Tiguan (2018-2020) für Rentner geeignet?
Hallo,
die Überschrift ist vielleicht etwas irreführend. Meine Eltern (beide Ende 70) wollen sich ein gebrauchtes Auto kaufen, das nicht mehr so lange (Fahrzeuglänge) wie ihr jetziges (alte Mercedes E-Klasse aus 2007) ist und in das man bequemer einsteigen kann bzw. bequemer sitzt. Es sollten aber trotzdem noch 2 Personen auf den Rücksitzen gut Platz finden. Nach einer kurzen Internetrecherche stellte ich schnell fest, dass der kurze Tiguan dafür ideal wäre.
Nun meine Fragen:
1. Ist die sichere Bedienung überhaupt möglich, wenn man bisher kein Smartphone besessen hat und eine Touchscreenbedienung wahrscheinlich eher schwer fällt?
2. Muss man während der Fahrt wichtige Bedienungsschritte am Touchscreen vornehmen?
3. Ich dachte an einen 2018er oder 2019er Tiguan Highline mit DSG und 150 PS TDI. Würdet ihr zu Highline raten oder ist da schon wieder zu viel moderner Schnickschnack drinnen, den "alte" Leute nicht brauchen?
4. Ab wann kann man Apple Carplay oder Android Auto nutzen? Ich würde das Auto auch hin- und wieder fahren und dann wäre das praktisch. Reicht Highline für Apple Carplay oder Android Auto aus oder benötigt man dann immer noch dieses App-Connect?
5. Sollte man die Euro 6-Diesel (ohne d) meiden?
6. Ist das Active Info Display empfehlenswert, wenn man kein eingebautes Navi hat?
Viele Grüße
Robert
98 Antworten
T
Zitat:
@IFPH schrieb am 14. März 2021 um 15:32:56 Uhr:
Ich akzeptiere ja deine Meinung und vermute das wir im selben Alter sind. Hier wurde aber gesagt das die Eltern Ende 70 sind . Glaubst du allen Ernstes das sich die alten Leute mit all deinen Assistenzsystemen Auskennen die du schon 20 Jahre vorher in deinem Auto hattest. Die ganze Digitale Entwicklung in den Autos wird doch immer komplizierter und funktioniert am Ende auch nicht richtig. Oder siehst du das Anders? Ich könnte hier zig Beispiele Aufführen. Irgendwo habe ich in diesem Forum gelesen das Jemand Fragte ob er Netflix empfangen kann. Motortalk ist meiner Meinung nach immer noch ein Forum für Menschen die sich für Autos interessieren.Grüße aus Sachsen Anhalt
Das mit der Lernfähigkeit im Alter ist in der Tat ein Argument. Meine Schwiegermutter ist 83 Jahre alt und hat ihren Polo im Parkhaus geschrottet. Die Piepsdinger hatte sie beim Einfahren in die Parksäule gehört (die Piepsen immer), als der Außenspiegel an der Stahlbetonstütze abscherte, hat sie sauber bis zum bitteren Ende eingeparkt. Kotflügel, beide Türen, Außenspiegel und Schweller waren beschädigt.
Den Führerschein abgeben ? Auch diese Frage sollte man sich irgendwann mal stellen ! - Niemals, da komme ich ja nirgends mehr hin, war ihr Gegenargument. Neues Auto ? - Nein, mit einem neuen Auto käme sie nicht mehr zurecht. Den Polo kennt sie.
Den Polo fährt sie notdürftig repariert, weiter. Hoffentlich geht das gut.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Das leidige Problem wenn man op'n Dörp wohnt und nur der Schulbus morgens und Nachmittags kommt.
Da kann man x erzählen das es besser wäre den Lappen abzugeben.
Da bleibt nix übrig als zum Einkaufen in die nächste Stadt zu fahren.
Das wird leider immer mehr, das auf dem Land die Möglichkeiten fehlen. Egal ob Einkaufen oder zum Doc.
Ich möchte den Herrschaften nicht erzählen wie sie das schaffen sollten.
Zitat:
@goldesvlies schrieb am 14. März 2021 um 15:47:43 Uhr:
Mein alter Herr ist 82 und fährt einen alten Seat.
Einen neuen würde er nur mit Schalter kaufen da Automatik ihm ein Graus ist.
Radio sollte an und aus Schalter haben. Navi ist eben ein Autoatlas.
Zum anderen fahren sie mittlerweile nur noch bekannte Strecken das ist wohl auch besser so.
Umgewöhnen wird er sich nicht mehr und wäre wohl auch überfordert von all den neuen digitalen Sachen.
Vielleicht ist so einfach wie möglich die beste Alternative.
Ich kann dir nur Recht geben. Ein Kollege von mir war mit seinem Vater bei Skoda und die wollten einen Fabia Kaufen. Der ,,alte " Herr bestand auf ein Kassettenradio . Da es solche Radios schon ewig nicht mehr gibt , hat er Tagelang gebraucht seine Eltern zu Überzeugen ein Radio mit SD Karte zu nehmen. Er sagte mir erst vor ein paar Wochen das der Vater es nicht kapiert die Titel von der SD Karte abzuspielen.
Zitat:
@m_driver schrieb am 14. März 2021 um 15:51:45 Uhr:
Zitat:
@IFPH schrieb am 14. März 2021 um 15:32:56 Uhr:
...mit all deinen Assistenzsystemen Auskennen die du schon 20 Jahre vorher in deinem Auto hattest...
Äähhm.Was gab es denn vor 20 Jahren für Assistenzsysteme?
Mir fällt spontan nur der einfache Tempomat und Navi ein.Gruß m_driver
Vielleicht nochmal genauer Lesen. Der Ulrich aus dem Ländle hat geschrieben das er sein Auto 2018 zugelassen hat und da sich die verschiedenen Assistenzsysteme bestellt hat. Da war er Ende der Fünfziger wenn ich es so Rausgelesen habe. Nun rechne mal das Alter von den Eltern vom Themenstarter nach. Ende Siebzig war gesagt. Das sind dann ca. 20 Jahre. Ich hoffe mal das du es jetzt verstehst. Ist ja nicht böse gemeint.
Ähnliche Themen
Moin, ich nehme mal die Bemerkung mit dem „E-Bike Rentnern“ und dem zugehörigen Trägersystem auf..
Ich bin aktuell auch gerade auf der Suche nach ner ordentlichen aber wirtschaftlichen Nachrüstmöglichkeit für eine Hängerkupplung am Tiguan.
Ja....original usw.....irgendwie hab ich aber bei der Konfiguration damals Gründe gehabt KEINE Kupplung zu bestellen. Ist jetzt eben so....
War ziemlich blöd wie ich jetzt feststelle, aber jetzt soll zur Bikesaison ne Lösung her.
Habe 4 Angebote eingeholt
1. VW Original 1800,-€ beim VW Betrieb
2. VW Original 1800,-€ bei meinem Stammhändler
3. VW Original 1400,-€ bei VW Fachbetrieb hier auf dem Land
4. Westfalia steckbar kompl. über Kupplung.de ca 1000,-€ Montage in einem Montagestandort 30km von hier.
Ich tendiere zum 1400€ Satz beim VW Fachbetrieb, kann mir aber die 400€ unterschied nicht erklären.
Habe ein schriftliches Angebot mit Teilenummern usw. von denen, nicht das da etwas falsches Angeboten wurde.
Ich werde mal die Woche dort mit offenen Karten spielen und Fragen warum andere eben 1800€ haben möchten.
Das wäre mir aber absolut gesehen dann zu teuer, der Träger kommt ja noch dazu, dann kommen schnell 2500€ zusammen. Da kommt dann wohl doch Westfalia eher in Frage.
Mal sehen wie ich mich jetzt entscheide.
Hi.
Die originale ist schwenkbar und wird elektrisch entriegelt.
Die Westfalia ist ja "nur" steckbar.
Gruß m_driver
Ich würde auch Variante 3 wählen. Der Preisunterschied kommt höchstwahrscheinlich durch die unterschiedlichen Stundenlöhne.
Ich kenne das von meiner Schwiegermutter, die wollte auch nicht das Auto abgeben. 3 Tage vor ihrem 80 Geburtstag hat sie einem Radfahrer an einer ganz blöden schlecht einsichtigen Stelle die Vorfahrt auf dem Radweg genommen. Zum Glück nur Blechschaden, der Radfahrer hatte nur einen Kratzer abgekommen. Erst fehlte ihm Nichts, eine Woche später hat er auf Schmerzensgeld geklagt. Ich habe dann das Auto verkauft und sie will dafür eine Kreuzfahrt machen. Geht leider Nicht durch Corona.
Zitat:
@IFPH schrieb am 14. März 2021 um 15:58:52 Uhr:
Zitat:
@goldesvlies schrieb am 14. März 2021 um 15:47:43 Uhr:
Mein alter Herr ist 82 und fährt einen alten Seat.
Einen neuen würde er nur mit Schalter kaufen da Automatik ihm ein Graus ist.
Radio sollte an und aus Schalter haben. Navi ist eben ein Autoatlas.
Zum anderen fahren sie mittlerweile nur noch bekannte Strecken das ist wohl auch besser so.
Umgewöhnen wird er sich nicht mehr und wäre wohl auch überfordert von all den neuen digitalen Sachen.
Vielleicht ist so einfach wie möglich die beste Alternative.Ich kann dir nur Recht geben. Ein Kollege von mir war mit seinem Vater bei Skoda und die wollten einen Fabia Kaufen. Der ,,alte " Herr bestand auf ein Kassettenradio . Da es solche Radios schon ewig nicht mehr gibt , hat er Tagelang gebraucht seine Eltern zu Überzeugen ein Radio mit SD Karte zu nehmen. Er sagte mir erst vor ein paar Wochen das der Vater es nicht kapiert die Titel von der SD Karte abzuspielen.
Ja das ist dann auch so zu erwarten das man sich in dem Alter schon schwertut mit ACC / Navigation / Spurhalteassist und und und.
Ich denke diese Funktionen werden wohl eher nicht genutzt werden. Wichtig das man das Fahrzeug dann auch passend zur Technikaffinität anpaßt.
Auch nicht jeder 70jährige ist mit den aktuellen Systemen überfordert. Wer beruflich lange mit moderner Technik zu tun hatte und sich an immer wieder weiterbilden mußte dem fällt das sicher leichter.
Zitat:
@IFPH schrieb am 14. März 2021 um 16:08:08 Uhr:
...Vielleicht nochmal genauer Lesen...
...Ich hoffe mal das du es jetzt verstehst...
Ah, jetzt, ja.
Hat ein bisschen gedauert, aber jetzt hab ich kapiert, wie du das gemeint hast.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. März 2021 um 16:09:08 Uhr:
Moin, ich nehme mal die Bemerkung mit dem „E-Bike Rentnern“ und dem zugehörigen Trägersystem auf..
Ich bin aktuell auch gerade auf der Suche nach ner ordentlichen aber wirtschaftlichen Nachrüstmöglichkeit für eine Hängerkupplung am Tiguan.
Ja....original usw.....irgendwie hab ich aber bei der Konfiguration damals Gründe gehabt KEINE Kupplung zu bestellen. Ist jetzt eben so....
War ziemlich blöd wie ich jetzt feststelle, aber jetzt soll zur Bikesaison ne Lösung her.
Habe 4 Angebote eingeholt1. VW Original 1800,-€ beim VW Betrieb
2. VW Original 1800,-€ bei meinem Stammhändler
3. VW Original 1400,-€ bei VW Fachbetrieb hier auf dem Land
4. Westfalia steckbar kompl. über Kupplung.de ca 1000,-€ Montage in einem Montagestandort 30km von hier.
Auch wenn das hier nicht ganz so passt, den T-Roc gibt es nur mit abnehmbarer AHK. Unsere Bekannten waren darüber auch sehr enttäuscht. Warum das so ist konnte ihnen kein Mensch sagen.
Zitat:
Ich kann dir nur Recht geben. Ein Kollege von mir war mit seinem Vater bei Skoda und die wollten einen Fabia Kaufen. Der ,,alte " Herr bestand auf ein Kassettenradio . Da es solche Radios schon ewig nicht mehr gibt , hat er Tagelang gebraucht seine Eltern zu Überzeugen ein Radio mit SD Karte zu nehmen. Er sagte mir erst vor ein paar Wochen das der Vater es nicht kapiert die Titel von der SD Karte abzuspielen.
Wir hätten da noch einen fast 18 Jahre alten Golf 4 abzugeben; mit Kassettenradio 🙂
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. März 2021 um 16:19:34 Uhr:
Zitat:
Auch nicht jeder 70jährige ist mit den aktuellen Systemen überfordert. Wer beruflich lange mit moderner Technik zu tun hatte und sich an immer wieder weiterbilden mußte dem fällt das sicher leichter.
ja so ist es.
Ich gehöre ja in diese Altersgruppe und wundere mich manchmal, welche Fragen im Forum von offensichtlich Jüngeren gestellt werden. Bei Technik u.ä. hat halt auch der junge Finanzbeamte oder Rechtsanwalt u.U. schlechte Karten 🙂
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 14. März 2021 um 16:09:08 Uhr:
Moin, ich nehme mal die Bemerkung mit dem „E-Bike Rentnern“ und dem zugehörigen Trägersystem auf..
Ich bin aktuell auch gerade auf der Suche nach ner ordentlichen aber wirtschaftlichen Nachrüstmöglichkeit für eine Hängerkupplung am Tiguan.
Ja....original usw.....irgendwie hab ich aber bei der Konfiguration damals Gründe gehabt KEINE Kupplung zu bestellen. Ist jetzt eben so....
War ziemlich blöd wie ich jetzt feststelle, aber jetzt soll zur Bikesaison ne Lösung her.
Habe 4 Angebote eingeholt1. VW Original 1800,-€ beim VW Betrieb
2. VW Original 1800,-€ bei meinem Stammhändler
3. VW Original 1400,-€ bei VW Fachbetrieb hier auf dem Land
4. Westfalia steckbar kompl. über Kupplung.de ca 1000,-€ Montage in einem Montagestandort 30km von hier.Ich tendiere zum 1400€ Satz beim VW Fachbetrieb, kann mir aber die 400€ unterschied nicht erklären.
Habe ein schriftliches Angebot mit Teilenummern usw. von denen, nicht das da etwas falsches Angeboten wurde.
Ich werde mal die Woche dort mit offenen Karten spielen und Fragen warum andere eben 1800€ haben möchten.
Das wäre mir aber absolut gesehen dann zu teuer, der Träger kommt ja noch dazu, dann kommen schnell 2500€ zusammen. Da kommt dann wohl doch Westfalia eher in Frage.Mal sehen wie ich mich jetzt entscheide.
Wenn die für €1400,- zum schwenken ist und mit elektrischer Auslösung per Taster, dann zuschlagen, der Kurs ist für einen „Freundlichen“ schon gut bis sehr gut.
Hallo ins Ländle! 😉
Kompliment zum 1971er TR6, superschöner Klassiker von der Insel (racing green?)!! Und der A2 ist ja auch schon eine Art Klassiker. Das erste (bisher einzige?) Klein- bzw. Kompaktauto mit Alu Karosserie. Daumen hoch!
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 14. März 2021 um 15:03:09 Uhr:
...Beim Tiguan 150-PS-TDI gehe ich davon aus, dass er die 250.000 km locker und sehr wahrscheinlich auch die 300.000 km packen wird. Das DQ500 ist mit dem 150-PS-TDI weit entfernt von den Auslegungsgrenzen - es wird also nicht über Gebühr belastet, was sich wahrscheinlich in langer Lebenserwartung äußern wird.
Wartungs- und Konservierungsmaßnahmen kann ich dank eigener Hebebühne durchaus selbst machen - wie bei allen meinen Autos. Mein Fahrstil mit dem Tiguan ist sehr zurückhaltend - also materialschonend.
...Gruß aus'm Ländle
Ulrich... schau'n wir mal !
Das seh‘ ich ähnlich wie Du (mein Tig2 Tdi 150PS Frontkratzer) fährt nach 7/2017 mit nun 85.000km wie am ersten Tag. Absolut problemfrei. Motor stark und effizient (5,8 l/km Langzeitdurchschnitt; 3,8 auf der AB im Sommer bei 80 km/h möglich). Butterweiche Schaltübergänge des DQ500. Kein Knarzen, auch keine Nebengeräusche am/im Pano. Alles in allem hat dieses Auto besonders nach >3 Jahren einen höheren Nutzwert als Marktwert. So wie Ihr aufgestellt seid, hat dieser Tig tatsächlich das Potenzial für ein spätes Gnadenbrot als Oldtimer 😉
Wichtig bei der Laufzeiteinschätzung scheint mir auch die Erkenntnis zu sein, dass kein Modell der aktuellen facegelifteten Tigs mehr über das robuste DQ500 verfügt, sondern „nur“ noch mit dem zwar optimierten, aber vllt nicht mehr ganz so robusten (?) DQ381 ausgestattet ist, nachdem man die 240PS BiT Tdi Drehmomentwuchtbrumme (500Nm!) eingestellt hat.