Tieferlegung mit Federn
Hallo wollte mal fragen ob jemand weiß ob man über den Freundlichen auch Tieferlegungsfedern für den 8K beziehen kann und was die kosten?
Was ist wenn es keine gibt verbauen die auch selbst mitgebrachte?
Beste Antwort im Thema
Ich bekomme keine Prozente 😉 Aber das Thema wird hier in letzter Zeit halt dauernd Diskutiert und immer gibts irgendwelche Fragen und/oder Probleme das einem die Maße der Federn von vornherein nicht passen, oder wie bei dir erstmal nen Hängepopo entsteht usw. Kann man mit den Federn halt alles vermeiden, bzw. ist einfach flexibel. Finde einfach das ist ne gute Erfindung wenn man nicht gleich 1000€ für nen Komplettfahrwerk ausgeben will, aber trotzdem die Möglichkeit haben will die Höhe einstellen zu können. Wenn man die Dämpferregelung ab Werk hat geht die dann entsprechend auch noch, was bei nem Komplettfahrwerk auch weg wäre.
547 Antworten
Zitat:
@bobbyrobby
....,mich verunsichert nur das man oft gelesen hat, das die Federn tiefer kommen als die vorgegeben 35/30 mm
Hab seit 2016 bei meiner Limo die Eibach 35/30 Feder drin, 50Tkm mit Gefahren nun, sind noch wie am ersten Tag,....auch keine Schwäche im Fahrverhalten, kein Rost oder dergleichen.
Und Tiefer als Angegeben ist der Nu nicht,....Bekannter sein A4 Limo mit S-Line FW ist etwas tiefer.
Hab auch eine Limo und hatte bis letzten Sommer das sline Fahrwerk.... Als dann aber die Feder vorne rechts gebrochen ist und hinten die Dämpfer komplett tot waren hab ich einfach auf bilstein b12 pro kit gewechselt.
Vorne ist er quasi gleich geblieben in der Höhe.... Hinten ist er jetzt einen Hauch höher.... In Zahlen vorne 36cm Nabenmitte bis Kotflügel - hinten 36,5
Ist aber für mich der beste Kompromiss wenn er noch alltagstauglich bleiben soll....
Randinfo: für mein empfinden ist das b12 härter als das sline.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 29. Mai 2022 um 12:19:06 Uhr:
Zitat:
@bobbyrobby
....,mich verunsichert nur das man oft gelesen hat, das die Federn tiefer kommen als die vorgegeben 35/30 mmHab seit 2016 bei meiner Limo die Eibach 35/30 Feder drin, 50Tkm mit Gefahren nun, sind noch wie am ersten Tag,....auch keine Schwäche im Fahrverhalten, kein Rost oder dergleichen.
Und Tiefer als Angegeben ist der Nu nicht,....Bekannter sein A4 Limo mit S-Line FW ist etwas tiefer.
Das ProKit von Eibach ist einfach eine Liga für sich, wenn man bei Tieferlegung ab Werk Ersatz sucht (und nicht den völlig überzogenen Preis des Herstellers zahlen will) oder einfach so tieferlegen möchte, ohne ein komplettes Fahrwerk einzubauen.
Das Auto fährt damit normal, es federt normal und die Qualität passt.
Sicher, progressive Federn vermitteln mehr Sportlichkeit und tiefer geht immer. Aber ich für meinen Teil will normal fahren können, ohne dass mir der Kit aus den Fugen fliegt.
Man muss halt auf die Standard-Variante achten. Eibach hat auch eine Performance-Version, da wird es wohl anders aussehen. Zumindest, was die Fahrbarkeit betrifft.
Nein, also soo tief möchte ich auch nicht. Muss ja auch immerhin aus meiner tiefgarage raus kommen bzw. Rein kommen. Also gedacht war maximal so tief wie sline und nicht wirklich tiefer
Ähnliche Themen
Dann Eibach. Brauchst Du nichtmal eintragen lassen.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 29. Mai 2022 um 18:43:54 Uhr:
Dann Eibach. Brauchst Du nichtmal eintragen lassen.
Aber auf die zulässigen Achslasten achten. Es gibt verschiedene Federn.
Zitat:
@bobbyrobby schrieb am 29. Mai 2022 um 17:27:37 Uhr:
Nein, also soo tief möchte ich auch nicht. Muss ja auch immerhin aus meiner tiefgarage raus kommen bzw. Rein kommen. Also gedacht war maximal so tief wie sline und nicht wirklich tiefer
Na dann eh doch einfach zum Freundlichen und lass Dir die S-Line-Federn und Zusatzfedern anbieten und einbauen. Dann gibt es auch keine Probleme die richtigen Federn zur Achslast zu finden.
Ich sehe das Problem nicht. Man sucht die Eibach-Federn nach Modell, in der Bucht kann man dank Fahrzeugauswahl ausschließen, die falschen zu nehmen. Beim Händler vor Ort auch.
