Tipps von euch zum Kauf

Skoda Superb 3 (3V)

Hallo zusammen,

da ich meinen letzten Ford Focus Mk.3 nun als Rückläufer zurückgeben musste, muss ein neues Auto her. Wegen beabsichtigtem Familienzuwachs soll es eine Nummer größer sein. Die Wahl ist daher auf den Superb ab BJ2018 gefallen.
Hierzu habe ich ein paar Fragen an euch als Experten... ich hoffe, ich stelle mich nicht zu doof an, bitte grillt mich daher nicht direkt. ;-)

1. Amundsen vs. Columbus
Ich selbst habe im Ford fast immer CarPlay genutzt. Daher erschien es mir bisher ein wenig egal, welches Navi im Skoda verbaut ist. Nun lese ich aber oft, dass Columbus doch - abgesehen von der Displaygröße - mehr kann. Anzeige von Karte im VC und Display. Navidaten laufen bei Amundsen nur online rein, daher Datenverbindung über eigenes Telefon oder Stick notwendig... habe ich was vergessen? Wenn es nur diese beiden Dinge sind, könnte ich wahrscheinlich mit Amundsen leben...

2. Bi-Xenon vs. MatrixLED
Seit Focus Mk.3 bin ich LED-Leuchten gewohnt und denke, dass Bi-Xenon - wie es bei den Superbs, die ich suche, häufig verbaut ist - ein Rückschritt ist. Jetzt habe ich gelesen, dass die Xenon mit dem richtigen Leuchtmittel doch "sehr gut" seien... ich vermute aber dennoch, dass einem beim Matrix ein Licht aufgeht... wie gesagt, ich pendle nun nicht täglich bei Dunkelheit über Landstraßen... aber man gewöhnt sich ja bekanntermaßen schnell an neue Technik. Vermute, dass ich daher mit den Xenons nicht zufrieden sein werde...

3. Laufleistung
Ich suche einen Superb mit max. ca. 80.000 km. Ich vermute - daher vielleicht eine rhetorische Frage - das dies noch lange nicht das Ende der Lebensdauer des Superb ist... trotzdem bei euch nachgefragt: kommen ab ca. 100.000 km dann größere (geplante) Dinge? Klar, Bremsen, Dämpfer, o.ä., würde ich schon vermuten... aber sonst? Motor? Getriebe? Favorisiere einen 140kw-Diesel mit DSG...

4. Abdunklung "SunSet"
Für die Kleinen hinten wünsche ich mir natürlich für die Sommerzeit eine entsprechende Tönung, die es bei Skoda ja auch gibt. Wie ist da eure Erfahrung? Im Focus waren die Scheiben wirklich dunkel, sogar fast blickdicht von außen. Ist das beim Skoda auch so? Oder muss man da Nachfolieren, um wirklich einen Effekt zu sehen?

5. Nutzbarkeit von CareConnect und Infotainment
Soweit ich es verstanden habe, laufen beide Funktionen zu unterschiedlichen Konditionen. CareConnect stelle ich mir sinnvoll vor, damit man über die App bestimmte Funktionen des Autos steuern kann. Im Focus war z.B. der Fernstart im Winter eine tolle Sache... aber lohnt sich das Abo? Oder ist die App so verbuggt, dass man sie nicht nutzen kann? Leider konnte ich beim Infotainment-Abo nicht ganz nachvollziehen, was da alles dahintersteckt? Routenplanung offline usw.? Ich glaube nämlich nicht, dass ich das unbedingt bräuchte... nutze ja gern Google Maps oder WAZE...

Habt Dank für euren Input. :-)

74 Antworten

Zitat:

@Stromius schrieb am 28. Dezember 2022 um 12:56:11 Uhr:


@allo78 viele Fragen kannst du dir doch durch eine einfache Probefahrt selbst beantworten. Du wirst hier viele verschiedene Meinungen bekommen, von überhaupt keine Probleme bis spürbar.

möglicherweise bei der DSG-Frage aber ich habe noch bei keinem Auto den Motor zum Probefahren gehabt, den ich bestellt habe, die haben mehr die Volumenmodelle vorführbereit und das DSG-Problem scheint ja je nach Motor unterschiedlich zu sein. Aber klar, ne Probefahrt wäre natürlich nicht verkehrt und würde ich natürlich vorher sowieso machen - in der Kombi in der er halt zur Verfügung steht.

Komisch. Mein damaliges Autohaus hatte den großen TSI und TDI zur Verfügung. Ich habe noch nie ein Auto gekauft, dass ich nicht genau so Probe gefahren bin. Wenn dein Skoda Händler keinen großen TSI hat... würde ich mir ein anderes Autohaus suchen. Ist ja nicht so, dass Skoda Händler Mangelware sind.

Ich kauf doch nicht die Katze im Sack... dafür ist der Superb einfach zu teuer.

Den großen TSI dürfte kaum ein Händler da haben. Kann er aber bei Skoda anfordern. Kostet aber Geld, deswegen machen viele Händler das nicht so gerne.

Zitat:

@allo78 schrieb am 27. Dezember 2022 um 23:41:49 Uhr:


Dann zum DSG: @hoinzi: was heißt denn Trockenkupplung? Hat die der 280 PS nicht? Aber AQuick sagt ja bei seinem ist das Ruckeln trotzdem vorhanden.

Und Du meintest "andere Dinge" haben Dich mehr genervt - was war das?

Ein Anfahrruckeln hatte mein Superb überhaupt nicht. Einparken war auch am Berg ohne Probleme möglich, vorwärts wie rückwärts.

Mich hat eher die teilweise blödsinnige Schaltstrategie genervt, mal als Beispiel: ich fahre einen Berg hoch auf eine Kurve zu. Ich gehe von Gas, woraufhin das Auto sofort einen Gang hochschaltet. Das Auto ist aber durch die Steigung deutlich langsamer geworden und viel zu untertourig unterwegs. Wenn man dann wieder Gas geben will, passiert erst mal zwei Sekunden gar nichts, während man noch langsamer wird, weil das Getriebe erst mal die Gänge sortieren muss.

Weil aber zwei Sekunden lang überhaupt kein Vortrieb vorhanden ist, gibt man immer mehr Gas, so dass die Fuhre dann losschießt.

Das konnte der A6 ebenfalls mit DSG deutlich besser, der hat bei solchen Gelegenheiten den Gang gehalten.

Generell war das Getriebe vom Superb deutlich häufiger im falschen Gang als das beim Audi der Fall war.

Ich weiß aber nicht, wie das beim aktuellen 7-Gang ist, ich hatte wie gesagt noch das alte 6-Gang-DSG.

Die „Gedenksekunden“ hat mein Getriebe nach wie vor. Die Automatik bei meinem vorherigen Insignia-Dienstwagen fand ich definitiv „reaktionsschneller“ und „harmonischer“ und das mit 200 Benziner-PS aus 1,6 Litern. Dafür ist das Multimedia-System im Superb um Längen besser :-)

Ähnliche Themen

Ihr werft hier glaube ich gerade einige Dinge durcheinander:

Etwas weiter vorn, wurde von einem "ruppigen Verhalten" beim Anfahren gesprochen und davon, dass das Verhalten beim Rangieren sehr nervig ist.

Diese Eigenheit hat das DSG mit Trockenkupplung (DQ200, Motoren bis 250nm). In der Praxis ist es sogar so, dass es nur mit Gas geben anschiebt. Für mich ist das ungewohnt und extrem nervig.

Andere Sprechen von "Gedenksekunde" beim Anfahren.
Je nach Getriebe und Motor tritt diese Geschichte sehr unterschiedlich ausgeprägt zu Tage. Mit dem DQ250 ist der Effekt zum Beispiel geringer. Beim DQ381 i.V.m. dem großen TDI ist die Gedenksekunde hingegen so groß, daß man denkt, das Getriebe zählt erst mal alle Gänge durch, bevor es sich entscheidet. Mit dem kleinen TDI sieht es besser aus. Ebenso beim TSi. Auch da ist das Problem weniger stark ausgeprägt. Die Unterschiede sin in der unterschiedlichen Charakteristik der Motoren begründet. Je besser das Ansprechverhalten unten heraus, desto geringer die Gedenksekunde des Getriebes. Dafür schaltet das DQ381 deutlich geschmeidiger, während das DQ250 zuweilen etwas holzschnittartig arbeitet.

Die Unterschiede sollte man selbst "erfahren"! Denn jeder empfindet das anders. Ich komme mit der Kombination aus großem TDI mot DQ250 und DQ381 gut klar (mich nervt das nur manchmal). Andere schimpfen und werfen Worte wie "unfahrbar" in den Raum.

Ich empfehle zum Vergleich auch mal ein trockenes DQ200 auszuprobieren. Muss ja nicht im Superb sein. Der Unterschied wird auch in einem anderen Fahrzeug klar.

Vielen Dank für Eure Infos. Ja alles in allem bestätigt mich mal wieder meine Meinung, es gibt nichts besseres als manuelle Schaltgetriebe. Die ganzen Problematiken, dass die Automatik eben nie genau weiß was ich möchte oder eben die Gänge nicht richtig zur Hand hat - all das ist extremst nervig, selbst wenn man nur ortsausgangs das Drehmoment des 3. Gangs ausnutzen möchte und daher im 3. mit Vollgas beschleunigen möchte geht das nicht, da die Automatik dann zurückschaltet - man muss also in die manuelle Kulisse rüberschalten. Beim DSG kommt eben das, wie ich finde, größte aller Probleme dazu, eben dieses plötzliche unsanfte Anfahren. So wie ich das hier lese gibt es wohl verschiedene DSG Varianten, beim einen tritt es stärker beim anderen schwächer auf, aber da es ja beim aktuellen 280 PS auch auftritt und dieser ja wie ich es verstanden habe, auch schon die Nasskupplung hat, scheint ja eine Lösung auch nicht in Sicht.

Zudem, "Nasskupplung" hört sich für mich schon wieder nach irgendeiner Flüssigkeit an die regelmäßig getauscht werden muss?

@Stromius: wie geschrieben ich konnte noch nie den Motor den ich wollte und bestellte probe fahren, nur kann das ja auch kein Autohaus - ein kleines schon gar nicht - alles bedienen. Mein erstes Auto, ein Corsa B, der 1.4 16 V 90 PS hatte damals in den 90igern einen Marktanteil von vielleicht 1 % - sowas stellt sich kein Händler als Vorführwagen auf den Hof, bin also die 60 PS Variante probe gefahren - bzw. damals noch nicht mal ich selbst, weil ich mit 17 zum Zeitpunkt der Probefahrt noch keinen Führerschein hatte, hab also meinen Vater zum Fahren mitgenommen. Dann zweites Auto Audi A3 - das gleiche, die 180 PS Variante hatte einen zu vernachlässigenden Marktanteil, kein Händler hatte den. Gefahren bin ich den 150 PS Benziner und den 115 PS TDI. Hätte auch den S3 zum Probefahren bekommen, wollte ich aber nicht weil ich mir den nicht leisten konnte aber wenn man erst mal Blut geleckt hat.....

Ja und beim V50 T5 den hatte mein Autohaus zwar irgendwann ein paar Jahre später mal selbst als Vorführwagen aber nicht als ich bestellen wollte - damals dann den 170 PS probe gefahren. Und beim V60 dann hat natürlich auch kaum ein Händler die Heico Variante da. Zudem war gerade der Wechsel beim D5 von 205 auf 215 PS - den neuen gab es noch nicht - bin also den 205 PS probe gefahren habe aber den 240 PS Heico (der auf dem 215 PS D5 basiert) bestellt.

Ja von daher kenne ich es gar nicht anders, aber wenn die Getriebeprobleme eben motorabhängig sind, dann wird das natürlich zum Problem.

@all Ist dieses DSG Problem - insbesondere das abrupte Anfahren eigentlich ein reines VAG Problem oder haben andere Hersteller das auch? Und warum verbaut man nicht einfach weiterhin Wandler wenn das DSG selbst 25 Jahre nach Markteinführung solche Zicken macht?

Wenn man ein DSG mechanisch versteht (es ist KEINE Automatik wie man sie vom Wandler evtl. kennt) macht es keine Zicken o.ä.
Ich fuhr vor 15 Jahren schon DSG ... dann 12 Jahre Wandlerautomatiken (in 5 versch. Volvos) ... und jetzt wieder seit 2 Monaten ein DSG ... und so wie man es mit dem Gasfuss "bedient" so verhält es sich eben.

Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:12:11 Uhr:


Wenn man ein DSG mechanisch versteht (es ist KEINE Automatik wie man sie vom Wandler evtl. kennt) macht es keine Zicken o.ä.
Ich fuhr vor 15 Jahren schon DSG ... dann 12 Jahre Wandlerautomatiken (in 5 versch. Volvos) ... und jetzt wieder seit 2 Monaten ein DSG ... und so wie man es mit dem Gasfuss "bedient" so verhält es sich eben.

das mit dem Gasfuß mag auf die anderen Problematiken zum Teil! zutreffen, das stimmt. Aber das abrupte Anfahren hat nichts mit dem Gasfuß zu tun, das geschieht automatisch, schon beim Loslassen der Bremse (und es ist noch nicht mal möglich es zu verhindern wenn man die Bremse nicht in Gänze los lässt), es ist nicht verhinderbar.

@allo78
Kann es sein, dass Du Autohold aktiviert hast?

Denn ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wovon Du sprichst, denn mit dem nassen DSG lässt es sich doch wunderbar fein, auf den Zentimeter genau manövrieren.

Insofern weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, von welchem "Problem" Du sprichst.

Zitat:

@Dr.OeTzi schrieb am 29. Dezember 2022 um 13:31:32 Uhr:


@allo78
Kann es sein, dass Du Autohold aktiviert hast?

Denn ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung wovon Du sprichst, denn mit dem nassen DSG lässt es sich doch wunderbar fein, auf den Zentimeter genau manövrieren.

Insofern weiß ich ehrlich gesagt auch nicht, von welchem "Problem" Du sprichst.

ich fahre ja kein DSG sondern ein manuelles Getriebe nur kann man die ja leider nicht mehr bestellen. Ich habe die Problematik vor einigen Jahren in Poolfahrzeugen (Audi A3 8 P und 8 V mit 140 bzw 150 PS TDI keine Ahnung ob das nass oder trocken war) meines alten Arbeitgebers kennengelernt und da war kein Holdassistent. Meine Frage war ja ursprünglich ob das Problem inzwischen behoben ist und da lese ich hier - unter anderem von AQuick, dass es eben nach wie vor vorhanden ist und AQuick scheint ja ein Nassgetriebe zu haben

Dann wäre zu klären, ob @AQuick Autohold aktiviert hat, denn dieses abrupte Anfahren (OHNE Autohold) habe ich bisher bei keinem nassen DSG erlebt.

Man muss (OHNE Autohold) einfach von der Bremse gehen, abwarten bis das Fahrzeug anschiebt und dann (bei Bedarf!) mit Gas nachdosieren.

Thats it. Nichts ruppig.

Etwas Gewöhnung gehört da natürlich dazu, denn löst man die Bremse und tappt direkt aufs Gas, rollt das Fahrzeug natürlich ruppig an. Logisch. Bei Wandlern ist das teils sogar noch ausgeprägter. (Stichwort BMW mit dieser Sport-Getriebe-Version)

Etwas anderes ist es, wenn:

  • Hill-Hold (an Steigungen/Gefällen) oder Autohold aktiviert(an Steigungen): Diese beiden Funktionen werden erst beim gas geben aufgehoben und damit fährt das Fahrzeug ruppig an. Das ist aber bei allen Automaten der Fall und teilweise auch beim Handschalter (Hill-Hold)
  • Getriebe in Fahrstufe "S": In dem Fall kuppelt das DSG freilich ruppiger ein (Verhalten zeigt sich aber auch bei jedem Wandler so)

Und hier sollte man unbedingt noch eine Unterscheidung zu trockenen DSG Getrieben machen, denn zumindest das DQ200 von VW schiebt im Leerlauf nicht an (vermutlich weil das Schleifen der Kupplung reduziert werden soll UND weil ein trockenes Getriebe natürlich kein Schleppmoment bei geöffneter Kupplung überträgt).

Zum Anrollen muss man also beim trockenen DQ200 Gas geben. Das erfordert "etwas" mehr Gefühl, wenn man mit dem Kugelkopf unter den Anhänger rangieren möchte 😉

Noch ein paar Anmerkungen:

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


Vielen Dank für Eure Infos. Ja alles in allem bestätigt mich mal wieder meine Meinung, es gibt nichts besseres als manuelle Schaltgetriebe.

In der Tat scheinst Du "etwas" voreingenommen zu sein 😉

Ich vermute nach Deinen Äußerungen, das wir beide auch unterschiedliche Anforderungen an so ein Getriebe haben.

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


Die ganzen Problematiken, dass die Automatik eben nie genau weiß was ich möchte oder eben die Gänge nicht richtig zur Hand hat - all das ist extremst nervig, selbst wenn man nur ortsausgangs das Drehmoment des 3. Gangs ausnutzen möchte und daher im 3. mit Vollgas beschleunigen möchte geht das nicht, da die Automatik dann zurückschaltet - man muss also in die manuelle Kulisse rüberschalten.

Wo ist das Problem?

Mit den Schaltpedals am Lenkrad kannst Du den gewünschten Gang vorauswählen (machst Du mit dem Handschalter auch) und wenn es losgehen soll, gibst halt Gas. Du darfst nur kein Kickdown geben.
(Hochschalten und/oder zurück in den Automatikmodus wechselst Du dann wieder über die Pedals am Lenkrad)

Und wenn Du nicht selbst schalten möchtest lässt Du es eben und tappst einfach so aufs Gas. Nur darfst Du auch da ebenfalls kein Kickdown geben, damit das Getriebe nicht in den niedrigsten Gang springt.

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


Beim DSG kommt eben das, wie ich finde, größte aller Probleme dazu, eben dieses plötzliche unsanfte Anfahren.

siehe oben...

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


So wie ich das hier lese gibt es wohl verschiedene DSG Varianten, beim einen tritt es stärker beim anderen schwächer auf, aber da es ja beim aktuellen 280 PS auch auftritt und dieser ja wie ich es verstanden habe, auch schon die Nasskupplung hat, scheint ja eine Lösung auch nicht in Sicht.

Ich glaube hier vermischt Du gerade "Anfahrschwäche" mit dem Anfahren selbst.

Bei dem Punkt geht es aber nicht um das eigentlich "Anfahren", sondern um eine scheinbar unzureichende Feinabstimmung des Getriebes auf die jeweilige Charakteristik der einzelnen Motoren.

Konkret geht es darum, dass bspw. das nasse DQ381 mit einer besseren Feinabstimmung für den 190/200PS TDI dessen Anfahrschwäche aus dem Drehzahlkeller kaschieren könnte, anstatt diese durch verzögerte Gasannahme und langsameres, weicheres Einkuppeln, wie es für den kleineren TDI notwendig ist, zu fördern.

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


Zudem, "Nasskupplung" hört sich für mich schon wieder nach irgendeiner Flüssigkeit an die regelmäßig getauscht werden muss?

Wir reden von einem Ölservice alle 60.000km. Ein Schaltgestänge beim Handschalter will auch mal etwas nachjustiert werden 😉

Anders formuliert:
Klar sind Automatikgetriebe in jedweder Hinsicht "teurer" (nicht zuletzt weil einfach komplexer) aber die Zulassungszahlen belegen, dass Kunden diesen Nachteil in Kauf nehmen.

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


@all Ist dieses DSG Problem - insbesondere das abrupte Anfahren eigentlich ein reines VAG Problem oder haben andere Hersteller das auch?

Wenn Du von einem "Problem" sprechen möchtest:

Ja

Zitat:

@allo78 schrieb am 29. Dezember 2022 um 12:47:21 Uhr:


Und warum verbaut man nicht einfach weiterhin Wandler wenn das DSG selbst 25 Jahre nach Markteinführung solche Zicken macht?

Von welchen "Zicken" redest Du jetzt 😉 Manche Dinge sind schlicht Systembedingt. So beispielweise, dass sich so ein DSG recht viel Zeit für das Überspringen von Gängen genehmigt.

Bei so einem Wandler ist auch nicht alles Gold was glänzt. Genauso wenig wie beim Handschalter. Alle Dinge haben vor und Nachteile.

Wir sollten hier vielleicht auch nicht alle möglichen Getriebearten vergleichen. Du magst Deinen Handschalter und kommst mit DSG nicht klar. So würde ich das abschließend zusammenfassen ohne Dich dabei diskreditieren zu wollen. Bitte verstehe den Satz also als reine Feststellung 🙂

Ich habe den 272PS TSI mit DQ381 und ohne Autohold ist da nix...garnix mit abrupten anfahren.

Zum rangieren sollte AH aus sein und dann klappt das im Kriechgang sehr gefühlvoll.

Zur Gedenksekunde...ja die gibt es, liegt aber an der DSG Abstimmung in Kombination mit dem grösseren Turbolader.
Im Sportmodus spring das Auto einfach los bzw. hängt ohne "Loch" am Gas.

Zitat:

@Homie777 schrieb am 29. Dezember 2022 um 14:40:16 Uhr:


Ich habe den 272PS TSI mit DQ381 und ohne Autohold ist da nix...garnix mit abrupten anfahren.

Zum rangieren sollte AH aus sein und dann klappt das im Kriechgang sehr gefühlvoll.

Zur Gedenksekunde...ja die gibt es, liegt aber an der DSG Abstimmung in Kombination mit dem grösseren Turbolader.
Im Sportmodus spring das Auto einfach los bzw. hängt ohne "Loch" am Gas.

Danke für die Bestätigung 🙂

Kann nur vom 190 TDI sprechen.... aber anfahren tut mein Wagen je nachdem was mein Fuß am Gaspedal macht. Das kann ruppig mit Traktionsverlust an der Vorderachse oder super entspannt sein.

@Dr.OeTzi dachte die neuen 7-Gang DSG Getriebe haben ihren Ölwechsel erst bei 120.000km?

Sind es 120.000km? Verwechsle ich das gerade mit dem Ölwechsel der Haldex beim 4x4?

Deine Antwort
Ähnliche Themen