Touareg 2 Fahrwerk Fehler

VW Touareg 2 (7P /7PH)

Hallo Freunde des Touareg
kann es sein das mein Luftfahrwerk eingefroren ist? Seit Tagen zeigt der Dicke im Display "Stop Fahrwerkfehler" an es geht auch immerwieder weg. Nun war es ja einige Tage bei uns in Berlin sehr kalt:
Der Freundliche sagte mir weiterfahren das gibt sich mit der Zeit! heute waren nun + 10 Grad aber es ist noch da. Viell hatte ja jemand das gleiche Problem oder ebend Fachkompetenz und kann dazu etwas sagen.
Danke schonmal!
Andi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrwerk eingefroren?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Liebe Touareg Fahrer
Anfangs Januar - nach einer Fahrt über den Tauerntunnel und einer Aussentemperatur über Nacht von Minus 15°C hatte ich am nächsten Morgen plötzlich die «Stop Fehler im Luftfahrwerk» Meldung auf dem Display.
Trotz nerviger Warntöne habe ich die Fahrt nach Klagenfurt zu einer VW Werkstatt gemacht. Zuerst wurde das Diagnosegerät angeschlossen um festzustellen wo der Fehler liegt. Etwas später wurde mir erklärt, bevor eine genauere Untersuchung stattfinden kann, müsse ich zuerst eine Auftragserklärung unterzeichnen. In der Zwischenzeit ging ich in das gegenüberliegende Möbelhaus um mir die Zeit zu vertreiben. Nach ca. 40 Minuten bekam ich einen Anruf des Serviceleiters mit einem sehr niederschmetternden Ergebnis der Überprüfung. Die Auswertung der Diagnose: Austausch Kompressor, Luftversorgungsaggregat + Ventileinheit etc. etc. Kostenvoranschlag € 2'623.- / Kosten der Prüfung € 100.-. Dazu der eindringliche Hinweis der Werkstatt, dass eine Rückfahrt massive Auswirkungen mit noch höheren Kosten bringen würde. Dazu kam, dass die Ersatzteile nicht lagernd waren, der darauffolgende Tag ein Feiertag war und ich mehrere Tage auf die Reparatur hätte warten müssen.
Da es sich um einen Kurzurlaub handelte war das eine zusätzliche Zumutung, die ich nicht einfach so in Kauf nehmen wollte. In meiner missmutigen Stimmung warf ich vor einer endgültigen Entscheidung einen Blick in dieses Forum und das der Touareg Freunde und fand darin einige Einträge, dass genau dieses Problem «Stop Fehler im Luftfahrwerk» mit dem Austausch einer 40 A Sicherung gelöst wurde.
Obwohl ich keine grosse Hoffnung hatte, tat ich genau das – und …. Das Problem war behoben.
An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für den Eintrag. Wenigstens hatte ich mir eine Menge Geld erspart. Die Diagnose hatte natürlich mächtig auf die Stimmung gedrückt, von Ferienstimmung keine Spur.
Zu Hause angekommen liess ich es in meiner Autowerkstatt überprüfen. Die Auswertung via Diagnose ergab natürlich, dass gleiche wie beim ersten Mal. Da ich nach knapp 800 Kilometer keine Probleme mehr mit dem Fahrwerk hatte liess ich den Fehlercode löschen. Inzwischen sind einige Monate vergangen und der Kleine läuft noch wie immer. Beste Grüsse

166 weitere Antworten
166 Antworten

Meiner senkt sich auch ab über Nacht,
Hat mich aber nicht gestört weil er gleich wieder hoch geht sobald das Auto an ist .

Das Absenken ist doch normal, macht meiner nach dem Aussteigen und Verschließen oder nach dem ich die hintere Tür geöffnet habe (was auf die Rückbank lege) und die Tür dann schließe auch, wenn ich dann die Tür vorne öffne, hört das Absenken auf, damit die geöffnete Tür nicht evtl. auf irgendwas aufsetzen kann.

Meiner senkt sich aber gleichmäßig ab und wenn er länger steht ist er komplett unten , normal sollte das aber nicht sein .
Aber wie gesagt gestört hat es mich nicht weil er pumpt sich ja dann gleich wieder hoch .

Zitat:

@pplahde schrieb am 24. Dezember 2018 um 20:34:07 Uhr:


Hallo,
Also wen nur die 40A Sicherung durch ist kommt die "Fehler Fahrwerk" Störung im Kombiinstrumentendisplay ohne Möglichkeit die Ansicht zu wechseln.
Mit Ziehen der Sicherung für die Niveauregulierung kommt nach dem Start die Meldung welche Systeme nicht funktionieren, aber nicht relevant. Man kann wieder auf Bordcomputer oder Navi umschalten.
Ich fahr den Dicken nicht täglich, deswegen keinesfalls Grund für kostenintensive Behadlungen meinerseits.
Diesen Winter war es ja noch nicht mal kalt gewesen ;-)
Grüße

Moin, kann mir jemand aus der Hüfte sagen, wo die Sicherung für die Niveauregulierung steckt? Ich gehe vom Sicherungskasten links am Cockpit aus, aber welcher Steckplatz?

Gruß J.

Ähnliche Themen

Cockpit links is richtig. Eine von den großen 40A Sicherungen. Ich mein die rechte war das.

Moin, vielen Dank für die Info, hat gepasst!

dieses Luftfahrwerk ist, wie alle schönen Spielerein am T-Reg, eine Seuche. Bei mir wurde gefühlt 3-4 x die Sicherung, das Relais und 2 x der Kompressor getauscht. Nicht lustig..... Ist eine nette Spielerei, auf die man(n) nicht verzichten will, wenn man sie mal kennengelernt hat, aber gnade dir Gott, wenn....

Hallo, meiner ist 12 Jahre alt, 130.000 km, 0 Probleme mit Luftfahrwerk. Relais habe ich vor ein paar Jahren aus Sicherheitsgründen erneuert. Da habe ich anscheinend Glück gehabt.

Zitat:

@Erwinelch schrieb am 14. Dezember 2022 um 06:09:27 Uhr:


dieses Luftfahrwerk ist, wie alle schönen Spielerein am T-Reg, eine Seuche. Bei mir wurde gefühlt 3-4 x die Sicherung, das Relais und 2 x der Kompressor getauscht. Nicht lustig..... Ist eine nette Spielerei, auf die man(n) nicht verzichten will, wenn man sie mal kennengelernt hat, aber gnade dir Gott, wenn....

Da Problem ist das Relais, nach gewisser Zeit öffnet der Kontakt nicht mehr, Kompressor schaltet nicht ab, und das war es dann, einfache Lösung, das Relais nach ca. 2 Jahren einfach tauschen, kostet nicht die Welt, und Ruhe ist!

Hatte die Fehlermeldung auch. Zum Glück 5 Tage vor Ende der 5-Jahresgarantie.
Es wurde das Relais getauscht, seitdem keine Fehlermeldung mehr

Das Relais hab ich sicherheitshalber auch getauscht. Neue Sicherung rein. Seit dem läuft das System wieder wie es soll. Kostet nicht viel und ist schnell gemacht

Zitat:

@henryenzo schrieb am 14. Dezember 2022 um 09:21:21 Uhr:


Hallo, meiner ist 12 Jahre alt, 130.000 km, 0 Probleme mit Luftfahrwerk. Relais habe ich vor ein paar Jahren aus Sicherheitsgründen erneuert. Da habe ich anscheinend Glück gehabt.

Ja. Ziemliches sogar

Moin,
so richtig kann ich der vorstehenden Argumentation zur vorbeugenden Erneuerung Relais nicht folgen.
Auch muß ich nach den Empfehlungen in den letzten 18 Jahren bei meinen Touareg etwas falsch gemacht haben.
Jedenfalls wurden die Relais nicht alle 2 Jahre ausgetauscht, sie wurden garnicht ausgetauscht.
Beim V8 aus 2004 hatte ich einmal Probleme mit dem Luftfahrwerk. Da waren aber die Ventile eingefroren und nach ein paar Stunden in der Wärmehalle war wieder alles ok.

Wenn diese Relais tatsächlich flächendeckend und fahrzeugübergreifend so anfällig sind, hätte VW sie nicht schon, nach 20 Jahren Luftfederung, in die Inspektionsintervalle übernommen?

Gruß
Hannes

Ansonsten, mein augenblicklicher Favorit ist gerade 9 Jahre alt geworden und macht was ein VW macht.
Er läuft und läuft und läuft..........

Toi, toi, toi,

Hannes

Nicht nur VW verbaut Luftfahrwerke. Die Problematik mit einem klebenden relais ist sicher sehr selten, bedeutet aber den sicheren Kompressor Tod. Beim BMW war der Hauptgrund angesaugter Dreck, weil der Ansaugschlauch blöd im Radkasten hing. Bei Neuinstallation wurde dennoch immer das Relais erneuert.

Zitat:

@dreyer-bande schrieb am 15. Dezember 2022 um 13:15:27 Uhr:


Ansonsten, mein augenblicklicher Favorit ist gerade 9 Jahre alt geworden und macht was ein VW macht.
Er läuft und läuft und läuft..........

Toi, toi, toi,

freu dich. Ist nicht ganz so selbstverständlich.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen