Touring bricht trotz DSC auf Schneematsch aus?
Hallo zusammen,
habe mir vor kurzem einen gebrauchten F31 gekauft. Vorher bin ich immer nur Frontantrieb gefahren. Der Wagen hat zudem xdrive, Winterreifen sind noch in Schuss. Nun zu meiner Frage: Ich fahre letzte Woche bei leichtem Schnee / Matsch eine etwas ruckelige Landstraße. Die Straße ging etwas berghoch. Ich bin vorsichtig gefahren, ca. 40km/h, Fuss wegen der Steigung natürlich leicht auf dem Gas. In einer leichten Rechtskurve bricht der Wagen sofort um ca 70º nach links aus. Ich schlitter quer über die Fahrbahn, um ein Haar in ein entgegenkommendes Auto, krieg den Wagen durch Einlenken wieder gefangen. Anschließend geht er nochmal leicht nach rechts weg. Fand das ganze schon sehr krass. Von DSC habe ich nichts mitbekommen. Ist das normal? Es wird doch immer so hoch gelobt 😮 Danke schonmal für die Antworten
Beste Antwort im Thema
Also, für mich sieht das Foto nach einer typischen Stelle für Blitzeis aus.
Hatten wir hier auch letztens bei +1,5° Anzeige im Display.
Die Reifen mit DOT Mitte 2013 finde ich - persönlich - auch schon relativ grenzwertig, überhaupt, wenn diese auch oft bei wärmeren Temperaturen gefahren werden.
Zusammenfassend:
Sobald der Schnee liegen bleibt, kann eigentlich auch Eis entstehen, deshalb: Acht geben und ggf. (auch wenns nervt) mal 30 oder bei Eis noch langsamer fahren.
84 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 16:46:42 Uhr:
Der TE hat geschrieben, dass die Temperatur über 0°C war und das auch lange Zeit davor, so dass die Straße auch oberhalb dieser Temperatur war.
das ist der Grund, war bei plötzlichem Schneefall etliche Autos im Graben landen. Bei heftigem(!) Schneefall bleibt der Schnee auch auf einer relativ warmen Straße liegen, taut an und wenn dann ein paar Autos da drüber fahren bildet sich Eis. Diese Situation habe ich selbst vor 2 Wochen hier erlebt und es war teilweise spiegelglatt, auch wenn der Schnee nach 2h wieder weg war. Wir reden hier nicht über 3 Schneeflocken, die auf der Straße direkt wegtauen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 16:58:32 Uhr:
@Rudi3Meine Antwort ist ganz einfach. Du würdest also, wenn die Autobahn so aussieht, die ganze Zeit vorher aber die Temperatur über 0°C war, auf der Autobahn nur 30 km/h fahren, weil du bereits Angst hast, bei 40 km/h die Kontrolle über dein Auto zu verlieren.
Ja, es gibt diese Angsthasen, die dann lange Schlangen hinter sich herziehen und auf der Autobahn eine Gefahr für andere darstellen, weil jeder LKW sie überholt und für sich selber, weil die Gefahr besteht, dass LKW mit unachtsamen Fahrern sie wegkegeln.
Gruß
Uwe
Autobahnen werden bei Gefahr solcher Wetterunbilden vorher kräftig gesalzen, trotzdem schließt das eine Eisbildung dort auch nicht aus. Man kann natürlich den Helden spielen, alle anderen als Angsthasen bezeichnen und kräftig drauftreten, getreu dem Motto "überholen sie ruhig wir schneiden sie raus"
BTW: ich habe keinen Heck- oder Fronttriebler, erkenne aber trotzdem an das die Physik immer recht hat
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 31. Januar 2018 um 16:59:20 Uhr:
das ist der Grund, war bei plötzlichem Schneefall etliche Autos im Graben landen.
Ja, weil sie mit einer wahnsinnigen Geschwindigkeit von 40 km/h, nahe dem Knall der Schallmauer. 😉
Deine Argumente sind langsam bei den Haaren herangezogen, denn die, auf nahezu gerader Strecke (darum geht es hier ja), fahren doch wohl wesentlich schneller als 40 km/h.
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 31. Januar 2018 um 17:05:23 Uhr:
Autobahnen werden bei Gefahr solcher Wetterunbilden vorher kräftig gesalzen,…
Da gibt es gewaltige Unterschiede. In Bayern kann man sich da fast drauf verlassen, dass die Autobahn fast in jeder Situation (mehr als) ausreichend gestreut ist. In andern Bundesländern ist das nicht so und man muss damit rechnen, dass überhaupt nicht gestreut ist, auch wenn wirklich angebracht wäre
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 31. Januar 2018 um 17:05:23 Uhr:
…,trotzdem schließt das eine Eisbildung dort auch nicht aus. Man kann natürlich den Helden spielen, alle anderen als Angsthasen bezeichnen und kräftig drauftreten, getreu dem Motto "überholen sie ruhig wir schneiden sie raus"
Da wir jetzt wissen, dass du nicht den Helden spielst, davon ausgehst, dass man selbst bei 40 km/h abfliegen kann und auch auf der Autobahn mit Eisbildung rechnest, wie schnell fährst du denn auf der Autobahn? 40 km/h ist ja offensichtlich zu viel und wenn man abfliegt, kann es ja auf der Autobahn gleich Tode geben. Also, so wie du argumentiert, musst du auf der Autobahn unter 40 km/h fahren oder die Autobahn konsequent meiden. Ansonsten, wenn du schneller fährst, möchte ich dir deinen eigenen Satz vorhalten:
„Man kann natürlich den Helden spielen“Zitat:
@Rudi3 schrieb am 31. Januar 2018 um 17:08:16 Uhr:
BTW: ich habe keinen Heck- oder Fronttriebler, erkenne aber trotzdem an das die Physik immer recht hat
Du meinst deinen X5. Echt, und dann fährst du bei Schnee auf der Autobahn nicht einmal 40 km/h. 😉
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 19:45:25 Uhr:
In Bayern kann man sich da fast drauf verlassen, dass die Autobahn fast in jeder Situation (mehr als) ausreichend gestreut ist.
Am rutschigsten ist es in der Phase wo der Schnee schon wunderbar angetaut ist, aber noch nicht komplett geschmolzen. Dieser Matsch rutscht so gut wie Eis. Das Profil vom Reifen ist damit sofort verstopft und man fährt im Prinzip mit Slicks.
Auf frischem Schnee und auf nassem Asphalt hat man jeweils viel mehr Haftung als auf diesem Matsch.
@PeterM11
Nun habe ich doch noch eine Frage. War der Tempomat aktiv, als das Fahrzeug ausgebrochen ist?
Gruß
Uwe
Der TE schrieb Fuß wegen der Steigung leicht auf dem Gas. Ob aktiv oder nicht. Das spielt erst nach der Gaswegnahme eine Rolle...
Zitat:
@MartinBru schrieb am 31. Januar 2018 um 20:16:16 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 19:45:25 Uhr:
In Bayern kann man sich da fast drauf verlassen, dass die Autobahn fast in jeder Situation (mehr als) ausreichend gestreut ist.
Am rutschigsten ist es in der Phase wo der Schnee schon wunderbar angetaut ist, aber noch nicht komplett geschmolzen. Dieser Matsch rutscht so gut wie Eis. Das Profil vom Reifen ist damit sofort verstopft und man fährt im Prinzip mit Slicks.Auf frischem Schnee und auf nassem Asphalt hat man jeweils viel mehr Haftung als auf diesem Matsch.
Genau das sehe ich ebenfalls als Ursache. Die Winterreifen gelangten mit dem Restprofil von 5 mm an ihre Haftungsgrenze und der Fahrbahnkontakt riss ab. Dies führte dann zum ausbrechen des Hecks. Da nützt auch DSC nichts mehr.
Eine ähnliche Situation hatte ich vorletzten Samstagmorgen. Winterreifen mit 4-5 mm Profil, starker Schneefall und leichte Steigerung. Bis zur Regelgrenze ging mein heckgetriebener Dreier mit blinkender Kontrllleuchte noch ganz gut spurstabiel hoch. Das DSC regelte aber nicht die Motorleistung komplett runter und das Auto verlohr die Haftung an der Hinterachse und ging quer. Neu war für mich, dass nun auch die Haftung an der Vorderachse abriss und das Auto komplett der Richtung des Hecks folgte. Lediglich Gas weg nehmen führte dazu, dass ich das Auto wieder unter Kontrolle bekam. Während ich mich so ca 100 m den Berg mit ca 15 km/h hoch quälte überholte mich links mit ca 60 km/h ein LKW Hängerzug, welcher wegen guter Reifen und optimaler Beladung problemlos den Berg hoch fuhr.
Erschrocken war ich darüber, dass fast im selben Moment als das Heck ausbrach ebenfalls die Vorderachse die Haftung verlohr und das Auto eigentlich unfahrbar wurde. Mit guten Winterreifen währe es sicher ganz anders gelaufen. Bei einer Schneedecke von ca 5 cm waren die Reifen einfach überfordert. Das konnte auch die Technik des BMW nicht mehr optimal regeln.
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 19:45:25 Uhr:
Du meinst deinen X5. Echt, und dann fährst du bei Schnee auf der Autobahn nicht einmal 40 km/h. 😉
wo schrieb ich das? Ich sprach von bestimmten Wetterbedingungen (um Null Grad, warme Fahrbahn und heftiger Schneefall) und dass 40km/h evt. zuviel sein könnten - muss sich jeder selbst erfahren. Aber egal, scheinbar ist Dir als einzigem mehr daran gelegen zu beleidigen und zu polemisieren, Argumente gibt’s von dir nicht, insofern spiel weiter auf Deinem Niveau - ich komm nicht mit runter 🙂
Zitat:
@Mobi Dick schrieb am 1. Februar 2018 um 08:50:59 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 31. Januar 2018 um 20:16:16 Uhr:
Am rutschigsten ist es in der Phase wo der Schnee schon wunderbar angetaut ist, aber noch nicht komplett geschmolzen. Dieser Matsch rutscht so gut wie Eis. Das Profil vom Reifen ist damit sofort verstopft und man fährt im Prinzip mit Slicks.Auf frischem Schnee und auf nassem Asphalt hat man jeweils viel mehr Haftung als auf diesem Matsch.
Genau das sehe ich ebenfalls als Ursache. Die Winterreifen gelangten mit dem Restprofil von 5 mm an ihre Haftungsgrenze und der Fahrbahnkontakt riss ab. Dies führte dann zum ausbrechen des Hecks. Da nützt auch DSC nichts mehr.
Eine ähnliche Situation hatte ich vorletzten Samstagmorgen. Winterreifen mit 4-5 mm Profil, starker Schneefall und leichte Steigerung. Bis zur Regelgrenze ging mein heckgetriebener Dreier mit blinkender Kontrllleuchte noch ganz gut spurstabiel hoch. Das DSC regelte aber nicht die Motorleistung komplett runter und das Auto verlohr die Haftung an der Hinterachse und ging quer. Neu war für mich, dass nun auch die Haftung an der Vorderachse abriss und das Auto komplett der Richtung des Hecks folgte.
eben - auf Eis bist Du nur noch Beifahrer und kannst nur hoffen, dass irgendwo eine Stelle mit Grip zum einfangen kommt.
Das mit den LKW ist schwierig, einerseits haben die durch ihr Gewicht mehr Grip, aber eben nur solange, wie sie in Bewegung sind. Daher auch die Überholsituationen, weil wenn die anhalten, kommen sie nicht wieder los. Kritisch ist eben, dass auch die beim Bremsen keine Chance haben 🙁
anyway, gleich wird Dir eh wieder jemand erklären, dass dies mit xDrive niemals passieren kann
Ich fuhr schon mehrere BMW mit x-Drive. Eine Situation bei der nach dem Haftungsabriss der Hinterachse auch die Vorderachse ausbricht hatte ich da noch nicht. Der Sicherheitsgewinn ist doch enorm, da die Kraft zwischen vorn und hinten geregelt wird.
prinzipiell hast Du recht nur in dem Setup mit wenig Profil und Übergang zum vereisen, kannst Du den Abriss dann auch an der Vorderachse haben 😉
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 1. Februar 2018 um 10:27:10 Uhr:
prinzipiell hast Du recht nur in dem Setup mit wenig Profil und Übergang zum vereisen, kannst Du den Abriss dann auch an der Vorderachse haben 😉
Da sind wir uns einig.
In der von mir geschilderten Situation hätte eine zusätzlich vorn angetriebene Achse aber bewirkt, dass ich das Auto durch leichtes Gas geben und gegenlenken wieder in die gewünschte Richtung gezogen hätte. Das Problem der schlechten (abgefahrenen) Reifen wäre aber trotzdem spürbar.
Das war ja wahrscheinlich auch die Ursache bei dem TE.
Danke erstmal für die zahlreichen Beiträge 🙂 Den Grund werden wir wohl nicht herausfinden (Tempomat war übrigens aus). Evtl. war es ja wirklich eine Verkettung sehr unglücklicher Umstände. Da hilft nur eins: Auf den nächsten Schnee warten und es auf einem Parkplatz nochmal testen. Hab vor kurzem in einer scharfen Kurve bei Nässe mal ordentlich Gas gegeben, da hat DSC zumindest eingegriffen, kaputt ist es also nicht 😉 Werde es auch beim nächsten Check mal ansprechen und bei neuen Erkenntnissen hier nochmal was schreiben! VG
Zitat:
@Rudi3 schrieb am 1. Februar 2018 um 10:00:13 Uhr:
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 31. Januar 2018 um 19:45:25 Uhr:
Du meinst deinen X5. Echt, und dann fährst du bei Schnee auf der Autobahn nicht einmal 40 km/h. 😉wo schrieb ich das? Ich sprach von bestimmten Wetterbedingungen (um Null Grad, warme Fahrbahn und heftiger Schneefall) und dass 40km/h evt. zuviel sein könnten - muss sich jeder selbst erfahren.
Wortklauberei, formulieren wir das halt um. Bei diesen von dir genannten Wetterbedingungen fährst du dann wirklich nicht einmal 40 km/h auf der Autobahn und das mit einem Allradfahrzeug?
Aber bitte eine ehrliche Antwort.
@PeterM11
Bis zu deinem Parkplatztest sei aber bei Glätte bitte vorsichtig mit deinem Auto, denn es kann ja auch ein Defekt vorliegen. Daher empfehle ich dir, sobald es glatt sein sollte, den Parkplatztest umgehend durchzuführen. Vielleicht solltest du auch darauf achten, wie das Fahrzeug reagiert, wenn die Automatik schaltet. Schaltet sie ruckhaft, kann kurzfristig die Haftung abreißen.
Noch ein Hinweis, der bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit (wie bei deinem Ausrutscher) nicht relevant ist, sondern eher beim Beschleunigen. Bei starker Glätte kann es sinnvoll sein, den manuellen Mode der Automatik zu wählen und manuell zu schalten. Alternativ kannst du auch den Eco-Pro-Mode zu nutzen. In den beiden Fällen lässt sich durch die geringere Drehzahl der Motor etwas feinfühliger dosieren.
Wichtig, achte beim Parkplatztest auf alle Feinheiten, die dir auffallen, denn die können hilfreich für die Ursachenanalyse sein.
Wie schon gesagt, so ein Verhalten wie bei deinem BMW kenne ich nicht. Egal bei welchem Wetter und bei extremer Glätte waren meinen Allradfahrzeuge immer beherrschbar. Klar, wenn man nahe dem Grenzbereich fährt oder darüber sieht es anders aus, aber bei 40 km/h ist das wohl nicht der Fall. Wenn du die Ursache nicht findest, ist das sehr unbefriedigend, denn du kannst nie sicher sein, dass das Fahrzeug trotz mäßiger Geschwindigkeit nicht wieder ausbricht. Mit dieser Unsicherheit zu fahren, das möchte ich jedenfalls nicht.
Das was ich etwas scherzhalft erwähnt habe, wäre für dich dann relevant, du könntest ja nicht einmal bei geringer Geschwindigkeit wie 40 km/h auf der Autobahn sicher sein, dass dein Fahrzeug nicht ausbricht und es zu einen (folgenschweren) Unfall kommt.
Gruß
Uwe