Tieferlegung vs. Neuwagen bzw. 5-Jahres-Garantie

Audi A5 F5 Cabriolet

Hallo.

Wüsste gerne wie ihr das handhabt:

Lt. Bedingungen beider Garantien, entfällt die diese
sobald man Veränderungen am Fahrwerk durchführen lässt.

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass einige von euch
darauf verzichten und indem sie Fahrwerke oder Federn
verbauen...

Gibt es eine Lösung, wie man die Garantie dennoch erhalten kann?

Meine Idee: Original S bzw. RS-Federn verbauen lassen.
Es bleibt beim Originalteil, somit müsste es doch erlaubt
sein bzw. nie auffallen?! Wie seht ihr das?

Passen die Federn überhaupt und sind sie vor allem auch
kürzer?

72 Antworten

Zitat:

@Cokefreak schrieb am 1. Juni 2020 um 10:03:23 Uhr:


windsportler hat einen "Frontkratzer" hat er oben geschrieben.
Ich war gestern auch mal auf der H&R Seite und finde nur 20mm Federn für B8(B9 2015/16).
Klickt man B8(F5) an, kommen nur Spurplatten raus.........

Und genau DIE 20mm Federn sind es. Es ist, gebe ich zu, etwas verwirrend.
Die Diskussion B8/B9 hatten wir ja schon einige Male. Im Gutachten steht ab BJ 15/16 da die Federn auch für den A4 zum Einsatz kommen,den gab es bereits 2015.

Artikelbezeichnung

da habe ich das "ab" wohl übersehen. Danke für den Hinweis.

Ich bin wirklich irritiert was H&R Federn bei meinem Mildhybrid quattro angeht, die Suche ist etwas unklar.
Normal gelten ABEs doch nur bei Serienzustand und Spurplatten sind das ja nicht.
@windsportler
Was hast du denn für den Einbau bezahlt?

Diese ABE ist eigentlich keine.............

Unter Punkt 0. auf Seite 1 steht: Hinweis für den Fahrzeughalter
Unverzügliche Durchführung und Bestätigung der Änderungsabnahme:
Durch die vorgenommene Änderung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs, wenn nicht unverzüglich die gemäß StVZO § 19 Abs. 3 vorgeschriebene Änderungsabnahme durchgeführt und bestätigt wird oder festgelegte Auflagen nicht eingehalten werden!
Nach der Durchführung der technischen Änderung ist das Fahrzeug unter Vorlage des vorliegenden Teilegutachtens unverzüglich einem amtlich anerkannten Sachverständigen oder Prüfer einer Technischen Prüfstelle oder einem Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation zur Durchführung und Bestätigung der vorgeschriebenen Änderungsabnahme vorzuführen.

Nachtrag:
Da liegen also noch mehr Unterlagen bei die auf der Homepage nicht aufzurufen sind, danke für die Info.

Ähnliche Themen

@Cokefreak
Du verwechselst da was, Gutachten und ABE ! Das sind unterschiedliche Dinge.
Eine ABE hat eine Prüf/Genehmigungnr. vom Kraftfahrbundesamt, und liegt den Federn bei.

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 31. Mai 2020 um 09:59:16 Uhr:



Zitat:

@A5TangaRot schrieb am 31. Mai 2020 um 09:37:12 Uhr:


Stimmt es, dass der nur noch 20 mm runter geht mit sportfahrwerk ? Wollte eibach Federn, da gibt es nur 20/30 mm für den. Bedeutet der würde nur 15 mm runter gehen ?

Ja das ist meines Wissens richtig so.

An welche Federn hast du denn gedacht? Es gibt für den Mildhybrid kaum Federn und bei Sline hast du mit den Eibach Federn nur 10mm gewonnen.
Ob sich das lohnt?

Also 10 mm lohnt gar nicht. Kostet ja 500€. Habe an die 30 mm eibach gedacht und hoffte 20 runter zu kommen. Habe mir zumindest welche im Facebook Forum bestätigt. Aber wenn es wirklich nur 1,5 cm sind für 500€..... wäre zu überlegen

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 1. Juni 2020 um 11:44:07 Uhr:


Ich bin wirklich irritiert was H&R Federn bei meinem Mildhybrid quattro angeht, die Suche ist etwas unklar.
Normal gelten ABEs doch nur bei Serienzustand und Spurplatten sind das ja nicht.
@windsportler
Was hast du denn für den Einbau bezahlt?

Wurden selbst eingebaut, hab da Glück, mein Sohn ist Mechatroniker bei Volkswagen. Die machen noch ganz andere Sachen.
Ruf doch einfach bei H&R an. Ich war ja auch unsicher.
Die Federn sind Eintragungsfrei, aber, bei den Spurplatten wird dann auf die Federn eingegangen, siehe Foto
Im Gutachten der Spurplatten gibt's z.B. den Punkt A27, siehe Foto.

Ich weiß, alles ganz schön kompliziert.......

Änderungsnachweis
Auflage

Zitat:

@windsportler schrieb am 31. Mai 2020 um 18:08:26 Uhr:



Zitat:

@BruceWayne schrieb am 31. Mai 2020 um 16:55:46 Uhr:


Ok! Sah vorher so hoch aus!

Hat sich das Fahrverhalten denn geändert?

Ja, Bilder täuschen immer etwas, deshalb ja der Zollstock damit man es nachvollziehen kann.
Fahrverhalten, hm, also im normalen Verkehr ist nichts zu merken. Bin auch keiner der ans Limit geht. Aber, gerade Autobahnausfahrten gehen noch knackiger, ich weiß aber nicht was da auch noch die Spurverbreiterung bringt. Der größte Unterschied ist aber die Endgeschwindigkeit. Ich hab ja nur den 190PS Frontkratzer, 250 waren bisher nicht zu schaffen, jetzt schon 🙂 Auch die Straßenlage bei Höchstgeschwindigkeit ist weitaus besser.
Viele Grüße

Echt klasse danke. Bitte mal die Bestellung durchgeben ich würde das genau so machen.

Preis für Einbau Federn und TÜV? Spur würde ich auch breiter machen wen ich einmal den tüv für Federn mache sollte es ja nicht mehr kosten oder ?

Ich bin jetzt total verwirrt. Geht es nun für meinen Quattro M Hybrid ?

Geht mir genauso. Da hilft wohl nur eine Anfrage bei H&R.
Bei mir eilt es ja nicht, da meiner erst noch gebaut werden muss.............

Also ich hab von KW mal die Info erhalten, dass es bei quattro Mildhybrid nicht viel Möglichkeiten für Federn gibt und man auch noch auf die Dämpferstärke achten soll, da es zwei unterschiedliche Durchmesser gibt!

Zitat:

@BruceWayne schrieb am 1. Juni 2020 um 14:11:01 Uhr:


Also ich hab von KW mal die Info erhalten, dass es bei quattro Mildhybrid nicht viel Möglichkeiten für Federn gibt und man auch noch auf die Dämpferstärke achten soll, da es zwei unterschiedliche Durchmesser gibt!

Ich hätte da ne Idee, kann es sein das dein Fahrwerk eine elektronische Dämpferreglung hat ?? Das habe ich nicht. Ich habe mal bei Eibach verglichen. Ob Quattro oder MildHybrid Quattro usw. ist völlig egal, sind immer die selben Produktnummern, aber nur für Fahrzeuge ohne Dämpferregelung.
Die Frage sollte also nicht um Mildhybrid gehen sondern um die Dämpferreglung.
Wer somit eine Dämpferreglung hat, für den wird es schwierig.

Ich hab keine Dämpferreglung!
Was Eibach betrifft hast du Recht die unterscheiden nicht so wie alle Anderen.
Trotzdem gibt es zwei unterschiedliche Dämpferstärken die wohl nicht über den Schein ermittelbar sind.

Also jeder separat anfragen bei eibach kw...?

Zitat:

@A5TangaRot schrieb am 2. Juni 2020 um 11:13:07 Uhr:


Also jeder separat anfragen bei eibach kw...?

Mach das mal, bin gespannt welche Infos du bekommst!

Deine Antwort
Ähnliche Themen