Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

Zitat:

@Erwinelch schrieb am 15. Dezember 2022 um 15:35:34 Uhr:



Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 15. Dezember 2022 um 13:15:27 Uhr:


Ansonsten, mein augenblicklicher Favorit ist gerade 9 Jahre alt geworden und macht was ein VW macht.
Er läuft und läuft und läuft..........

Toi, toi, toi,

freu dich. Ist nicht ganz so selbstverständlich.....

Moin,
bei der Vielfalt der Ausstattung tritt schon mal ein Defekt auf.😉
Die Verschleißteile sind natürlich auch irgendwann zu ersetzen.

Schließlich ist das kein Leasingfahrzeug für 3 Jahre mehr und dann geht er mit einer Schlußrate zurück.😁

Gruß
Hannes

Bei einem +/- 10 Jahre altem Auto kann immer mal etwas kaputt gehen. Gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen anderer Marken ist der Touareg sehr zuverlässig. Man darf auch den Neupreis nicht vergessen. Dementsprechend kosten die Ersatzteile. Das schmerzt dann, wenn man gerade einen Gebrauchten für „kleines Geld“ gekauft hat.

Moin Leute, auch mich hat es erwischt, in den letzten 3 Tagen 2x mal die 40A Sicherung geflogen. Aktuell habe ich einen 40A Sicherungsautomat verbaut.

Vermutlich Kompressor eingefroren. Gibt es beim 7P einen Trockner für den Kompressor? Oder Hilft nur kompletten Kompressor tauschen?
Wo sitzt das Relais für den Kompressor, das werde ich auch mal Sicherheitshalber tauschen.

Bei mir saß das Relais oberhalb der lenksäule. Kann aber auch vorne links im Sicherungskasten sein. Direkt unterhalb der Winschutzscheibe, Fahrerseite. Im kompressor ist normalerweise ein hygriskopisches Granulat drin damit das Ding keine Feuchtigkeit ansaugt. Wohl eher kompressor durch. Im Airsuspension Shop gibt's Abhilfe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Dezember 2022 um 11:58:38 Uhr:


Bei mir saß das Relais oberhalb der lenksäule. Kann aber auch vorne links im Sicherungskasten sein. Direkt unterhalb der Winschutzscheibe, Fahrerseite. Im kompressor ist normalerweise ein hygriskopisches Granulat drin damit das Ding keine Feuchtigkeit ansaugt. Wohl eher kompressor durch. Im Airsuspension Shop gibt's Abhilfe.

Der Kompressor läuft ja sofort wieder wenn es Wärmer ist. Nicht schön gelöst das ganze, aber naja ist ja auch schon paar Jahre alt der gute.

Naja, wenn eine Batterie bei Kälte versagt, warte ich auch net, bis es wärmer wird. Ich muss mich auf das Auto verlassen und wenn das Ding bei Kälte nicht funzt, ist der schlicht auf. Da kannst noch 1-2 Jahre auf den Tod warten und immer wieder rum fummeln, oder baust halt einfach n neuen ein.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Dezember 2022 um 13:44:39 Uhr:


Naja, wenn eine Batterie bei Kälte versagt, warte ich auch net, bis es wärmer wird. Ich muss mich auf das Auto verlassen und wenn das Ding bei Kälte nicht funzt, ist der schlicht auf. Da kannst noch 1-2 Jahre auf den Tod warten und immer wieder rum fummeln, oder baust halt einfach n neuen ein.

Ganz langsam mit den Jungen Pferden. Ich habe so einige Fahrzeuge und kann das schon ziemlich genau abschätzen wie und was gemacht wird.
Ich bin nur kein Freund von Wilden Baugruppen tauschen ohne den genauen defekt zu kennen.
Nach kurzer Suche, es gibt einen RepSatz vom Hersteller des Kompressors.

Manche Leute finden es geil 1000euro für den Austausch auszugeben, ich REPARIERE lieber. Und rum fummeln tut hier keiner. Der RepSatz kostet übrigens 47euro direkt beim Hersteller. Das ist es mir Wert.

Ich glaube, du hast mich falsch verstanden. Ich repariere auch lieber. Und ich habe schon solche Kompressoren geöffnet um sie dann mit dem Reparatursatz in den Müll zu werfen. Ich wünsche dir natürlich Erfolg, daß es klappt. Ich bin mittlerweile bei Plug and Play angekommen. Sowas muss funktionieren, ohne, daß ich alles 10x auseinander bauen muss. Dafür hab ich persönlich keine Zeit. Reparieren bedeutet bei mir mittlerweile, es schnell so fertig zu machen, daß die Funktion wieder hergestellt ist.

