Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=xl6N0BCLjgs&t=16s

Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind, sondern auch das Gleiche Fehlerbild bei mir. 40A Sicherung durchgemessen OK, Relais vorbeugend vor ca. 1 Jahr gewechselt, sicher auch OK. Kompressor funktionier je nach Temperatur bei Kälte nicht und bei Plustemperatur schon. Rückschluss: Das System friert wegen dem Kondenswasser Problem ein. Das Kondenswasser kann sich aber doch überall befinden, im Kompressor, Ventilblock, Speicher und selbst in den Luftleitungen, wieso da ein Kompressor Austausch helfen soll, erschließt sich mir noch nicht ganz? Die Ansätze das System zu Entleeren und mit Stickstoff den Vordruck wieder einzustellen finde ich im ersten Moment schlüssiger, aber ich lasse mich gerne noch mal aufklären. Das dann in Verbindung, mit dem anschließenden Wechseln der Trockenpatrone, würde ich auch für Sinnvoll halten, allerdings erwarte ich von der Werkstatt nur ein müdes Lächeln, beim Versuch das zu beauftragen. Hat jetzt mittlerweile schon jemand so eine Kondenswasser Entleerung durchführen lassen, mich würde vor allen Dingen interessieren, ob es längerfristig über den nächsten Winter was gebracht hat und eventuell auch was hat es gekostet?

@bubi81 Vielen dank für das Video

@rgutjahr es gibt beim 7P keine Trocknerpatrone zum wechseln, nur das Granulat im Kompressor. Ok das könnte man einzeln Tauschen, bezweifle aber das es was bringt.
Wieso der Kompressor tausch helfen kann? Weil er bei mir sofort wieder läuft wenn ich nur ganz leicht gegen den Unterboden klopfe. Ergo Kompressor fest.
Den Druckspeicher hatte ich schon mal draußen, da ist kein Tropfen Wasser drin.

Wäre der Magnetblock eingefroren, würde meiner Meinung nach der Kompressor kurz starten aber dann den Druck nicht wegbekommen, ist aber bei mir nicht der Fall. Aber das muss jeder im Einzelfall Prüfen.

Nummer 2 ist die Saugleitung.
Da wird bei Bedarf Umgebungsluft mit Feuchtigkeit angesaugt.
Im Winter ist die Luft trockener aber die Temperaturen auch tiefer und die Feuchtigkeit könnte gefrieren.
Das A und O ist das Kieselgel in der Trocknerpatrone.

Bild #210555080
Ähnliche Themen

Was soll die Sickstoffbefüllung bringen?

Der Stickstoff wird einzig in den Druckspeicher gefüllt!
Der Druckspeicher ist ein 2 Kammer-System, eine Seite Stickstoff andere Seite Druckluft, getrennt durch eine Mebrane.
Der Stickstoof dient zur Druckunterstützung der Pressluft über die Membrane.
Der Stickstoff kommt nicht in Kontakt mit der Pressluft.
Genau wie beim Druchspeicher einer Heizung, Wasser / Luft.

Somit trocknet eine Füllung des Systems mit Stickstoff nicht die Druckluftseite.

Also ich hatte den Druckspeicher vom 7P schon mal in der Hand, an einen zweiten Anschluss für Stickstoff kann ich mich nicht erinnern. Das muss ich mir morgen mal im ELSA anschauen.

Siehe hier

Screenshot-20221219-210743-gallery

Ah cool, weißt du ob die vor gefüllt von VW kommen?

Der Speicher ist leer, muss mit Stickstoff ( 10bar ) gefüllt werden.

Ok, hast du Erfahrungen wie sich der Stickstoff nach 10 Jahren verhält? Neufüllen ratsam?

Ich meine hier im Beitrag auch schon mal gelesen zu haben, dass jemand Wasser am Fahrradventil des Druckspeicher abgelassen hat?! Habe auch gerade nochmal im ErWin geschaut, wenn ich das richtig verstehe, kann die Membranen Gegenseite vom Druckspeicher auch alternative mit Druckluft beaufschlagt werden (siehe Bild), dann ist das analog eines Heizungsdruckspeichers. Kann jemand sagen was dann der Vorteil von Stickstoff sein soll?

Druckspeicher

Genau diesen Abschnitt hatte ich auch im ELSA offen. Für mich liest es sich als ob es auch mit einem Stinknormalen externen Druckluftkompressor vor gefüllt werden kann.

Ich würde den Vorteil von Stickstoff so sehen, es wird kein Wasser mit in das System eingebracht.
Was man ja aber auch über einen Trockner beim Füllen regeln könnte.

Hallo zusammen.
Ich hatte in der letzten Woche das gleiche Problem bei Temperaturen unter -10 Grad. Morgens losgefahren, nach ein paar Metern kam die Meldung: Stopp! Fehler Fahrwerk!
Dann habe ich mir Sicherung für den Kompressor vorgenommen (Sicherungsfeld links im Armaturenbrett links, Nr. 56, ganz oben).
Bei Plusgraden gegen eine neue ausgetauscht, alles funktioniert wieder. Kostenpunkt: 2 (zwei) Euro.

Damit hast du nur nicht die Ursache gelöst. :-)

Zitat:

@dirk1301 schrieb am 20. Dezember 2022 um 17:43:43 Uhr:


Hallo zusammen.
Ich hatte in der letzten Woche das gleiche Problem bei Temperaturen unter -10 Grad. Morgens losgefahren, nach ein paar Metern kam die Meldung: Stopp! Fehler Fahrwerk!
Dann habe ich mir Sicherung für den Kompressor vorgenommen (Sicherungsfeld links im Armaturenbrett links, Nr. 56, ganz oben).
Bei Plusgraden gegen eine neue ausgetauscht, alles funktioniert wieder. Kostenpunkt: 2 (zwei) Euro.

Und das Relais, was für die meisten defekten Kompressoren verantwortlich ist, ist immer noch drinnen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen