Top Speed Eurer Volvos ? ? ?
Hallo zusammen,
neben den alltäglichen Problemen können wir doch auch mal über die angenehmen Dinge unserer Lieblinge reden - oder? (Oder habt ihr das auch schon hinter euch?)
Es soll ja auch nur der Unterhaltung dienen, wobei die Angaben rein freiwillig sind.
Also als ich mich und meinen S80 2,9 hier vorstellte sagte man mir, dass der TURBOBUMMS fehlen würde, aber dieses Modell dennoch eine gute Wahl wäre.
Kaum von diesem Vorwurf erfahren, fuhr ich zum meinem 🙂, und testete einen S60 2,5 T (200 PS).
Als ich ausstieg, wusste ich was gemeint war. Aber egal, mein vorheriger Passat hatte nur 102 PS!!!
Und somit muss sich die Leistung (204 PS) meines jetzigen Modells nicht verstecken.
Zum eigentlichen Thema sei nur gesagt, dass ich kaum glaubte was ich auf dem Tacho sah, als ihm das erste Mal einen ordentlichen Tritt auf´s Gaspedal gab, und dieses anschließend hielt.
Der Tacho reicht bis 260 km/h, jedoch krabbelte die Nadel etwa 1 cm weiter!
Auf der Bahn (A27 Rtg. Cux) ist es fast immer leer, und zufällig traf ich auf einen E55 AMG, der bei 250 den Hintern zukniff.
Fazit: Ich zog vorbei. Wie geil war das denn ?
Also die Beschleunigung (kannte ich vorher nicht 🙁) ist für meine Begriffe recht ordentlich und reicht stetig bis ca. 230 - 235 km/h, danach dauet es ein wenig.
Aber Schluss ist erst 1 cm über der 260 km/h - Marke. Was ich im Übrigen nicht nur einmal erfahren habe.
Und wie schnell sind eure Elche so ?
GRUß
ALEX
Beste Antwort im Thema
Unter Volvo Fahrern eigentlich nicht so sehr 😉
Gruß
Hagelschaden
123 Antworten
Ihr tut gerade so als würde es allen die sich an diesem Thread beteiligt haben nur darum gehen den Elch möglichst schnell zu Tode zu heizen. Das ist doch Quatsch. Ich fahre im Alltag auch selten schneller als 130. Fahre ich aber lange Strecken auf leeren Autobahnen, nehme ich mir guten Gewissens das Recht heraus mein Auto auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zu bewegen. Mein Auto wird mehr als Vorschriftsmäßig gewartet und gepflegt. Ich halte mich i.d.R an die StVO. Was ist also das Problem?
Ich assoziiere mit meinem V70 II einen Wagen, der gebaut wurde, um zügig, viele KM zu machen auf der Autobahn.
Ich lasse jedem das Vergnügen nicht schneller als 132kmh zu fahren, möchte mir aber auch nicht das meine nehmen lassen, mal 232kmh zu fahren.
Lächerlich.
Zitat:
@KJ121 schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:28:37 Uhr:
Für die besonders schweren Fälle unter den V-max-Phantasten hier,
habe ich etwas Erklärendes bei den bajuvarischen Nachbarn gefunden:http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=76803
Da fehlen aber Faktoren wie Rückenwind oder Anziehungskraft des
Vollmondes.
Es ist auch interessant zu wissen wie das bei den anderen ist, wenn man die Motoren un Getriebe Kombination hat kann man dann sehen ob sich die Angaben decken un das Auto in Ordnung ist. Fehler bei Ladeluft oder Kraftstoffanlage machen sich am ehsten bei hoher Last bemerkbar
Zitat:
@virtubit schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:49:37 Uhr:
Da fehlen aber Faktoren wie Rückenwind oder Anziehungskraft des Vollmondes.Zitat:
@KJ121 schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:28:37 Uhr:
Für die besonders schweren Fälle unter den V-max-Phantasten hier,
habe ich etwas Erklärendes bei den bajuvarischen Nachbarn gefunden:http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=76803
😁Oh ja - ich vergass!
Wie ... "oberflächlich" ich doch mitunter bin!😁
Zitat:
@Katastro schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:38:06 Uhr:
Ich fahre im Alltag auch selten schneller als 130.
Geht mir ebenso, besonders in Ortschaften!😁
Auch ich bin natürlich schon jenseits der 132km/h unterwegs gewesen,
aber da ich weiss, wie schnell mein Elch ist und dass ich könnte, wenn ich denn wollte,
geht mir bei "Entschleunigungsorgien" regelrecht einer ab.
(Wenn ich das mal so platt ausdrücken darf.)
Zitat:
@Chaos1994 schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:51:12 Uhr:
Es ist auch interessant zu wissen wie das bei den anderen ist, wenn man die Motoren un Getriebe Kombination hat kann man dann sehen ob sich die Angaben decken un das Auto in Ordnung ist. Fehler bei Ladeluft oder Kraftstoffanlage machen sich am ehsten bei hoher Last bemerkbar
Leistungseinbussen und deren Ursachen kann man übrigens wesentlich zuverlässiger mittels geeigneter Diagnosetechnik ausfindig machen.