Es gibt übrigens normalerweise 2 - 3 Achslastbereiche, es ist ja nun nicht so, dass man hier penibel zwischen dutzenden Modellen aussuchen müsste.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 29. Mai 2022 um 23:49:20 Uhr:
Es gibt übrigens normalerweise 2 - 3 Achslastbereiche, es ist ja nun nicht so, dass man hier penibel zwischen dutzenden Modellen aussuchen müsste.
2-3 Achslastbereiche? Das ist halt das Problem de Aftermarket. Hier schaut man nicht genau auf die späteren Standhöhen. Wir sprechen hier ja nicht von einem Gewindefahrwerk, wo man noch korrigieren kann. Was machst Du, wenn Du mit deiner Achslast am Rand eines Bereiche bist? Bist Du eher schwerer, stehst Du dann tiefer als gewollt und umgekehrt. Deshalb gibt es von Audi Federn für deutlich mehr als 2-3 Achslastbereiche. Diese Vielfalt und Genauigkeit vorzuhalten, ist Eibach und anderen aber zu teuer.
Im Leben nicht. Auch bei Audi gibt's Federn für Motorisierung A - F, für Motorisierung G - K und so weiter. Es mag auch bei Eibach 6 Bereiche geben, keine Ahnung. Vor allem die alten 8-Zylinder werden ja auf der Vorderachse nochmal eine andere Liga gewesen sein, als ein 1,8T. Der Glaube, dass Audi für jedes Modell eine extra Feder vorrätig hält geht schon gegen das gesamte Baukastenprinzip.
Fakt ist, dass Bilstein/Eibach auch Hersteller der Audi-Federn sein wird, dort ernsthaft Kostendruck herrscht und dass meiner Erfahrung nach das Pro-Kit deutlich komfortabler ist, als S-Line.
Der Bereich der Tieferlegung wird grundsätzlich im Bereich +- 5mm angegeben.
Die Federn haben überhaupt nichts mit der Motorisierung zu tun! Hier zählt einzig die ungefederte/schwingende Masse des Fahrzeugaufbaus und das gewählte Fahrwerk. Und damit sich alle B8 mit gleichem Fahrwerk, egal welcher Motor oder welche Ausstattung, gleich anfühlen, gibt es halt entsprechend viele Federn.
Hat jemand von euch vlt Bilder die er teilen kann. Vom einer B8 limo mit dem Pro kit oder sline federn oder sport federn ?
Zitat:
@bobbyrobby schrieb am 30. Mai 2022 um 12:57:38 Uhr:
Hat jemand von euch vlt Bilder die er teilen kann. Vom einer B8 limo mit dem Pro kit oder sline federn oder sport federn ?
Limo 1.8TFSI mit "Pro-Kit E10-15-011-01-22" auf 8,5x19" ET35 - 245/35
http://web2.carparts-cat.com/default.aspx?...
https://www.ebay.de/itm/141086342636?...
https://smile.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?...
Zitat:
@Strawberry schrieb am 30. Mai 2022 um 12:49:59 Uhr:
Die Federn haben überhaupt nichts mit der Motorisierung zu tun! Hier zählt einzig die ungefederte/schwingende Masse des Fahrzeugaufbaus und das gewählte Fahrwerk. Und damit sich alle B8 mit gleichem Fahrwerk, egal welcher Motor oder welche Ausstattung, gleich anfühlen, gibt es halt entsprechend viele Federn.
Das ist ja nur umformuliert genau das, was ich sage. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass der A4 B8 mit seiner großen Bandbreite an Motoren von 1,8 - 4,2 Litern (und damit vielen notwendigen Federn alleine wegen der dadurch sehr wohl steigenden Gewichte auf der Vorderachse) ein eher ungünstiges Beispiel ist.
Eibach gibt direkt die Achslastbereiche an, Audi macht es wie VAG allgemein nach Index mit Farbcodes - die gehen aber eben auch von... bis. Es macht am Ende auf jeden Fall keinen großartigen Unterschied. Außer, man legt Wert auf eine Tieferlegung nach Maß im Zehntel-Bereich.
Wenn es um die Qualität geht und die Gefahr durch eine Fahrt im Grenzbereich der Gewichtsklasse muss man doch einfach festhalten, dass das Original immer wieder mal bricht und man sowas über Eibach eher selten liest.
Ich verstehe ja, dass man von China-Billigst-Fahrwerken abrät, aber sich gegen die Federn des fast unbestritten besten Fahrwerksherstellers am Markt derart zu sträuben, der zudem auch einer der Hauptausrüster aller Marken ist - und die viel, viel teurere Variante zu empfehlen, erschließt sich mir nicht. Zweimal, da es auch fast ausschließlich positive Erfahrungen gibt. Außer, ich hätte das jetzt falsch verstanden?