Toll : Golf 2 Oldtimer-und nix geht mehr! Mengenteiler K-Jet
So. Golf 2 GTI 1984, Oldtimer
Es fing an dass das Auto immer nur"wie auf drei Zylindern" lief und untenherum stotterte.
Unter Vollast ging es dann zunächst noch halbwegs.
Jetzt geht nix mehr. Auto bleibt nur mit Startpilot kurz an und stirbt dann sofort wieder ab.
Es kommt am Mengenteiler -an den vier Zapfstellen für die Einspritzventile- kein Sprit mehr raus.
Kraftstoffpumpen sind beide intakt.
Kann ich den Mengenteiler solo abschrauben & tauschen oder geht das nur an Stück mit dem Stauscheibensystem?
Hat zufällig noch jemand funktionierende Ware da?
Motor "EV" ohne Kat nur K-Jet
Hier eine Liste, was bei mir kompatibel wäre:
http://www.golf1.info/forum/index.php?page=Thread&threadID=57553
Beste Antwort im Thema
Also "blind" an der Zündung rumzuleiern ist aber auch fürn Ar***.
.
74 Antworten
Kleiner Zwischenruf, Stichwort Grundeinstellung einer K-Jet :
www.pff.de/.../index2.html?s=4628c51d1e2a1209d647c68d9fa4b18d66b01d22
Er beschreibt ein "Brücken" des Kraftstoffpumpenrelais, zum testen, wann die Einspritzdüsen Sprit bekommen.
Ich wüsste gerne wo, an welcher Stelle und wie ich überbrücken muss, damit diesen Test beim GTI auch so (wie im Posche-Forum beschrieben) durchführen kann.
Könnte mal jemand bitte helfen? KollegeGLI, hättest du da eine Idee?
Aber immer doch... 😁
Das Kraftstoffpumpenrelais müsste zwei Steckanschlüsse (9mm) haben, die größer sind als die Übrigen (6,3mm). Das KPR aus der ZE ziehen und diese beiden Anschlüsse in der ZE brücken, dann laufen die Pumpen dauerhaft.
Ich würde aber tunlichst vermeiden da einfach Draht oder Litze in die ZE zu drücken, das könnte üble Folgen haben. Ich hab mir dafür extra eine Brücke mit zwei Steckzungen dran gecrimpt, damit lässt sich das gefahrlos bewerkstelligen.
bajuwarisches Befreiungspaket eingetroffen - erstmal happy 🙂
...und Xtra Dank für diese Blitzsendeaktion an den Absender 😉
Mit ein wenig Glück komme ich heute Mittag noch in die KFZ-Werkstatt, in der das gestrandete Oldtimerwrack derzeit steht...
more 2 come
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
bajuwarisches Befreiungspaket eingetroffen - erstmal happy 🙂
...und Xtra Dank für diese Blitzsendeaktion an den Absender 😉
😉 kein Thema. Hoffen wir mal dass das Teil dann irgendwann mal läuft 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dodo32
😉 kein Thema. Hoffen wir mal dass das Teil dann irgendwann mal läuft 🙂
...damit ich irgendwann mit dem Auto eine Deutschlandtour machen kann und überall "Danksagungen" abliefern kann 😉
Wer mich schon so signifikant mit dem Auto aus der SchXXXXe gerissen hat...
Bayern, Hessen, Niedersachsen, NRW, Rhl.Pfalz, Baden Württbg. überall wohnt ihr Jungs verstreut.
welcome to the GTI-Oldtimerkompetenzzentrum Deutschland
update.
K-Jet des Baujahrs 1985 draufgesetzt, Schlüssel angetippt, brmmmmm. An.
Soweit gut.
Weniger schön:
Er läuft noch immer so komisch "wie auf drei Zylindern". Also hab ich mal die Kerzenstecker nacheinander gezogen - würde vermuten, dass Zündkerze auf Zylinder drei "einen wech" hat.
Konnt jetzt nur im Stand kurz testen, da das Auto in der hinterletzten Ecke der Werkstatt stand und nicht rangiert werden konnte.
Morgen gleich mal neue Kerzen kaufen (muss mal googlen, was ich da am besten für ne Sorte reinschraube) und dann wieder hin.
Was war der Grund, dass das Auto nicht mehr ansprang, bzw. nur mit Anschleppen bei 3500-4000 Touren lief?
Ich hab nur ne Vermutung: Die CO -Schraube hat innen einen Teller, dieser ist in einer Gabel geführt.
Das war jedenfalls nicht mehr eingehangen.
Gesund konnte dies nicht sein: Jedenfalls hat es gereicht um das Auto am starten zu hindern...
(Foto)
Zum Foto: M.E. ist das normal, dass da nur ein Loch ist. Logischerweise sollte das verschlossen sein (beim deutschen Auto mit so einer Plombe zum Ausbohren, US-Modelle haben da einen Gummistopfen mit Griff dran).
hallo
wenn der nach dem kerzenwechsel immernoch ein zylinder mit verweigerung glänzt dann zieh die einspritzdüsen und teste das spritzbild
wenn da nicht sauber zerstäubt wird gibt`s probleme
Mfg Kai
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Zum Foto: M.E. ist das normal, dass da nur ein Loch ist. Logischerweise sollte das verschlossen sein (beim deutschen Auto mit so einer Plombe zum Ausbohren, US-Modelle haben da einen Gummistopfen mit Griff dran).
Kann ich bestätigen. Bei sämtlichen KE-Jets für den PL, die ich habe, ist da nur ein Loch. Eine hat sogar noch den Gummistopfen. Ist quasi noch jungfräulich 😁
Zitat:
Original geschrieben von kathrin-kai
hallo
wenn der nach dem kerzenwechsel immernoch ein zylinder mit verweigerung glänzt dann zieh die einspritzdüsen und teste das spritzbild
wenn da nicht sauber zerstäubt wird gibt`s probleme
Mfg Kai
Die Summe der Errors. Also erstmal:
Zündkerzen getauscht, gleiches bescheidenens Startverhalten: Wie ein 3 Zylinder. Mensch mensch mensch... und jetzt? Wie sagte der Kai "Einspritzventile" Also mache ich meine
neuen (klicken) airtexEinspritzdüsen raus und meine alten Bosch
Nummer: 0437 502 023 - VW Nummer: 049 138 551 A (klicken)wieder rein.
.....und..... Das Ding tickert wieder auf allen vier Töpfen und nimmt Gas an. Volltreffer. Scheiß USA Einspritzventile.
Naja. Dann mal ne Probefahrt. Oh, uh, ah. Zieht, kommt, hängt gut am Gas. Die Tausch- K-Jet werkelt planmäßig. Auch die Einstellung dieser Kollegen-Jetro ist vorbildlich(Auto war heute am Tester) Fazit: Auto geht. Dachte ich.
Also wieder ab 45 KM nach Hause, Kollegen akquirieren zu zweit wieder 45 KM zurück in die Werkstatt zum GTI abholen, ins Auto gesetzt: Nix geht mehr.
Drecksding springt wieder nicht an. Jetzt ist auch noch der Hallgeber platt / oder hat nen Wackler...
Es gibt Tage da verliert man.
Zitat:
Original geschrieben von konversationslexikon
Die Tausch- K-Jet werkelt planmäßig. Auch die Einstellung dieser Kollegen-Jetro ist vorbildlich(Auto war heute am Tester) Fazit: Auto geht.
Dann ist ja alles gut. 😉 Vergiss nicht den Injektionreiniger beizugeben. 🙂
Zitat:
Jetzt ist auch noch der Hallgeber platt / oder hat nen Wackler...
Ich hab noch einen Verteiler mit intaktem Hallgeber und intakter Fliehkraftverstellung. Allerdings ist die Verteilerwelle etwas ausgeschlagen. Wenn Du willst, kannst Du den haben und Dir in Ruhe herrichten. Als Übergangslösung geht er allerdings auch mit ausgeschlagener Welle. Einen nagelneuen Hallgeber hab ich auch noch. 🙂 Gib Bescheid, dann schick ich Dir den Krempel samt der Dose Reiniger.
Zitat:
Es gibt Tage da verliert man.
Vollkommen normal, bei der Schrauberei. Ich hab binnen 6 Monaten einen Gruppe 2 BMW E21 auf Vordermann gebracht...., was meinste was da alles los war. Da war das mit dem Öldruckschalter noch eher harmlos...
hallo
schön das er wieder läuft , das muss man systematisch angehen dann findet man auch die ursache / lösung 😁
Mfg Kai
Ich vermute mal, dass Deine neuen Düsen schon funktioniert hätten, allerdings hat vielleicht eine ein kleines Klümpchen Dreck (Da reicht schon ein ausgewachsenes Staubkorn) beim Einbau mitgekriegt und zerstäubt somit nicht mehr sauber. Leider kriegt man die Dinger, wenn mal Dreck drin iss, nicht mehr wirklich sauber.
Das wegen dem Hallgeber ist jetz zwar ärgerlich aber sollte Dich auch nicht vor eine unlösbare Herausforderung stellen.
Mit Hallgeber zwischen verschiedenen Verteilern tauschen müsst Ihr übrigens evtl. aufpassen. Ich meine mich erinnern zu können, dass die zwischen den einzelnen Verteilern unterschiedlich sind. Zumindest war's beim 86c/2F so.
btw.: @Dodo: Du sprichst von einer Fliehkraftverstellung in Deinem potentiellen Ersatz-Zündverteiler. Für was braucht der Konversationslexikon das? Der hat doch K-Jet und somit eine VEZ, oder ist das beim EV anders als am KR? Folglich wäre dann die Fliehkraftverstellung doch eher suboptimal, weil die ja der VEZ entgegen wirkt, oder seh ich da was falsch?