Tipps von euch zum Kauf
Hallo zusammen,
da ich meinen letzten Ford Focus Mk.3 nun als Rückläufer zurückgeben musste, muss ein neues Auto her. Wegen beabsichtigtem Familienzuwachs soll es eine Nummer größer sein. Die Wahl ist daher auf den Superb ab BJ2018 gefallen.
Hierzu habe ich ein paar Fragen an euch als Experten... ich hoffe, ich stelle mich nicht zu doof an, bitte grillt mich daher nicht direkt. ;-)
1. Amundsen vs. Columbus
Ich selbst habe im Ford fast immer CarPlay genutzt. Daher erschien es mir bisher ein wenig egal, welches Navi im Skoda verbaut ist. Nun lese ich aber oft, dass Columbus doch - abgesehen von der Displaygröße - mehr kann. Anzeige von Karte im VC und Display. Navidaten laufen bei Amundsen nur online rein, daher Datenverbindung über eigenes Telefon oder Stick notwendig... habe ich was vergessen? Wenn es nur diese beiden Dinge sind, könnte ich wahrscheinlich mit Amundsen leben...
2. Bi-Xenon vs. MatrixLED
Seit Focus Mk.3 bin ich LED-Leuchten gewohnt und denke, dass Bi-Xenon - wie es bei den Superbs, die ich suche, häufig verbaut ist - ein Rückschritt ist. Jetzt habe ich gelesen, dass die Xenon mit dem richtigen Leuchtmittel doch "sehr gut" seien... ich vermute aber dennoch, dass einem beim Matrix ein Licht aufgeht... wie gesagt, ich pendle nun nicht täglich bei Dunkelheit über Landstraßen... aber man gewöhnt sich ja bekanntermaßen schnell an neue Technik. Vermute, dass ich daher mit den Xenons nicht zufrieden sein werde...
3. Laufleistung
Ich suche einen Superb mit max. ca. 80.000 km. Ich vermute - daher vielleicht eine rhetorische Frage - das dies noch lange nicht das Ende der Lebensdauer des Superb ist... trotzdem bei euch nachgefragt: kommen ab ca. 100.000 km dann größere (geplante) Dinge? Klar, Bremsen, Dämpfer, o.ä., würde ich schon vermuten... aber sonst? Motor? Getriebe? Favorisiere einen 140kw-Diesel mit DSG...
4. Abdunklung "SunSet"
Für die Kleinen hinten wünsche ich mir natürlich für die Sommerzeit eine entsprechende Tönung, die es bei Skoda ja auch gibt. Wie ist da eure Erfahrung? Im Focus waren die Scheiben wirklich dunkel, sogar fast blickdicht von außen. Ist das beim Skoda auch so? Oder muss man da Nachfolieren, um wirklich einen Effekt zu sehen?
5. Nutzbarkeit von CareConnect und Infotainment
Soweit ich es verstanden habe, laufen beide Funktionen zu unterschiedlichen Konditionen. CareConnect stelle ich mir sinnvoll vor, damit man über die App bestimmte Funktionen des Autos steuern kann. Im Focus war z.B. der Fernstart im Winter eine tolle Sache... aber lohnt sich das Abo? Oder ist die App so verbuggt, dass man sie nicht nutzen kann? Leider konnte ich beim Infotainment-Abo nicht ganz nachvollziehen, was da alles dahintersteckt? Routenplanung offline usw.? Ich glaube nämlich nicht, dass ich das unbedingt bräuchte... nutze ja gern Google Maps oder WAZE...
Habt Dank für euren Input. :-)
74 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 29. Dezember 2022 um 15:05:41 Uhr:
Sind es 120.000km? Verwechsle ich das gerade mit dem Ölwechsel der Haldex beim 4x4?
DQ250 alle 60Tkm mit Filter, DQ381 alle 120Tkm ohne Filter. Haldex alle 3 Jahre, wobei das sich glaub aktuell auch wieder verändert hat.
@Dr.OeTzi in der Tat warten wir mal ab ob AQick Auto Hold eingeschaltet hat, das wäre natürlich tatsächlich die beste Problemlösung wenn es nur dessen Abschaltung bedürfe.... - allerdings verstehe ich auch dann nicht warum das nicht in den Griff zu kriegen wäre, ich habe keinen Hold Assistent und selbst wenn ich die richtige Parkbremse bei meinem V60 am Berg betätige kann ich sanft mit meinem Handschalter anfahren.... - aber trotzdem wäre natürlich eine Lösung.
Und ja vermutlich haben wir andere Anforderungen an Getriebe, ich mag es nun mal nicht wenn die Automatik etwas macht was ich (in dem Moment) nicht möchte und da sie nicht in mein Gehirn schauen kann wird es immer Verwechslungen geben. Dazu kommt, ich schalte nun mal gerne selbst und unter schalten verstehen ich nicht einen Knopf betätigen Plus/Minus - sondern richtig mit Kupplung.
Und ich finde es auch unlogisch eben beim DSG/Automatik in die manuelle Kulisse zu müssen wenn ich will dass das Getriebe NICHTS tut - also ich muss eingreifen wenn es NICHTS tun will und nichts tun, wenn es agieren soll - wenn Du verstehst was ich meine... aber klar das sind zwei verschiedene Welten, ich schalte nun mal gerne.
Und keine Sorge ich habe Deinen Satz nicht als Diskreditierung sondern als ganz normale Feststellung verstanden.
Nur wie meinst Du das mit den Paddeln den Gang vorauswählen? - also ich bin jetzt im 3. Gang und möchte dass dieser auch bei Vollgas (nicht Kickdown) beibehalten wird - was wähle ich denn jetzt vor? Paddel Minus bin ich ja im 2. Gang und Paddel Plus im 4. - ich will aber im 3. bleiben.
Und wie wechsle ich dann mit den Paddeln wieder in den Automatikmodus? Ich kann doch mit den Paddeln nur Plus/Minus schalten?
Und dass der Marktanteil automatisiertes Schalten bestätigt... naja ich vermute mal eher, die Hersteller wollen uns mit der Automatik immer mehr an autonomes Fahren heranführen und das geht mit manuellem Getriebe nun mal nicht. Zudem ist in Fahrschulen inzwischen durch die neue Führerscheinregelung Automatik Standard auch wegen in E-Autos nicht vorhandenen Gängen. Ja aber das ist halt alles nicht meine Welt - ich möchte halt Auto fahren und nicht fahren lassen.
Du kannst während du das Fahrzeug in D bewegst, mit den Paddeln einen Gang auswählen bevor du beschleunigst. Du darfst nur nicht das Gaspedal bis zum Bodenblech drücken, ansonsten greift wieder die Automatik und der Wagen versteht es als Kickdown und schaltet vermutlich einen weiteren Gang hinunter.
Der Wagen schaltet nach einer kurzen Zeit automatisch zurück von Manuell in den Automatikbetrieb D wenn der Ganghebel nicht in Manuell sondern in D steht. Am Padel zum Hochschalten ist eine kleine Markierung. Drückst du dort, kannst du den Wagen sofort von Manuell wieder in D wechseln lassen.
Die Automatik schaltest du nur durch das nach Rechts kippen des Wahlhebels komplett aus, dann ist eine Gangwahl nur noch über die Padels möglich. Ich hoffe das war verständlich.
Oder vorab den Hebel kurz antippen um in S (Sport) zu gelangen. Dort schaltet der Wagen bereits von selbst einen Gang herunter (meistens). Dann nur noch Gas geben.
Ja soweit verständlich vielen Dank. Aber trotzdem kann ich den Gang den ich aktuell habe nicht beibehalten also wenn ich will dass er im 3. bleibt und ich gerade im 3. bin geht das Vorauswählen nur in dem ich erst runter/hoch schalte und dann wieder in den 3. zurück?
Ähnliche Themen
Oder wählhebel in die manuelle Gasse.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
@Dr.OeTzi in der Tat warten wir mal ab ob AQick Auto Hold eingeschaltet hat, das wäre natürlich tatsächlich die beste Problemlösung wenn es nur dessen Abschaltung bedürfe.... - allerdings verstehe ich auch dann nicht warum das nicht in den Griff zu kriegen wäre, ich habe keinen Hold Assistent und selbst wenn ich die richtige Parkbremse bei meinem V60 am Berg betätige kann ich sanft mit meinem Handschalter anfahren.... - aber trotzdem wäre natürlich eine Lösung.
Um mit dem Handschalter (insbesondere am Berg, egal ob mit Hil-Hold oder ohne) sanft anfahren zu können, bedarf es aber auch eine Portion Übung und Gefühl. Warum sollte das mit einem Automaten grundlegend etwas anderes sein?
Will damit sagen: Um einen Automaten ruckelfrei anfahren zu können, braucht man halt auch etwas Übung und ein wenig technisches Verständnis. Nicht so viel wie beim Handschalter aber damit es in jeder Situation immer 100% geschmeidig wird, muss man sich eben doch etwas bemühen. 🙂
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Und ja vermutlich haben wir andere Anforderungen an Getriebe, ich mag es nun mal nicht wenn die Automatik etwas macht was ich (in dem Moment) nicht möchte und da sie nicht in mein Gehirn schauen kann wird es immer Verwechslungen geben. Dazu kommt, ich schalte nun mal gerne selbst und unter schalten verstehen ich nicht einen Knopf betätigen Plus/Minus - sondern richtig mit Kupplung.
Naja - wenn man ein paar Dinge beachtet, dann macht die Automatik schon in den mit Abstand meisten Fällen was man möchte. Die Situationen wo das nicht der Fall ist, sind IMHO gut vorhersehbar und da greife ich dementsprechend einfach Manuell ein. Ich habe auch nicht die Erwartung, dass die Automatik das immer zu 100% richtig macht. Ich sehe also auch das Automatikgetriebe eher in einer Reihe mit den anderen "
Assistenz-"Systemen.
Und ja - ich mag Handschalter auch... aber im Alltag würde ich keinen mehr fahren wollen.
Das geht bei der ständigen Nutzung von ACC los und hört mit Stop & Go auf.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Und ich finde es auch unlogisch eben beim DSG/Automatik in die manuelle Kulisse zu müssen wenn ich will dass das Getriebe NICHTS tut - also ich muss eingreifen wenn es NICHTS tun will und nichts tun, wenn es agieren soll - wenn Du verstehst was ich meine... aber klar das sind zwei verschiedene Welten, ich schalte nun mal gerne.
Das verstehe ich und ab und an macht das DSG tatsächlich mal komisches Zeug was ich nicht will aber diese Momente kann man an einer Hand abzählen und es ist ja nicht so, dass der Handschalter nicht auch mal "nervig" wäre 😉
Man lernt mit der Zeit wo und wann das DSG vermutlich nicht zufriedenstellend arbeiten wird und greift dann einfach vorher ein. Thats it... reine Gewöhnungssache. Und etwas weniger affinen Fahrern ists eh wurscht bzw. die hätten dann mit dem Handschalter auch murks gemacht.
Du musst für die (unterstützenden) Eingriffe auch nicht in die manuelle Gasse. In den mit Abstand meisten Fällen reicht es, einfach mit den Pedals am Lenkrad einzugreifen. Nur bei langer Bergabfahrt nehme ich manchmal die manuelle Gasse, weil er nach einem manuellen Eingriff mit den Pedals nach rund 15 Sekunden (korrigiert mich) in den Automatikmodus zurück springt. Der manuellen Gasse bedarf es also nur in seltenen Fällen.
Das geht mit der Zeit in Fleisch und Blut über, wenn man sich darauf einlässt. Und das steht dem Handschalter dann viel weniger nach, als es Dir gerade den Anschein macht. Im Gegenteil. Auf die Weise lassen sich die Vorteile beider Welten verbinden, wenn man das möchte.
Aber da sind wir wieder bei der Erwartung an den Automaten.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Und keine Sorge ich habe Deinen Satz nicht als Diskreditierung sondern als ganz normale Feststellung verstanden.
Sehr gut
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Nur wie meinst Du das mit den Paddeln den Gang vorauswählen? - also ich bin jetzt im 3. Gang und möchte dass dieser auch bei Vollgas (nicht Kickdown) beibehalten wird - was wähle ich denn jetzt vor? Paddel Minus bin ich ja im 2. Gang und Paddel Plus im 4. - ich will aber im 3. bleiben.
Sagen wir Du fährst in der Stand im Automatikmodus auf den Ortsausgang zu und willst nicht, dass das DSG sich am Ortssausgang erst mal "sortieren" muss.
Also schaltest Du vor dem Ortsausgang mit den Pedals in den gewünschten Gang (den Dritten) zurück und gibst am Ortsausgang Vollgas ohne Kickdown.
Während des Beschleunigungsvorgangs schalte ich dann häufig manuell hoch. Der gesamte Vorgang nimmt in der Praxis weniger Zeit in Anspruch als das Lesen dieser Zeilen - ich eier also nicht hunderte Meter im dritten Gang auf den Ortsausgang zu.
Wenn man bereits im Dritten Gang ist (was bei dem genannten Beispiel nicht vorkommen wird), dann muss man in dem Moment ausnahmsweise in die manuelle Gasse schalten.
Oder man geht mit dem Plus Pedal einen Gang hoch, der dann nicht angewählt wird, weil die Drehzahl nicht ausreicht. Dennoch wird dabei aber in den manuellen Modus gewechselt. Diesen Fall kann ich auf rund 400.000km Fahrpraxis mit DSG Getrieben aber ehrlich gesagt an einer Hand abzählen.
Alternativ kann man auch in Fahrstufe "S" wechseln um das Drehzahlniveau zu erhöhen und damit das Ansprechverhalten zu verbessern.
Fakt ist dabei folgender:
Wenn man mit einem Handschalter unterwegs ist, wechselt man intuitiv den Gang BEVOR eine Fahrsituation eintritt, in der man einen anderen Gang braucht.
Das gilt beim Beschleunigen, wie auch beim Nutzen der Motorbremse etc
Das ist mit einem Automatikgetriebe nichts anderes. Wenn ich nicht von der Situation "überrascht" werden möchte, muss ich vorausschauend handeln.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Und wie wechsle ich dann mit den Paddeln wieder in den Automatikmodus? Ich kann doch mit den Paddeln nur Plus/Minus schalten?
Einfach das rechte Pedal für ca. 1-2 Sekunden gedrückt halten.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 16:07:17 Uhr:
Und dass der Marktanteil automatisiertes Schalten bestätigt... naja ich vermute mal eher, die Hersteller wollen uns mit der Automatik immer mehr an autonomes Fahren heranführen und das geht mit manuellem Getriebe nun mal nicht. Zudem ist in Fahrschulen inzwischen durch die neue Führerscheinregelung Automatik Standard auch wegen in E-Autos nicht vorhandenen Gängen. Ja aber das ist halt alles nicht meine Welt - ich möchte halt Auto fahren und nicht fahren lassen.
Ich würde da keine Verschwörung der Hersteller sehen, dass "die" uns ihren Kram aufdrehen wollen.
Die Hersteller bieten das an, was die Kunden kaufen. End of Story.
Schau doch bei Passat und Co, wie gering der Anteil an Handschaltern wirklich ist, obwohl bis vor kurzem für fast alle Motoren auch Handschaltgetriebe angeboten wurden.
Irgendwann rechnet es sich dann einfach nicht mehr und die Hersteller stellen die Option dann ein.
Das ist aber kein "Wille" des Herstellers, sondern ist unserem Konsumverhalten geschuldet.
Richtig ist, dass Menschen wie Du dann hinten herunter fallen. Das ist im Einzelfall bedauerlich aber geht in der breiten Masse, die den Handschalter im Regal verschimmeln lässt, natürlich unter.
@Dr.OeTzi: ja natürlich muss man sich auch an einen Automaten gewöhnen nur glaube mir mit den A3s damals im Firmenpool es war definitiv nicht möglich damit sanft anzufahren, nun ist das prinzipiell ja auch gar nicht so schlimm nur eben beim Einparken oder wo es sonst noch auf Präzision ankommt. Und da konnte man noch so sanft agieren die Bremse noch so sanft loslassen irgendwann kam der Punkt wo die Fuhre von null als Schritt katapultiert wurde.
Bzgl. Schaltpaddeln habe ich soweit verstanden aber es ist offenbar nicht möglich wenn das DSG in einem Gang ist in dem ich gerne bleiben möchte diesen bei Vollgas (nicht Kickdown) beizubehalten ohne vorher runter- oder hochgeschaltet zu haben (außer eben in die manuelle Gasse).
Ja viele Leute finden Automatik gut ich weiß, aber ich sehe keine Vorteile darin aber eben etliche Nachteile. Das Einzige wo es sinnvoll wäre ist im Stop & Go und selbst da funktioniert es nicht wie ich es gerne möchte denn wenn man länger als 5 Sek. steht fährt das Ding mit ACC nicht mehr selbständig an sondern man muss am Lenkrand einen Hebel ziehen (zumindest war das damals in den A3s vom Fuhrpark so) - und das finde ich viel nerviger als mit Kupplung anzufahren - aber ich weiß andere mögen das anders sehen.
Meinen ACC nutze ich quasi ausschließlich in Baustellen und limitierten Bereichen auf der AB. Wenn frei ist fahre ich nie mit ACC.
Zitat:
Bzgl. Schaltpaddeln habe ich soweit verstanden aber es ist offenbar nicht möglich wenn das DSG in einem Gang ist in dem ich gerne bleiben möchte diesen bei Vollgas (nicht Kickdown) beizubehalten ohne vorher runter- oder hochgeschaltet zu haben.
Wenn Du eh das DSG nicht nutzt, schieb' einfach den Schaltknauf nach rechts, dann schaltet das Getriebe nur noch automatisch runter, um Abwürgen zu vermeiden. Ob es bei Erreichen des roten Drehzahlbereichs auch automatisch hochschaltet, um die Nerven der Mitfahrer und Passanten zu schützen, weiß ich allerdings nicht...
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:39:23 Uhr:
@Dr.OeTzi: ja natürlich muss man sich auch an einen Automaten gewöhnen nur glaube mir mit den A3s damals im Firmenpool es war definitiv nicht möglich damit sanft anzufahren, nun ist das prinzipiell ja auch gar nicht so schlimm nur eben beim Einparken oder wo es sonst noch auf Präzision ankommt. Und da konnte man noch so sanft agieren die Bremse noch so sanft loslassen irgendwann kam der Punkt wo die Fuhre von null als Schritt katapultiert wurde.
Ehrlich gesagt glaube ich das nicht, denn wenn es wirklich 2.0TDI 140/150PS waren, dann hatten die ein nasses DSG und damit kann man definitiv sanft anfahren. Das weiß ich zu 100%.
Ich würde den Satz von Dir daher eher umformulieren und behaupten, dass es Dir nicht gelungen ist, denn ich erinnere mich sehr gut an die Zeit, als ich vom Handschalter auf das DSG umgestiegen bin und genau diese Situationen bemängelt habe 😉
Der Grund ist meistens, das zu schnelle/frühe Gas geben in Kombination mit dem zu schnellen/frühen Lösen der Bremse.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:39:23 Uhr:
Bzgl. Schaltpaddeln habe ich soweit verstanden aber es ist offenbar nicht möglich wenn das DSG in einem Gang ist in dem ich gerne bleiben möchte diesen bei Vollgas (nicht Kickdown) beizubehalten ohne vorher runter- oder hochgeschaltet zu haben (außer eben in die manuelle Gasse).
jain - wenn das Drehzahlniveau niedrig genug ist (was im Automatikmodus in genannter Situation fast immer der Fall ist), kann man auch an den Pedals einen Gang hoch schalten. Dieser Gang wird aber augfgrund zu niedriger Drehzahl nicht gewählt. Trotzdem ist er dann für ca. 15-20 Sekunden im manuellen Modus
Es kommt immer darauf an, wie man eingreift:
Pedals
Fahrstufe (S für besseres Ansprechverhalten oder E zum Segeln)
Manuelle Gasse
Je nachdem, muss man das in dem Moment beste Mittel auswählen.
Wer bewusster Fährt "lernt" das. Wer weniger bewusst fährt, hätte mit dem Handschalter auch Murks gemacht.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:39:23 Uhr:
Ja viele Leute finden Automatik gut ich weiß, aber ich sehe keine Vorteile darin aber eben etliche Nachteile.
Fahr mal 10.000 - 15.000km mit nem Automatikgetriebe und dann reden wir an genau der Stelle weiter 😉
Selbst das trockene DQ200 hat seinen Reiz
Ich sage nicht, dass Du dann Deinen Handschalter nicht wieder haben willst. Aber Du wirst danach definitiv weniger Vorurteile haben.
Zitat:
@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 17:39:23 Uhr:
Das Einzige wo es sinnvoll wäre ist im Stop & Go und selbst da funktioniert es nicht wie ich es gerne möchte denn wenn man länger als 5 Sek. steht fährt das Ding mit ACC nicht mehr selbständig an sondern man muss am Lenkrand einen Hebel ziehen (zumindest war das damals in den A3s vom Fuhrpark so) - und das finde ich viel nerviger als mit Kupplung anzufahren - aber ich weiß andere mögen das anders sehen.Meinen ACC nutze ich quasi ausschließlich in Baustellen und limitierten Bereichen auf der AB. Wenn frei ist fahre ich nie mit ACC.
Ich gebe zu, dass leichte anrollen mit der Kupplung (gerne auch im zweiten) vermisse ich bei mehr Stopp als Go auch. Aber meistens geht es ja eher hin und her. Mal 20, mal 30, mal 60, dann wieder 15km/h. Da geht mir das Geschalte auf den Zünder. Das ist die Stunde des Automatikgetriebes 🙂
ACC nutze ich genau dann aber auch nicht... das regelt mir viel zu ruppig - ist eben auch nur ein "Assistenz-"System 🙂
Das ist aber wieder ein anderes Thema
Zitat:
...wenn man länger als 5 Sek. steht fährt das Ding mit ACC nicht mehr selbständig an sondern man muss am Lenkrand einen Hebel ziehen ... das finde ich viel nerviger als mit Kupplung anzufahren.
Wenn man gerne möglichst viele monotone Dinge tut, die Maschinen einem auch abnehmen können, ist es natürlich verständlich, lieber gleichzeitig beide Beine und die rechte Hand benutzen zu müssen, als nur mit einem Finger links einmal am Schaltpaddel zu ziehen (oder alternativ leicht das Gaspedal anzutippen, gleicher Effekt. Nur was machen dann linker Fuss und rechte Hand vor lauter Langeweile...?). :-)
@puzipah: ich habe ja kein DSG nur wenn ich es künftig haben sollte will ich nicht manuell schalten denn das macht ohne Kupplung keinen Spaß. Aber ich hätte halt gerne eine Möglichkeit zu verhindern dass das Ding runterschaltet wenn ich es gar nicht will und das geht offenbar nur mit der manuellen Gasse zuverlässig.
ich finde es eben viel monotoner dauernd den Hebel ziehen zu müssen - beim Anfahren mit Kupplung und Gas tue ich wenigstens etwas.
@Dr.OeTzi: ich habe gar kein Gas gegeben, ausschließlich die Bremse losgelassen und das konnte man so sanft wie man wollte machen die Fuhre schoss auf Schrittgeschwindigkeit. Hatte das sogar mal mit der Audi-Werkstatt meiner Firma damals diskutiert auch die sagten nur "das ist halt bei DSG so weil das kein Automat sondern ein automatisiertes Schaltgetriebe ist und das quasi nur die zwei Zustände Eingekuppelt oder Ausgekuppelt kennt"
Ich habe damals mit den A3s nicht nur 10 - 15 Tsd. gefahren sondern eher 50 bis 80 Tsd im Laufe der Jahre die ich dort im deutschlandweiten Außendienst gearbeitet habe. Und jedesmal war ich froh am Abend wieder in meinen privaten Handschalter umzusteigen. Also egal wieviel ich mit den Dingern noch runtergerissen hätte da hätte ich mich nicht mehr dran gewöhnt es war einfach grauenhaft. Ich hatte meinen Chef damals immer wieder gebeten zumindest mal EINEN Handschalter zu bestellen - der Wunsch wurde mir aber nie erfüllt. Wie gesagt, ich kenne kein aktuelles DSG und es kann gut sein dass das inzwischen ganz anders ist - aber was ich hier so lese glaube ich nicht daran - jetzt nachdem Du sagst selbst diese A3s hätten schon Nasskupplung gehabt, schon gar nicht mehr.
Es wird also kein Weg dran vorbeiführen es selbst probe zu erfahren - nur schwierig wenn kein Händler das Ding zum Vorführen hat.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 29. Dezember 2022 um 14:36:07 Uhr:
Etwas Gewöhnung gehört da natürlich dazu, denn löst man die Bremse und tappt direkt aufs Gas, rollt das Fahrzeug natürlich ruppig an. Logisch. Bei Wandlern ist das teils sogar noch ausgeprägter. (Stichwort BMW mit dieser Sport-Getriebe-Version)
Ich bin ja sonst fast immer Deiner Meinung, aber hier liegst Du doch falsch. Ich fahre jetzt seit 1,5 Jahren eine BMW-Sportautomatik (die sich nur in der Software von normalen Automatikgetriebe unterscheidet) und das Getriebe ist das absolut beste, was ich je gefahren bin und jedem DSG haushoch überlegen. Dieses Getriebe hat in 99,5 % den richtigen Gang drin, tut sich mit schweren Anhängern wesentlich leichter als ein DSG und ist beim Komfort deutlich besser.
Da ruckt selbst grober Gewalt am Fuß nix.
Und wer dieses Getriebe (mit dem richtigen Motor) kennt, vermisst ganz sicher keine Handschaltung mehr.
Aber ich würde trotzdem auch ein DSG mit ölgeführter Kupplung einem Handschalter vorziehen, an die Eigenheiten gewöhnt man sich schnell.
@allo78 muss doch kein Vorführer sein... einfach als Interessent bei einem gebrauchten Fahrzeug ausgeben. Kann dir doch egal sein, dass du am Ende einen neuen bestellst.
@hoinzi
Ich bezog mich bei der Aussage rein auf das plötzliche Anfahren, was auch bspw punktgenaues Rangieren zum Nervenkitzel macht.
Und wenn ich da bspw an den X7 M50i denke, ist es definitiv so eine Sache das Teil mit dem Kugelkopf unter einen Anhänger zu bekommen. 😉
Natürlich ist dieses Fahrzeug nur sehr bedingt vergleichbar UND - da bin ich vollkommen bei Dir - ansonsten sehe ich die Wandler von BMW auch in einer anderen Liga gegenüber den Brot und Butter DSG's von Volkswagen.
Auch darüber, dass Wandler (gefühlt) "immer den richtigen Gang finden, während das DSG noch seine Einzelteile sortiert, brauchen wir nicht reden.
Mir ging es nur darum aufzuzeigen, dass auch manches Wandlergetriebe einen gefühlvollen Fahrer brauchen, wenn es um punktgenaues Rangieren geht.
Aber im Grunde ist das alles arg OT...
Ich fand das DSG bei meinem Superb jedenfalls im Hinblick auf das Anfahren als völlig unauffällig. Das würde mich sicher nicht von einem Kauf abhalten.