiges davon haben will 😉

Der genannte Preis stimmt. Falls du statt Fernbedienung die Smartphone Bedienung haben möchtest, muß das am besten beim Einbau schon klar sein. Die bauen dir dann ein Modul mit SIM Karte unterm Armaturenbrett ein.

Kleiner Rat wenn ich darf: nach der Installation, bitte nachfragen ob der ganze Wasserkreislauf auch völlig entluftet worden ist oder ob die es ein wenig später machen wollen. Es macht kein Spaß unterwegs Kühlflüssigkeit auf einmal nachfüllen zu müssen weil die Anzeige plötzlich Alarm schlägt.

Hi,
der Tip ist gut! Habe ich noch gar nicht dran gedacht. Werde ich gleich morgen nochmal nachfragen.
Heizung ist drin & funktioniert 🙂.
Der Meister hatte keine Probleme. Er hat das Webasto-Teil da eingebaut, wo Eberspächer es empfiehlt. Ich vermute, das ist dann auch die Stelle, wo sie serienmäßig verbaut ist (??) unterfluhr zwischen Motor und Tank Fahrerseite.
Kosten wie vereinbart. Alles pünktlich und gemütlich.
Wishphone-Bedienung aber eher nicht.
MffG

Zitat:

@salatoeltanke schrieb am 29. Januar 2015 um 17:09:54 Uhr:


Mir ist gestern etwas aufgefallen als ich im Auto etwas länger warten musste und die Standheizung an gemacht habe - und das habe ich soeben noch ein mal nach geprüft. Wenn die Standheizung "hoch geheizt" hat und der Lüfter dann auch läuft, tritt es erst auf. Also erst nach einiger Zeit. Wenn der Lüfter in der Ersten Stufe läuft fällt es gar nicht auf, aber wenn er in Stufe 2 ist, dann kann man es besser hören. Der Lüfter läuft ca. 60s (so ungefähr) und geht dann für ca. 1-2s kurz aus, aber gleich wieder an. Ich glaube auch das Relais gehört zu haben. Kann das von euch jemand überprüfen? Ist es nur bei mir so oder bei euch auch?

Stimmt definitiv,bin auch einer der Leid umd Nervgeplagten Standheizungsnutzer.

Mein laienhaftes Verständnis sagt mir folgendes:

1. Standheizung an,Lüfterdüsen an Wasserkreislauf und Innenraum warm.alles gut

2. Standheizung an,Lüfterdüsen an,alle paar Minuten schalten diese kurz ab,Batteriespannung wird gemessen.Wird die Bordnetzbatterie unter 50% Leistung gemessen,läuft die Standheizung weiter und die Düsen schalten aus.Wasserkreislauf wird warm,Innenraum bleibt kalt bzw. lau angewärmt.

3.Standheizung an,Spannung wird gemessen,hat die Standheizungsbatterie zu wenig Kapazität,geht diese aus,die Lüfter bleiben an und blasen kalt in den Innenraum,Wasserkreislauf dementsprechend auch kalt.Das Häkchen im Menü wird nicht voll gepixelt angezeigt.

Leider hab ich zu oft mit Punkt 2+3 zu kämpfen,obwohl ich täglich 50-75 km fahre.In unserem Fahrzeugpool laufen noch Transporter anderer Hersteller,mit ähnlichen Fahr und Heizgewohnheiten,da gibt es keine Probleme mit der Standheizung.

Mir schein als wäre der Generator bisschen schwachbrüstig ausgelegt um die Batterien wiedervoll zu laden.

Das einzig positive daran ist mein Werkstattmeister,der wirklich engagiert nach einer Problemlösung sucht.

Habe gerade in einem anderen Fred gelesen,dass ab Modeljahr'15 die Lichtmaschine mehr Leistung bringen soll.
Ein Schelm wer sa böses denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen