Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

japp, die Federn haben den Verstellbereich 0 - 20mm.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Remus Abgasanlage' überführt.]

passen die auch in den normalen tt? oder nur in den S

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Remus Abgasanlage' überführt.]

Warum habt Ihr die nicht von 0-30mm z.B. Gemacht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Remus Abgasanlage' überführt.]

Sodele, mit meinem Fahr ich nächste Woche zum zu KW und dann kommt ein DDC-ECU Fahrwerk rein. Mal schauen wie hart das weiche und das Harte beim einstellen ist.
Da ich mein Auto zur Zeit mit Messtechnik ausgestattet hab auch am Sitz unten kann ich genau sehen was am Popo ankommt.
Den Unterschied 17“ und 19“ sind grob 0,16g

Ich werde berichten wie es gelaufen ist

Ähnliche Themen

So hab jetzt das DDC im Roadsters drin, ist Mega
Gefühlt ist er auf Komfort weicher wie Original
Auf Sport etwas härter wie Original oder fast gleich und auf Sport+ ist er schon ordentlich straff und hart.
Hab aber den ganzen Tag verbracht bei KW
Die Jungs sind echt super nett

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.JPG
+1

So ich hab es Eingetragen.... aber meine 10mm Distanzen hinten mussten raus 8-()
Es war tatsächlicher 1-2mm zur Verbindung Kotflügel-Stoßstange, beladen und verschränkt das war echt zu knapp werd mir jetzt noch mal 8mm holen das sollte reichen .

Hatte aber auch schon Probleme mit den 15er im Original hinten .
Irgendwie scheint meine Achse hinten Max Toleranzbereiche und die Karosse min Toleranz zu haben .

Egal das Fahrwerk ist Hammer

Zitat:

@rsa73 schrieb am 15. Juli 2017 um 11:08:26 Uhr:


Federn verbaut. Bin nach ca 300km sehr zufrieden.

Nach jetzt 10tsd km bin ich nicht mehr ganz so mit dem Fahrverhalten zufrieden.

Vorne hat sich das Fahrwerk nochmal etwas gesetzt, optisch bin ich zufrieden.

Auf flotter gefahrenen Landstraßen ist das Fahrverhalten zufriedenstellend.
Auf der AB bin ich nicht glücklich damit.
Sobald der Fahrbahnbelag nicht einem "Teppich" gleicht (was in good old Germany oft der Fall ist) wird er schnell "bockig". Beide Hände müssen fest am Lenkrad sein um ihn in der Spur zu halten. Das alles beginnt ab ca 160 km/h. Ich weiß das immer beide Hände ans Lenkrad gehören, aber Mann (Frau fährt nicht mehr so gerne damit auf der AB) bekommt weiße Fingerknöchel ... So langsam bereue ich es. Hätte vielleicht doch das KW V1 nehmen sollen. Nur Federn sind halt immer nur ein Kompromiss, da Feder/Dämpfer nicht ins Detail aufeinander abgestimmt sind.

Seltsam, bei mir ist es eher umgekehrt. Die Optik hat mich enttäuscht (kam grad mal nen Zentimeter tiefer), aber das Fahrverhalten auf der AB ist einwandfrei.
Und hier fahre ich oft so schnell, wie es die Verkehrssituation zulässt. Klar wird er bei hohen Geschwindigkeiten etwas kapriziös, und spätestens ab 180km/h hab ich beide Hände fest am Steuer. Ausserdem reagiert er empfindlich auf Spurrillen. Aber das war vor den Federn auch schon so, und mein TT 8J davor mit KW Fahrwerk verhielt sich auch so. Ist halt keine 2,5 Tonnen S-Klasse ;-)

Könnte auch mit den Reifen zusammenhängen. Je nach Hersteller ist das Verhalten mal besser, mal schlechter. Auch der Reifendruck kann dazu beitragen.

Federn sind immer ein Kompromiss !
Und mit der Zeit ( und der km-Leistung ) wird das Ganze nicht besser 🙂

Ich würde nie mehr nur Federn verbauen. Auf der AB einfach grauenvoll und gefährlich ....

Zitat:

@comsat schrieb am 28. August 2018 um 09:58:53 Uhr:


Federn sind immer ein Kompromiss !
Und mit der Zeit ( und der km-Leistung ) wird das Ganze nicht besser 🙂

Das trifft ja dann auch auf ein OEM Fahrwerk zu?

Zitat:

@Celsi schrieb am 28. August 2018 um 09:29:44 Uhr:


Seltsam, bei mir ist es eher umgekehrt. Die Optik hat mich enttäuscht (kam grad mal nen Zentimeter tiefer), aber das Fahrverhalten auf der AB ist einwandfrei.
Und hier fahre ich oft so schnell, wie es die Verkehrssituation zulässt. Klar wird er bei hohen Geschwindigkeiten etwas kapriziös, und spätestens ab 180km/h hab ich beide Hände fest am Steuer. Ausserdem reagiert er empfindlich auf Spurrillen. Aber das war vor den Federn auch schon so, und mein TT 8J davor mit KW Fahrwerk verhielt sich auch so. Ist halt keine 2,5 Tonnen S-Klasse ;-)

Kann ich auch nur bestätigen...

Fahre auch die Eibachfedern seit 35.000 Kilometern und ist für mich ein guter Kompromiss...

Liegt auch Jenseits von 160 km/h ruhig auf der Autobahn und die Tieferlegung langt mir..

welches sind denn die Federn mit dem meißten Tiefgang? ich hab Videos gesehen Sid Hofmann hat KW gewindeFedern verbaut und die waqren dann 5cm tiefer beim benz. ist das beim TTRS genauso? also ich will es eigtl so haben das Radhauskante knapp über der reifenkante steht also mindest 3-4cm tiefer könnt ihr mir Federn empfehlen? komplettfahrwerk wollt ich eigtl nicht wieder wechseln.
Danke

Federn gehen meist auf ca. 340mm zw. Radnabe und Kotflügelkante, da kannst mal messen wie viel das bei Dir wäre, üblicherweise sind das 20-25mm.
Selbst die normalen Gewindefahrwerke (nicht Deep, gepfeffert usw.) haben laut Gutachten einen Mindestabstand von 330mm. Das entspricht einer Tieferlegung von 30-35mm

Deine Antwort
Ähnliche Themen