Aha, na diese Information hat ja bis gerade gefehlt.
Welches Set hattest du verbaut? Was hat danach nicht Funktioniert?

Plug and Play ist manchmal auch ok, aber wenn ich sehe das es komplette Kompressoren für 179 und welche für 799euro gibt, frage ich mich halt wie das sein kann.

Was waren AMKs aus BMWs. Die Laufflächen des Kolben sind meist durch und dann ist das Ding Schrott. Daher neige kch zu einem neuen. Aber wie gesagt, sind meine Erfahrungen, versuch einfach, vielleicht klappt das ja. Wenn du da bock drauf hast und die zeit dafür ist das völlig OK.ich stecke da keine Arbeit und zeit mehr rein. Ausbauen, einbauen, läuft und fertig.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 17. Dezember 2022 um 20:28:00 Uhr:


Was waren AMKs aus BMWs. Die Laufflächen des Kolben sind meist durch und dann ist das Ding Schrott. Daher neige kch zu einem neuen. Aber wie gesagt, sind meine Erfahrungen, versuch einfach, vielleicht klappt das ja. Wenn du da bock drauf hast und die zeit dafür ist das völlig OK.ich stecke da keine Arbeit und zeit mehr rein. Ausbauen, einbauen, läuft und fertig.

Wie bereits erwähnt, ich habe einige andere Fahrzeuge und aktuell 3 Hebebühnen. :-)
Auch wenn ich eine neue verbaue, werde ich die alte Öffnen. Die paar Euro für so einen RepSatz fallen da nicht ins Gewicht.
Noch etwas, beim RepSatz ist ein neuer Kolben und Zylinder dabei.
Einzig Trockenperlen nicht, ich vermute beim 7P gibt es keine.

Die guten alten AMKs, da hab ich auch noch einige im Schrank aus meinen alten E61 Zeiten.

Ja guck. Dann weisst ja wie es funktioniert. Ich wünsche dir viel Erfolg und hoffe du berichtest, ob es geklappt hat

Mach ich auf jeden fall, leider komm ich erst im neuen Jahr dazu.

Ich finde es nur komisch das es noch keiner hier beim 7P gemacht hat, wenn ich so bei Ebay schaue, verkaufen sich die Rep Sätze für den 7P wie geschnitten Brot. Aber selbst in den Facebook Gruppen hat es noch keiner gemacht. Komisch.

Guten Morgen,

mich hat es auch am Mittwoch erwischt!
Minus 7,5 Grad in Hamburg..... STOPP.... Fahrwerk Fehler........
Habe mir Samstag eine neue Sicherung 40 A Maxi gekauft und gewechselt....
Alles funktionierte wieder! Sonntag Auf einem vereisten Feld geparkt, Tannenbaum ausgesucht usw, bei Abfahrt das gleiche Spiel.... STOPP......
Nun werde ich mir auch ein neues Relais gönnen und auf moderatere Temperaturen hoffen!!
Welche Sicherung ist denn für die Niveauregulierung zuständig, welche Nummer, rechts oder links im Sicherungskasten. Falls nichts funktioniert werde ich dann diese Sicherung im Winter entfernen Für den Kompressor habe ich ja gewechselt, links, Nr56.

Danke für Eure Hilfe

Na die 40A Maxi Sicherung die du gewechselt hast. Die Steuer den Kompressor.
Das Relais ist nicht das Problem, es ist einfach der Kompressor der festfriert.
Meist reicht schon ein leichtes Klopfen gegen den Unterbodenschutz auf der Beifahrerseite und schon rennt der Kompressor wieder.

Mir ist es immer noch ein Rätsel das man nirgends im Netz Erfahrungen zu den RepSätzen findet.
Gerade mal geschaut, in den letzten 14 Tagen hat der Händler schon 40 Sätze verkauft, da muss doch mal jemand seine Erfahrungen Preis geben. :-)
Ich hoffe das ich in der ersten Januar Woche direkt testen kann. Allerdings müssen dann auch die Temperaturen tief genug sein. Aktuell haben wir wieder 6 Grad, da läuft alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen