Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Ich habe das B14 verbaut. Mit den 19“ Sommerrädern ist es schon sehr straff, aber ich empfinde es nicht als zu straff. Die Performance ist hervorragend!

Ich fahre 255/30 ZR20 im Sommer, das ist dann noch ne Nummer härter, deswegen überlege ich das B16 zu nehmen um es dann etwas weicher zu stellen. Du kommst nicht zufällig aus dem Norden?

Nein, leider nicht, eher aus dem Süden.
Aber, mit einem Bilstein Gewinde kannst du definitiv nichts falsch machen.

Ich überlege mir das KW V3 zu nehmen da bekomm ich 20% dann lohnt sich das auch

Ähnliche Themen

dann kauf direkt 2. nehme eins ab.

Ist das so korrekt? Im Teilegutachten für das KW Variante 3 steht ein min. Maß von 330mm von Radnabe bis Radhausauschnittkannte. Ist damit innen im Radlauf gemeint oder außen am Kotflügel?

Weil ich bin jetzt schon mit meinen Eibachfedern bei 320mm (Radnabe/Kotflügelkante) und ich will mind. noch 15mm runter. Das würde ich ja dann nicht eingetragen bekommen oder?

Radnabe bis Unterkante Kotflügel.

Das heißt, nur per Einzelabnahme?

Hallo zusammen, seit etwa einem dreiviertel Jahr habe ich Eibach Federn verbaut. Seit kurz nach dem Einbau habe ich beim Rangieren, Kurbeln beim Einparken etc. Knarzgeräusche an der Vorderachse. Im reinen Fahrbetrieb keine Geräusche. Audi sagt es liegt an der Tieferlegung. Die Federn sind lt. Audi korrekt eingebaut und technisch ist alles in Ordnung. Die Federn habe ich in der freien Werkstatt meines Vertrauens einbauen lassen. Da das S-Line Fahrwerk von Werk aus bereits 10mm tiefer ist beträgt die zusätzliche Tieferlegung lediglich 15 bis 17 mm. Hatte ich bisher noch nie. Selbst bei weitaus tiefer gelegten Wagen. Hat das sonst noch jemand? Woran könnte es liegen. MfG.Phil

Ließ mal im Sammelthread nach. Die Federbeine schrabben sich durch Tierferlegungsfedern ab und sind nicht dafür geeignet. Deswegen jetzt bei mit KW drin.

Wer also Eibach Federn sucht. mit rund 5000km Laufleistung...

Danke für die Info. Meinst Du den Sammelthread zu den "Kinderkrankheiten"? MfG.Phil

Zitat:

@Skyline2008 schrieb am 29. Januar 2018 um 15:31:05 Uhr:


Danke für die Info. Meinst Du den Sammelthread zu den "Kinderkrankheiten"? MfG.Phil

Ganz genau aber mehr steht da auch nicht

Hallo, ich habe in meinem TT8S ein Bilstein B14 verbaut und ca. 40mm tiefer. Seit ca. 3 Wochen habe ich ein Poltern in Kurven von der Vorderachse. Meine Audiwerkstatt sagt, die Gelenkwelle wäre der Verursacher. Da müßte sowieso bei Tieferlegung eine andere Variante montiert werden, da sonst auch das Getriebe zerstört werden kann.
Ist da was dran? Wenn ja, welche Gelenkwelle muß da montiert werden?

Nach einigen Recherchen habe ich jetzt erfahren, das die linke Antriebswelle gekürzt oder durch eine kürzere getauscht werden muß. Hat von euch jemand mit sowas Erfahrung? Weiß jemand wo man solche kürzeren Antriebswellen beziehen kann und was die kosten?

Zitat:

@wincewega schrieb am 22. Februar 2018 um 11:55:38 Uhr:


Nach einigen Recherchen habe ich jetzt erfahren, das die linke Antriebswelle gekürzt oder durch eine kürzere getauscht werden muß. Hat von euch jemand mit sowas Erfahrung? Weiß jemand wo man solche kürzeren Antriebswellen beziehen kann und was die kosten?

http://werk-2.net/antriebswellen/

Deine Antwort
Ähnliche Themen