Top Speed Eurer Volvos ? ? ?
Hallo zusammen,
neben den alltäglichen Problemen können wir doch auch mal über die angenehmen Dinge unserer Lieblinge reden - oder? (Oder habt ihr das auch schon hinter euch?)
Es soll ja auch nur der Unterhaltung dienen, wobei die Angaben rein freiwillig sind.
Also als ich mich und meinen S80 2,9 hier vorstellte sagte man mir, dass der TURBOBUMMS fehlen würde, aber dieses Modell dennoch eine gute Wahl wäre.
Kaum von diesem Vorwurf erfahren, fuhr ich zum meinem 🙂, und testete einen S60 2,5 T (200 PS).
Als ich ausstieg, wusste ich was gemeint war. Aber egal, mein vorheriger Passat hatte nur 102 PS!!!
Und somit muss sich die Leistung (204 PS) meines jetzigen Modells nicht verstecken.
Zum eigentlichen Thema sei nur gesagt, dass ich kaum glaubte was ich auf dem Tacho sah, als ihm das erste Mal einen ordentlichen Tritt auf´s Gaspedal gab, und dieses anschließend hielt.
Der Tacho reicht bis 260 km/h, jedoch krabbelte die Nadel etwa 1 cm weiter!
Auf der Bahn (A27 Rtg. Cux) ist es fast immer leer, und zufällig traf ich auf einen E55 AMG, der bei 250 den Hintern zukniff.
Fazit: Ich zog vorbei. Wie geil war das denn ?
Also die Beschleunigung (kannte ich vorher nicht 🙁) ist für meine Begriffe recht ordentlich und reicht stetig bis ca. 230 - 235 km/h, danach dauet es ein wenig.
Aber Schluss ist erst 1 cm über der 260 km/h - Marke. Was ich im Übrigen nicht nur einmal erfahren habe.
Und wie schnell sind eure Elche so ?
GRUß
ALEX
Beste Antwort im Thema
Unter Volvo Fahrern eigentlich nicht so sehr 😉
Gruß
Hagelschaden
123 Antworten
Keine Pflicht, wohl irgendwo nicht direkt, aber nicht folgenlos bei Missachtung, zumindest im Falle eines unfalls, auch z.b. wenn schuldlos ein schnellfahrer in einen unfall verwickelt wurde. Das ist eine juristische Sache und generiert eine gewisse Mithaftung...........aber keinen bussgeldpflichtigen Tatbestand. Ergo ist das Schnellfahren
über 130 nicht gänzlich frei bzw. Finanziell nicht gänzlich risikolos auch wenn man meint: Freie Fahrt für freie Bürger.
Also mein V70 II T5 Handschalter lief serie am Tacho seine 260, laut GPS 250-251km/h. Jetzt mit BSR Stage 3 vermutlich etwas mehr. Irgendwo zwischen 270 - 275km/h kommt vermutlich der Drehzahlbegrenzer. Ohne den würd vl noch etwas mehr gehen, aber ich will den Wagen ja nicht zerlegen.
Mal eine Frage: sollte ein T5 mit ca. 300ps nicht schneller sein als ein R-AWD mit 300ps? Ich meine wegen der Antriebsverluste durch das AWD System etc.
Ja, sollte er. Auch, weil er leichter ist.
Ähnliche Themen
Nein, das stimmt nicht. Es ging um die absolute v_max. Da ist es wurscht, ob 4, 2 oder gar nur ein Rad angetrieben werden.
Würde die Frage lauten, wer schneller auf z.B. 250km/h ist, läge wohl der R wieder vorn.
Bei der Beschleunigung hat der R nur so lange einen Vorteil, wie der T5 Schlupf hat. Von 100 Aufwärts bringt der Allrad nichts mehr, außer Mehrgewicht und Reibungs-/Antriebsverluste.
Ich rede nicht von durchdrehenden Rädern beim Wegfahren sondern von Schlupf bei hohen Geschwindigkeiten ergo bei großem Luftwiderstand. Motorradfahrer die starke Geräte haben wissen was ich meine.
Ich bin mir nicht sicher ob man hier Motorräder und Volvos vergleichen kann, schon alleine vom Leistungsgewicht und der Aufstandsfläche her.
Durch die Zentrifugalkraft, ist klar. Allerdings sorgt bei höheren Geschwindigkeiten schon alleine die Windschutzscheibe für ordentlichen Abtrieb. Bei dem Gewicht von einem V70 zb. bin ich mir allerdings nicht sicher ob die Kräfte hoch genug sind um die Aufstandsfläche so weit zu minimieren dass man Schlupf hätte und mit Allrad trotz des höheren Gewichts und der Reibungs-/Antriebsverluste schneller fahren kann.
Denkanstoß: Auch Luft hat Masse, ist träge und bildet einen Polster, Aufstandsfläche nimmt ab, ähnlich Aquaplaning. Aber denkt bloß nicht ich würde die Bilder vom Test im Netz finden...
Die vom Reifen verdrängte Luft sollte aber weit weniger Auftrieb erzeugen als das Fahrzeug an sich Abtrieb erzeugt. Ist ja nicht so dass der Reifen alleine mit 200 auf der Bahn unterwegs ist.
Hier gibt es eine Grafik, die das veranschaulicht: https://www.nokiantyres.de/innovationen/sicherheit/aquaplaning-lauert/ nicht das, was ich in Erinnerung habe aber immerhin bekommt man eine Idee.
Der Link ist zwar recht informativ, aber Aquaplaning mit der vom Reifen verdrängten Luft zu vergleichen ist doch etwas weit her geholt. Wasser ist dann doch etwas dichter 😉
Aber bei durchgehend Stehendem Wasser auf der Fahrbahn hat der Allradler Vorteile.