Touareg 3 2018
Nachdem ich jetzt mal ein wenig nach "links und rechts" geguckt habe, werde ich auf den Touareg 3 warten. Ich müsste bei anderen Herstellern einfach zu viele Kompromisse eingehen. Besonders bei den Hybrid Modellen (GLE 500e, X5 4.0e -> bei denen sich der Kofferraum stark verkleiner) und dem XC90 T8 (hat nur nen E-Allrad und einen Minitank). Ich hoffe beim T3 Hybrid gibt es keinen Verlust des Kofferraumvolumens und nen normal großen Tank (mind. 70L). Hybrid ist bei uns in Österreich ab 2016 wegen der neuen Dienstwagenregelung interessant. Alle Dienstwägen, mit mehr als 120 g CO2 Ausstoß, werden ab 2016 deutlich teurer...
Folgende Infos/ Spekulationen habe ich gefunden:
Der VW Touareg 3 soll durch die Verwendung von Alu, Magnesium und Carbon abspecken. Angeblich bis zu 300kg.
Es wird den Touareg weiterhin nur als Fünfsitzer geben.
Motortechnisch folgt VW dem Downsizing-Trend und bringt auch einen Plug-in-Hybrid auf den Markt. Man wird sicher auf die Motorenpalette des Q7 zurückgreifen.
Die Assistenzsysteme werden sicher auch vom Q7 übernommen.
Alles in allem wird der T3 ein "geschrumpfter" Q7 werden, bei dem es aber noch V6 Diesel geben wird. Bei allen anderen VW SUV's wird es, wie auch jetzt schon, nur 4-Zylinder-Diesel geben...
Auf was freut Ihr euch schon beim T3?
Auf was hofft Ihr?
LG
mkk73
Beste Antwort im Thema
Es dauert nicht mehr lange bis auch der letzte Skeptiker erkannt hat, dass E Autos komplett Fake sind. Null Fortschritt. Alter Wein in neuen Schläuchen. 6d temp Diesel sind das umweltfreundlichste was man aktuell kaufen kann. Egal ob als Touareg oder irgend was anderes.
Außer man wohnt in einer Metropole in China. Sonst ist das in Deutschland totaler Quatsch. Klingt komisch. Ist aber so.
E Mobilität ist für mich wie das Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.
Sorry. Muss mal gesagt werden.
2190 Antworten
Die Anfhartsschwäche, die Spiegelungen im Innovision, die derzeit noch fehlende Wankstabilisierung und 360° Kamera haben mich auch zum Entschluss gebracht, den neuen A6 Avant zu bestellen. Das Cockpit im A7 ist ja das Gleiche wie im neuen A6 und die Bedienung geht während der Fahrt leichter als im Innovision. Man ist nicht so stark abgelenkt.
Schade, dass VW ein auf den ersten Blick tolles Auto gebaut hat, dass dem zweiten Blick in Anbetracht des Preises nicht standhält. Würde der T3 (vor allem in Österreich) € 5.000,-- weniger kosten, dann wäre er bereits bestellt.
Zitat:
@xpla schrieb am 1. Juli 2018 um 11:18:40 Uhr:
Würde der T3 (vor allem in Österreich) € 5.000,-- weniger kosten, dann wäre er bereits bestellt.
20K oder 25K o.K.
80K oder 85K ???? Meiner Meinung nach, wen juckt es.
5.000,- € weniger kosten? Als ich meinen V8 bestellte, lag der von mir zu zahlende Preis rund 22.000,- € unter dem Listenpreis.
Zitat:
@xpla schrieb am 1. Juli 2018 um 11:18:40 Uhr:
Die Anfhartsschwäche, die Spiegelungen im Innovision, die derzeit noch fehlende Wankstabilisierung und 360° Kamera haben mich auch zum Entschluss gebracht, den neuen A6 Avant zu bestellen. ...
Aber der hat doch ziemlich sicher die gleiche Anfahrschwäche, oder? Schwanke auch zwischen Touareg, a6 avant und ggf q8 oder q7, aber allen ist der Motor gleich. Egal welchen Test man liest, die Anfahrschwäche wird immer als sehr deutlich spürbar beschrieben. Und das würde ich gern vermeiden wollen, gerade da ich auch oft Stadt fahre. Bei Motor und Getriebe bin ich momentan mit dem BMW recht verwöhnt ??.
Echt knifflig. Ich schiele ja etwas auf den a6 mit dem 354ps TDI, da ich vermute dass es als Biturbo weniger ausgeprägt sein sollte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mf23178 schrieb am 1. Juli 2018 um 12:14:42 Uhr:
Zitat:
@xpla schrieb am 1. Juli 2018 um 11:18:40 Uhr:
Die Anfhartsschwäche, die Spiegelungen im Innovision, die derzeit noch fehlende Wankstabilisierung und 360° Kamera haben mich auch zum Entschluss gebracht, den neuen A6 Avant zu bestellen. ...Aber der hat doch ziemlich sicher die gleiche Anfahrschwäche, oder? Schwanke auch zwischen Touareg, a6 avant und ggf q8 oder q7, aber allen ist der Motor gleich. Egal welchen Test man liest, die Anfahrschwäche wird immer als sehr deutlich spürbar beschrieben. Und das würde ich gern vermeiden wollen, gerade da ich auch oft Stadt fahre. Bei Motor und Getriebe bin ich momentan mit dem BMW recht verwöhnt ??.
Echt knifflig. Ich schiele ja etwas auf den a6 mit dem 354ps TDI, da ich vermute dass es als Biturbo weniger ausgeprägt sein sollte.
Mir wäre noch kein Video vom A6 untergekommen, wo diese Anfhartsschwäche bemängelt wird?
Den a6 gibt es ja noch nicht wirklich. Aber die Tests vom a7 mit dem Motor treffen die gleiche Aussage. Anfahrschwäche sehr ausgeprägt
Im A7 habe ich Sie auch bemerkt und war schon ziemlich groß
kurz zum 3.0 tdi. Ich habe meinen Wagen nun seit fast 4000km und eine Anfahrtsschwäche? gegen welches Fahrzeug wird hier der Vergleich gezogen? ich glaube so ab 1500/min stehen die 600Nm zur Verfügung!
gerade an der Ampel, der wagen rollt los, leichtes Gas und absolut spontane Gasannahme, gerade in der Stadt ist Komfort Modus mehr als ausreichend, wo will ich denn hin beschleinigen? zur nächsten Ampel?
der Motor schaltet immer 1 Gang höher, dh 20kmh 3ter, 30kmh 4ter, 40kmh 5ter, 50kmh 6ter Gang-absolut unspürbare Schaltvorgänge.
Beim beschleunigen wird oft der Gang gehalten. klar, wenn er zurückschalten muss, dann dauert dass eine Sekunde. kann ich aber mit den Paddels vorwählen, sodass ich schon im richtigen Gang bin und dann zügig beschleunigen kann - Absolut souveräner Motor!
Gegenüber A6 BiTu und E43 bei mir. Aber auch den Q7 3.0 empfinde ich als weniger ausgeprägt beim Thema Turboloch.
Folgende Situation war für mich absolut ausschlaggebendes Beispiel, und ich ziehe hier nicht den Vergleich zu meinem C63, sondern zu meinem Volvo XC60 mit 70PS weniger:
Ich bin eine Abfahrt zu früh nach links, will also wieder rechts auf die Spur und zur nächsten richtigen Abfahrt. Ich sehe im Spiegel ein Auto von hinten kommen, jedoch auch aus der Gewohnheit mit dem XC60 kein Problem...Beschleunige, und es passiert...NICHTS. Nach gefühlt 2 Sekunden schießt er wie gesagt sehr zügig los, allerdings kam das andere Fahrzeug in dieser Zeit doch so nahe, dass mir etwas mulmig wurde!!
Ich möchte nicht abstreiten, dass man sich daran gewöhnen kann und die Situation natürlich dementsprechend besser einschätzt. Allerdings ist man aus dem Hause AUDI/VW vom den Vorgänger Motoren mit 272PS z.B. doch anderes gewohnt. Ich bin trotz meines hochmotorisierten Fahrzeugs im C63 wirklich kein Raser, geschweige denn ein Ampelsprinter. Ich genieße allerdings die Souveränität der Beschleunigung, und in der ein oder anderen kniffligen Situation war ich sehr froh über die Pferdchen untern Hintern.
Dieses Vertrauen hab ich zum einen in den T3 nicht und bin natürlich somit auch nicht bereit 100K für diese Trägheit zu bezahlen.
Just my 2 cents.
Zitat:
@johro schrieb am 1. Juli 2018 um 20:43:53 Uhr:
kurz zum 3.0 tdi. Ich habe meinen Wagen nun seit fast 4000km und eine Anfahrtsschwäche? gegen welches Fahrzeug wird hier der Vergleich gezogen? ich glaube so ab 1500/min stehen die 600Nm zur Verfügung!gerade an der Ampel, der wagen rollt los, leichtes Gas und absolut spontane Gasannahme, gerade in der Stadt ist Komfort Modus mehr als ausreichend, wo will ich denn hin beschleinigen? zur nächsten Ampel?
der Motor schaltet immer 1 Gang höher, dh 20kmh 3ter, 30kmh 4ter, 40kmh 5ter, 50kmh 6ter Gang-absolut unspürbare Schaltvorgänge.
Beim beschleunigen wird oft der Gang gehalten. klar, wenn er zurückschalten muss, dann dauert dass eine Sekunde. kann ich aber mit den Paddels vorwählen, sodass ich schon im richtigen Gang bin und dann zügig beschleunigen kann - Absolut souveräner Motor!
.....vielleicht ist die Version im T3 wirklich etwas lahmer als die bisherige 272ps Version
Klingt für mich nach einer Software Geschichte. Über die Zeit wirds sicher Updates fürs Motor-/Getriebemanagement geben. Ich meine der Audi S4 B9 hatte mit dem neuen 3.0 TFSI selbiges Problem (schlechtes Ansprechverhalten). Nach Softwareupdates war die Sache wohl Geschichte.
Wie kann man so ein Mist in den Verkauf schicken ? Dieses Problem hatten mehrere Tester schon in der Test Phase bemängelt, sprich Monate vor verkaufs Beginn. Währe es nur ein SW Fehler, was ich auch denke, ist es beschämend das man sowas nicht schnel umprogrammieren kann.
Täusche ich mich oder hat eine Umprogrammierung etwas mit der Änderung des Motormanagements zu tun und muss daher jedes Mal neu abgenommen werden? Oder kommt das erst mit der Umstellung auf den neuen Prüfzirkus? Und wenn dem so ist, hätte das nicht die gesamte Markteinführung des T3 verzögert und zu vermutlich noch mehr Verdruss und Verärgerung bei den neuen Käufern geführt? Und wird nicht vermutlich Volkswagen längst daran arbeiten, diese Geschichte aus de Welt zu schaffen und die neue Motorsteuerung schon prüfen und genehmigen lassen, damit zeitnah alle Fahrzeuge umgerüstet/umgestellt/umprogrammiert werden können? Natürlich nur, damit Forennutzer wie unser Bubi sich nicht zu sehr darüber grämen und weiterhin einen Volkswagen kaufen. Wenn ich doch nur eine Kristallkugel hätte. Ich würde sie nutzen und weniger Konjunktiv nutzen müssen...
Mal im Ernst. Meint ihr alle wirklich, eines der größten Unternehmen Europas arbeitet nicht mit Hochdruck daran, solche Dinge auszumerzen? Die haben zwar auch noch andere Sorgen, ich schätze aber, dass sie aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt haben und dieses Mal alles legitim umsetzen. Nur weil nicht alles kommuniziert wird, heißt es nicht, dass nichts getan wird.
"ich schätze aber, dass sie aus den Fehlern der letzten Jahre gelernt haben und dieses Mal alles legitim umsetzen"
You made my day - du Optimist.