Tourneo Custom Standheizung
Servus!
Wollte heute das erste Mal meine Standheizung testen, also habe ich sie gestern abend im Bordcomputer programmiert.
Als ich heute morgen jedoch einstieg musste ich feststellen, das das Fahrzeug kalt war... keine Lüftung war an, das brummen der Standheizung konnte man hören. Als ich das Fahrzeug startete wurde es sofort warm die Wassertemperatur war auch sofort voll da.
Was kann das sein, evtl. ein Programmierfehler in der Auswahl steht bei Zuheizer ein Kreuz evtl. muss ich das raus nehmenj.
Ich finde es eh doof, das man die Standheizung nicht per Fernbedienung starten kann, habe da auch mal nachgefragt bei Eberspächer, ob das nachrüstbar ist... aber die meinten wenn serienmäßig bei Ford bestellt, dann wäre das nicht möglich.
Evtl. habt ihr ja diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht.
Gruss Marcus
Beste Antwort im Thema
Infos "from the horse's mouth", also direkt von Ford
Zuheizer - Bedingungen:
Dieseltank über 14% voll
Aussentemperatur muss unter +5°C
Motordrehzahl mehr als 500 1/min
Kreuz im BC Menu um funktion zuu aktivieren
Standheizung programmieren
1. Sofort an:
Zündschloss auf Position II (Timer Angaben bleiben nachher bei Position O erhalten). Läuft dann 30 Minuten wenn genug Diesel vorhanden (8%). bei Motorstart läuft die Heizung noch 2 Minuten. Von Hand abschalten geht aber auch jederzeit über Menü.
2. Programmieren auf 2 Arten:
2.1. Tageszeit an beliebige(n) Wochentag(e) oder Gruppen davon, mit ein oder zwei Startpunkte. Heizung starten dann jeweils automatisch. War der Motor zwischen 2 Punkte nicht an wird die Batterie geschont und die Heizung startet nicht.
2.2. Zeit und Datum einstellen erklärt sich von selbst im Menü
Grundsätzlich läuft die Heizung max 30 Minuten bei Aussentemperaturen von -10°C oder niedriger. Zeit wird proportional geringer mit höhere Temperatur (bis +15°C bzw 20°C). Heizzeit dann circa 10 Minuten. Stopp wenn über +20°C. Von Hand abschalten geht hier aber auch jederzeit über Menü.
Noch zu erwähnen:
Kühlmittel bei +30°C bedeutet grünes Licht für die Steuereinheit das Innengebläse zu starten.
Ein Nachlauf gibt es nach der programmierte Abschaltzeit. Da soll die Zündkerze der Heizung vom System eine Reinigung durchgehen. Bonus (?): der Fahrer bekommt dadurch bei Verspätung 10 Minuten extra Heizung.
Jetzt warten wir nur noch auf -20°C Temperaturen um zu sehen wir eisfrei und warm die Karre wird 😉
Ähnliche Themen
248 Antworten
Hi,
ein Blick in die Sicherungsliste des FTC zeigt, daß man nicht bedenkenlos alle fetten Verbraucher gleichzeitig benutzen sollte, weil es dann passieren kann, daß die Batterie während der Fahrt entladen wird.
Dabei muß man wissen, daß Sicherungen auf Dauer nur den 0,7fachen Bemessungsstrom "können" und üblicherweise so dimensioniert werden, daß der maximale Betriebsstrom des angeschlossenen Verbrauchers den halben Bemessungsstrom nicht übersteigt.
Trotzdem ist das schon imposant:
Frontscheibe 2x40A
Heckscheibe 30A
El. Zuheizer 80A
Heizungsgebläse (vorn/hinten) 2x40A
230V Dose 40A
Licht, diverse Motoren und und und
Also z.B. im kalten Dunkeln bei Kurzstrecke Heizungsregler ganz rechts (beide Scheiben und der Zuheizer) kann schon reichen.
Insofern ist die 150A-Lima vielleicht wirklich etwas schwach.
MffG
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung
Zitat:
@salatoeltanke schrieb am 29. Januar 2015 um 17:09:54 Uhr:
Mir ist gestern etwas aufgefallen als ich im Auto etwas länger warten musste und die Standheizung an gemacht habe - und das habe ich soeben noch ein mal nach geprüft. Wenn die Standheizung "hoch geheizt" hat und der Lüfter dann auch läuft, tritt es erst auf. Also erst nach einiger Zeit. Wenn der Lüfter in der Ersten Stufe läuft fällt es gar nicht auf, aber wenn er in Stufe 2 ist, dann kann man es besser hören. Der Lüfter läuft ca. 60s (so ungefähr) und geht dann für ca. 1-2s kurz aus, aber gleich wieder an. Ich glaube auch das Relais gehört zu haben. Kann das von euch jemand überprüfen? Ist es nur bei mir so oder bei euch auch?
Hallo, die Standheizung hat 2 Stufen, wenn eine bestimmte Wassertemperatur erreicht ist (z.B. 70 Grad), schaltet sie auf die niedrige Stufe zurück. Dabei wird sie viel leiser. Durch die laufende Lüftung der Heizung wird das Wasser auf der 1. Stufe aber schnell wieder kälter (unter 70 Grad) und die Heizung schaltet wieder auf die 2. Stufe um. Da sie nicht erst bei z.b. 65 Grad wieder hochschaltet, sondern sofort, schaltet sie dauernd zwischen den Stufen um. Das passiert auch im Zuheizbetrieb. Bei ca. 80 Grad schaltet sie ganz ab.
Gruß 3erGTD
So ich habe mir jetzt mal eine Eberspächer Remote + gekauft auf der man auch Programmieren kann, also nicht nur an/aus.
Bin mal gespannt ob das funktioniert, mein FFH hilft mir dabei.
Im Moment suchen wir noch wo der Kabelstecker im Innenraum raus kommt der vom Heizelement weg geht und irgendwann im Kabelbaum verschwindet. Hat da jemand einen Tipp?
Werde weiter berichten, die Remote ist für den Connect freigegeben und der hat das gleiche Heizelement, Eberspächer hat mir am Telefon gesagt das sie den Antrag bei Ford schon eingereicht haben das es auch beim FTC funktioniert.
Hab ja auch die Eberspächer Standi von Werk aus verbaut.
Und jetzt hab ich heut mal mit denen getelt.
Ford hat die Standi so bestellt mit der Vorgabe dass der Lüfter nur 1x laufen darf.
Dazwischen müsste der Mormtor des Fzges wieder in Betrieb genommen werden.
Laut E müsste man über das verbaute CAN Bus System einprogrammieren dass der Zyklus immer der erste ist, also dass das Fzg dazwischen gelaufen ist.
Kennt sich jemand mit sowas aus oder hat ein Diagnosegerät mit Schreibfunktion?
Hi Gemeinde,
ist inzwischen jemand mit dem Thema Standheizung weiter gekommen?
Oder hat sich was verbauen lassen, so dass das Teil auch Funktioniert wie man es erwartet?
Ich hatte mit meinem Ford Händler gesprochen und seine Idee war, die ab Werk verbaute still zu legen und dafür eine aus dem Zubehör zu verbauen, weil die ja Funktioniert. Das kann es wohl nicht sein oder?
Gruß Felix
Mach es wie ich. Lass die werksseitige drin. Is ja auch gut für'n Motor und lass dir zusätzlich eine Luftheizung verbauen für'n Innenraum.
Bin top zufrieden mit der Lösung und würde es immer wieder so machen.
Du solltest die Originale von Eberspächer besser nicht stilllegen weil da auch der Zuheizer damit befeuert wird.
Witzige Aussage die dir da drin Experte gegeben hat. Oje.
Leider ist das Preislich keine Option. Laut Bosch Service liegen wir da bei über 3000.- und das obwohl ich ja schon ne Standheizung gekauft habe.
Keiner ne Idee für einen guten Umbau dass die Originale funktioniert wie sie soll?
Zitat:
@Tourneo2016 schrieb am 4. März 2016 um 00:23:13 Uhr:
Leider ist das Preislich keine Option. Laut Bosch Service liegen wir da bei über 3000.- und das obwohl ich ja schon ne Standheizung gekauft habe.Keiner ne Idee für einen guten Umbau dass die Originale funktioniert wie sie soll?
Das mit den 3000,- Euro stimmt definitiv nicht! Sovie musst du nicht ausgeben.
Die originale funktioniert und macht genau das was sie soll. Die kann nicht umgebaut oder umprogrammiert werden. Damit musst du dich leider abfinden.
Ich hab scho nach Köln telefoniert und mit Eberspächer direkt und beide sagen es gibt keine Chance.
Lass dir doch mal ein konkretes Angebot von Bosch machen:
Webasto Air Top 2000 STC
Vorwahluhr Bedienteil
weiterer Temperaturfühler
Fzg-spezifischer Einbaukit
hat bei mir 1590,- Euro inkl. Einbau gekostet.
Laut Webasto ist es am sinnvollsten eine kleine/mittlere Luftheizung zu verbauen und die lieber mal hochheizen lassen anstatt eine große zu nehmen die selten ausgelastet wird.
Für unsere Fahrzeuggrößen reicht die locker.
Also ich habe die Originale verbaute von Ebersbächer und habe mir jetzt nachträglich die Remote+ eingebaut als Fernbedienung. Alles im grünen Bereich funktioniert einwandfrei und mein Auto ist morgens warm.
@jonny_licht:
Hast Du die Remote+ selber eingebaut, oder braucht man da zwingend den Händler dazu?
Welche besonderen Vorteile hat man denn durch die Remote+ (ausser etwas mehr Komfort und Rückmeldung beim ein und ausschalten)? Kann man damit evtl. auch die Laufzeit verlängern?
Oder kann man damit evtl. auch die Heizung inkl. Gebläse mehrmals hintereinander starten, ohne den Motor dazwischen einmal starten zu müssen (bei ab Werk verbauter Standheizung)?
Ich habe die Remote+ mit einem Kumpel der ist KFZ-Mechaniker eingebaut.
Musste aber trotzdem zu Ford und die haben es dann in der Software freigeschaltet (das dauert ca. 30min)
Man kann die Standheizung so oft einschalten wie man möchte. Die Lüftung kann ich nicht steuern.
Ich kann nochmal zusätzlich 3 Tage einstellen mit Zeiten, zusätzlich zu denen die ich am Auto einstellen kann das geht weiterhin noch.
An der Fernbedienung kann man auch sehen wie warm es im Auto im Moment ist. Also morgens -1° nach einer Stunde Standheizung 10° ach zu wenig da mach ich die nochmal an.
Klingt eigentlich ganz gut.
Aber nach ner Stunde habe ich 20, 21, 22.... 26 grad. Je nachdem was ich einstelle.
@aliasTJ: Danke für die Ausführung Luftheizung kommt aber nicht in Frage da ich es nicht einsehe in ein Auto für über 50.000 nochmal Unmengen von Geld reinzuwerfen.
@Jonny_licht: kannst du über die Remote Fernbedienung die Laufzeit der Standheizung steuern oder geht die immer noch aus wenn das Kühlwasser warm ist? Was hat dich das ganze gekostet? Wie sich das liest kann der Einbau nicht ganz so schwierig sein, könntest du hierfür für alle eine Anleitung verfassen? Da ich glaube dass wir alle das selbe Problem mit dem Ding haben. Gerne auch per PN wenn es nicht öffentlich einstellen willst.
Danke Gruß Felix
@Jonny_licht: wie ist es mit Batteriespannung und Tankfüllung? Kannst du immer anmachen und werden diese Sicherheitssperren umgangen oder kannst du die Standheizung auch nicht starten wenn die Batterie zu schwach oder der Tank fast leer ist?
Gruß Felix