Das ist um ein Vielfaches objektiver und zuverlässiger!
Messtechnik hat nämlich weder Gefälle, noch Rückenwind, oder andere "gewichtige" Verfälschnungsfaktoren!😉
Meine Einlassungen hier bezogen sich auch
-aufmerksamen Mitlesern wird´s nicht entgangen sein-
auf hier angegebene V-Max-Werte, die ganz offensichtlich wenig realistisch sind.
Wenig realistisch nicht deshalb, weil ich "Heizöl-Elch"-Besitzer aus Neid die evtl. schnelleren Autos anderer Leute "madig" machen möchte,
sondern schlicht deshalb, weil diese Werte rein physikalisch nicht mit den angegebenen Motorleistungen erreichbar sein können. Punkt!
Leute, hasst mich von mir aus dafür, aber auch Ihr werdet physikalische Gesetze nicht aushebeln können, findet Euch doch einfach damit ab und bleibt realistisch.
Ansonsten werde ich demnächst steiff und fest behaupten,
dass unser braver D5 satte 260 km/h rennt, weil´s so auf der Tachoskala steht.
Anschliessend treffen wir uns alle vor der Grundschule und feiern gemeinsam unsere Einschulung,
die am Tag vorher stattfand.😁
Ähnliche Themen
Feiern ist immer gut XD. Aber die Schätzuhr namens Tacho hat ja immer ne Abweichung von 3 Bis 10 Prozent. Halt die Frage was GPS sagt. Deswegen meine ich das die Tacho 220 Bis 225 ungefähr den 210 real entsprechen.
Es gibt in den Volvoradios der HU-Serie ein sog. Hidden Menue (siehe Anhang). Wenn Ihr auf Seite 7 guckt, könnt Ihr CONSTANT Disp auf ASC stellen und dann zeigts euch im Radiodisplay die "echte Geschwindigkeit", gemessen über den rechten, vorderen Drehzahlsensor an. Stimmt bei mir 1zu1 mit der TomTom-GPS Geschwindigkeit. Mein S60 (BSR 188PS) ist mit vmax 210 angegeben und auch genau da rennt/rollt er spürbar in den Begrenzer. Spürt man und sieht man am Momentanverbrauch von Null (Spritzufuhr abgestellt). Auf dem "normalen" Tacho stehen dann ~232km/h (9% Tachovoreilung).
Hi KJ121,
Danke für Deine Datei. Ich hab mal die Zahlen für meinen S60 rausgesucht und etwas gerechnet.
Mit den serienmäßigen 143PS dürfte er nur echte 205km/h erreichen.
Mit den 188-BSR-PS 227km/h, wenn er nicht vorher bei 210km/h abgeriegelt wäre.
Ein 260PSer T5 ginge demnach echte 255km/h und ein 300PS R 269km/h.
Genau richtig sowas zum aklimatisieren nach den Feiertagen 😉
Quelle Widerstandswert und Stirnfläche: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Der Dank gebührt an sich ja den bajuvarischen Kollegen.
Uns hat man seinerzeit in der Berufschule ausgiebig mit derlei Berechnungen bespasst, aber ich finde es immer wieder sehr aufschlussreich.
Um noch einmal etwas genauer und ernsthafter darauf einzugehen,
warum es herzlich wenig bringt hier untereinander die vermeintlichen, oder auch tatsächlichen Top-Speeds miteinander zu vergleichen:
Fahrer 1 gibt an, mit seinem Fahrzeug ein V-max von x erreicht zu haben,
Fahrer 2 gibt an, mit seinem Fahrzeug ein V-max von y erreicht zu haben.
Gesetzt dem Fall, dass es sich bei beiden Fahrzeugen zu 100% um identische Fahrzeuge handelt,
also Ausstattung, Bereifung (Breite, Luftdruck, Hersteller, Profiltiefe) etc. tatsächlich identisch sind,
so müssten beide Fahrzeuge identisch beladen sein,
beide Fahrer also das gleiche Körpergewicht haben
und beide Fahrzeuge nebeneinander, also zeitgleich auf der gleichen Strecke unterwegs sein.
Dann - und nur dann - könnte man wirklich vergleichen, wobei die Serienstreuung auch nicht ausser Acht gelassen werden sollte.
Auch spielt es eine nicht unwichtige Rolle, wie die Fahrzeuge eingefahren und in der letzten Zeit gefahren wurden.
(Man sieht also, dass wirklich aussagekräftige Vergleiche gar nicht so ohne Weiteres erreichbar sind.)
Sollten unter solchen Testbedingungen eklatante Unterschiede im Testergebnis zutage treten, könnte das in der Tat einen Defekt - egal welcher Art - zumindest nicht unwahrscheinlich erscheinen lassen.
Um nun aber der wirklichen Ursache der eklatanten Leistungsdifferenz auf die Schliche zu kommen,
wäre es IMHO aber nicht zu umgehen, dass die Fahreuge mit entsprechender, geeigneter Soft- & Hardware auf Herz und Nieren untersucht werden.
Sollte man also das flaue Gefühl in der Magengegend haben, dass dem eigenen Elch etwas fehlen könnte,
dann ist der kürzeste Weg doch der zum freundlichen Volvo-Vertragsschrauber.
Dieser sollte, sofern er damit umzugehen weiss, mittels Vida und Dice genauestens diagnostizieren können,
wie es um die Gesundheit des heissgeliebten Huftieres bestellt ist.
Zitat:
@eet2000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:03:18 Uhr:
Hi KJ121,
.............
Ein 260PSer T5 ginge demnach echte 255km/h und ein 300PS R 269km/h.
..............
Quelle Widerstandswert und Stirnfläche: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Die schafft allenfalls der Handschalter, falls der nicht abgeregelt wird. Bei meinem T5 mit Geartronic war bei ca. 253 km/h Ende der Fahnenstange, weil spätestens da der Begrenzer kam, wie ich oben bereits schrieb
http://www.motor-talk.de/.../top-speed-eurer-volvos-t1976649.html?...
Für die Top speed ist auch der "Gesundheitszustand" des Motors von entscheidender Bedeutung und weiter spielt eine Rolle, ob er die im Zulassungsschein angegebene PS/kw-Leistung erreicht oder die die Serienstreuung nach unten oder oben abweicht.
Ich hatte mal nen neuen 850 20V, der seine angegebenen 170 PS auch nach 50 tsd gefahrenen km nicht ereichte. Reale V-max war daher "nur" 208-210. Hingegen brachte mein V70-I aus 1997- so wie die meisten Softturbos der 1. Generation mit dem knapp 2500 ccm3 großen Motor deutlich mehr als die angegeben 193 PS und übertraf die angegebene Höchstgeschwindigkeit gleich um ca. 10 km. Reale 230 km/h schaffte er sogar noch mnit knapp 200 tsd auf der Uhr.
Hast Du einen Smiley vergessen?
Ich hab theoretische 255km/h für den 260PS S60 T5 berechnet und Dein Automatik V70 ging nur echte 253km/H, bis der Begrenzer kam 😉
Höheres Gewicht und schlechterer cwA-Wert, dafür evtl. leichte Leistungsstreuung nach oben und schon passt das mathematisch prima 😉
Zitat:
@eet2000 schrieb am 27. Dezember 2015 um 14:42:05 Uhr:
Hast Du einen Smiley vergessen?Yes Sir, sorry about that. Dafür jibbet jetzt 2 🙂🙂
Ich hab theoretische 255km/h für den 260PS S60 T5 berechnet und Dein Automatik V70 ging nur echte 253km/H, bis der Begrenzer kam 😉Höheres Gewicht und schlechterer cwA-Wert, dafür evtl. leichte Leistungsstreuung nach oben und schon passt das mathematisch prima 😉
Mach dir keinen Stress. Sehe ich gaaaaaanz genau so 😎
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 27. Dezember 2015 um 18:14:04 Uhr:
Na, Junx? Feiertags-Koller?
😉
😁
Ich war mit meinem bis jetzt mal bei 250km/h laut Tacho, hatte schon den Eindruck da würde noch ein wenig gehen.
Aber ich habe das Serienfahrwerk und so schnurgerade war die Autobahn dann doch nicht 😁
Ich weiß also ehrlich gesagt nicht mal ob meiner abgeriegelt ist, im Schein stehen aber schon noch 260 drin.
Aha, wenn du die STVO ins Spiel bringst, dann fährst du ja eben nicht schneller als 130 km\h, nennt sich Richtgeschwindigkeit, kennt wohl nicht jeder Bleifusstreter bzw. Juckt niemand.
@Katastro schrieb am 27. Dezember 2015 um 10:38:06 Uhr:
Ihr tut gerade so als würde es allen die sich an diesem Thread beteiligt haben nur darum gehen den Elch möglichst schnell zu Tode zu heizen. Das ist doch Quatsch. Ich fahre im Alltag auch selten schneller als 130. Fahre ich aber lange Strecken auf leeren Autobahnen, nehme ich mir guten Gewissens das Recht heraus mein Auto auch im Bereich der Höchstgeschwindigkeit zu bewegen. Mein Auto wird mehr als Vorschriftsmäßig gewartet und gepflegt. Ich halte mich i.d.R an die StVO. Was ist also das Problem?
Ich assoziiere mit meinem V70 II einen Wagen, der gebaut wurde, um zügig, viele KM zu machen auf der Autobahn.
Ich lasse jedem das Vergnügen nicht schneller als 132kmh zu fahren, möchte mir aber auch nicht das meine nehmen lassen, mal 232kmh zu fahren.
Lächerlich.