Touareg 4

VW Touareg 3 (CR)

Nach der Veröffentlichung des Facelifts, müssten die Arbeiten für die 4. Generation des Touaregs aufgenommen werden.

Bisher gibt es keine offiziellen Infos.

- Audi wird 2025 den neuen Q7 vorstellen.
- Porsche zeigt den neuen Cayenne als reines Elektroauto auf PPE Platform.
- VW selbst entwickelt die SSP. Gerüchte zu folge wird das VW Top Model „Trinity“ ein SUV.

Es ist fraglich, ob auf den neuen Platformen des Konzern Platz für ein Touareg Nachfolger sein wird.

43 Antworten

Hallo
ich bin eigentlich bei Benz unterwegs; aber wir hatten im letzten Urlaub einen VW Atlas und ich war bis auf drei Dinge wirklich angetan.
Das erste war die schlecht regelbare Klimaanlage - entweder Nasennebenhöhlenentzündung oder Schwitzen. Das zweite war das unzuverlässige Navimodul - klasse wenn man mit Carplay plötzlich 300ft neben dem Highway fährt. Und das dritte war die gewöhnungsbedürftige Lautstärkeregelung - man tatscht auf einer polierten Leiste rum, in der Hoffnung das irgendwas passiert.

Ansonsten aber ein wirklich gutes Auto, dass sofort in die engere Wahl für das nächste Fahrzeug kommen würde (natürlich wenn og. Mängel abgestellt würden) Umso unverständlicher, dass es nicht in Deutschland angeboten wird.

Warum sollte man das anbieten. VW verkauft hier den Touareg. Die machen sich doch auf unserem kleinen Markt nicht noch ne eigene Konkurrenz.
Wenn unbedingt einen willst, kannst dir ja einen importieren.

Nein - es war ja auch nur ein Gedanke. Den Touareg raus und dafür den Atlas rein.
Allerdings nutzlos wenn VW das Drama beim Navimodul und der Klimaautomatik (beim Atlas) nicht hinbekommt.

Der Touaregt ist viel hochwertiger und in den meisten Aspekten besser

Ähnliche Themen

Trinity wurde erstmal auf 2030+ verschoben.

Jeder Nachfolger des derzeitigen Touareg kommt einem Abstieg gleich:
Entweder vollelektrisch auf der Basis der PPE Plattform a la Q6 bzw. A6 e-tron möglichst mit 120 kWh Batterie oder ein Riesen Tiguan mit Quermotor wie der Atlas, aber mit europäischem Qualitätsanspruch.
Bei dem Quermotor könnte man sich einen 5 Zylinder Reihenmotor (analog RSQ3) oder die alte Variante mit einem VR6 vorstellen. Aber das ist alles ein Abklatsch zur jetzigen Längsmotorkonstruktion.

Ich würde es vermutlich nicht mal merken, ob der Verbrennermotor in einem Auto längs oder quer eingebaut ist.

Vielleicht sind Autos mit Längsmotor eine Spur leiser?
Vielleicht wirkt sich die symmetrische Gewichtsverteilung auch ein bisschen auf das Fahrverhalten aus?

Ja, vielleicht, vielleicht auch nicht?!. Nur gibt es vermutlich wenig Autos, bei dem man es sich aussuchen kann ob man die Variante mit Längs oder Quer verbau haben möchte. Von daher muss man das nehmen, was der Hersteller einem anbietet. Da ich mich nicht auf der Rennstrecke fahre, bleibe ich bei meiner Vermutung, dass ich den unterschied nicht merken würde.

Da bis jetzt jeder Touareg trotz gleichem Motorverbaukonzept "eine spur leiser" war, als der Vorgänger, würde ich mal behaupten, dass der T4 auch mit einem Querverbau leiser wäre als sein Vorgänger.

Moin,
vielleicht kommt auch ein "Downgrade" auf den 4 Zylindermotor mit Bi-Turbo.
Die "Testreihe" Rußland läuft bekanntlich schon ein paar Jahre.

Gruß
Hannes

Denkbar wäre auch, analog zu Mercedes GLE und Audi Q7, dass der Touareg 3 ein zweites Facelift bekommt.
Der E-Mobility Markt läuft noch nicht so an, wie erwünscht, weshalb sich die Hersteller mit Facelifts über Wasser halten bis der Markt reif für den Umstieg zu Voll-Elektro ist.
Denkbar wäre, dass dann der Cayenne E-Hybrid Powertrain Einzug hält mit der großen Batterie mit >90km E-Reichweite.

Aktuell gibt's erstmal gar keinen hybriden Touareg mehr. 😉

Zitat:

@Twinni schrieb am 19. August 2024 um 17:06:32 Uhr:


Aktuell gibt's erstmal gar keinen hybriden Touareg mehr. 😉

Was für mich eine weise Entscheidung ist!

Was mir egal ist, denn wir haben unseren ja gerade erhalten. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen