Tieferlegung / Fahrwerk / Federn für TT/TTS/TTRS

Audi TT 8S/FV

Moinsen,

heute hat man mich im Altenheim einmal wieder an den PC gelassen (O-Ton Comsat) und ich plane den Kauf eines 2.0 TFSI Quattro Roadster.

Da man bei Auslieferung eine Hand hochkant in die Radkästen oberhalb der Räder stecken kann, beschäftigt mich die Frage, wie man den Kleinen absenken kann.

Was gibt es zur Zeit für Möglichkeiten und wie habt Ihr die Problematik gelöst

- Tieferlegung
- Fahrwerk
- Federn

gerne auch in Verbindung mit welcher

- Rad-/Reifenkombination

Danke für die hilfreichen Antworten und ja, ich komme noch ohne Hilfe in den TT - wenn auch schwerlich ;-)

madspanien

Beste Antwort im Thema

Habe jetzt auch ein KW V2 Gewindefahrwerk und 8mm/10mm (Vielen Dank nochmals an Dofel) verbaut.

Jetzt steht er für mich perfekt da... und fährt sich auch noch super geil. Sehr agil geworden – macht Spaß. Dabei keineswegs hart. Genauso wie Serie... nur weniger nervös. Gefällt mir ausgesprochen gut.

Hatte ja bei meinem Audi S1 vorher 30mm Federn drin. Das Teil hat sich danach richtig schlecht gefahren... knüppelhart und gehoppelt wie ein besoffener Hase. Mit dem Fahrwerk habe ich beim TT echt alles richtig gemacht! Vor allem auf der Autobahn in Kurven ein Genuss.

Fragt mich aber nicht wie viel tiefer ich gekommen bin oder so. Habe nichts gemessen... und vorher/nachher Bilder habe ich auch nicht. :-D

985 weitere Antworten
985 Antworten

Zitat:

@Mogli_A4 schrieb am 4. Februar 2019 um 11:48:28 Uhr:


Federn gehen meist auf ca. 340mm zw. Radnabe und Kotflügelkante, da kannst mal messen wie viel das bei Dir wäre, üblicherweise sind das 20-25mm.
Selbst die normalen Gewindefahrwerke (nicht Deep, gepfeffert usw.) haben laut Gutachten einen Mindestabstand von 330mm. Das entspricht einer Tieferlegung von 30-35mm

supi Danke da werd ich mal nachrechnen ob mir das evtl reicht.
vielleicht hat ja jemand die KW Gewindefedern verbaut und kann mir das Maß mit 20" sagen?

...wenn Du das Maß Kotflügelkante/Nabenmitte nimmst ist, es egal welche Felgengröße montiert ist.

Gruss Yellowgrip

Die KW-Federn sind der größte Mist der Welt. Das Fahrzeug schaukelt sich bei kurzen Bodenwellen ab 200 km/h derart auf, daß es bei mir bereits 2x zu lebensgegefährlichen Ausflügen gekommen ist. Hart und unkomfortabel und man muß das Lenkrad krampfhaft festhalten
. Sieht schick aus, aber m.E. nicht zu empfehlen. Lieber ein KW-Fahrwerk nehmen. Sollte bei dem Grundpreis vom TTRs kein Problem sein.

Ich hab die KW Gewindefedern auch verbaut. ca.20mm tiefer. 5mm mehr wäre auch möglich gewesen. Von Hart und unkomfortabel kann bei mir nicht die Rede sein. Was die Bodenwellen bei hoher Geschwindigkeit angeht kann ich nichts sagen. Konnte ich bislang nicht wirklich testen. Haben 20 Zöller und MR drauf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mapspanien schrieb am 4. Februar 2019 um 16:16:45 Uhr:


Die KW-Federn sind der größte Mist der Welt. Das Fahrzeug schaukelt sich bei kurzen Bodenwellen ab 200 km/h derart auf, daß es bei mir bereits 2x zu lebensgegefährlichen Ausflügen gekommen ist. Hart und unkomfortabel und man muß das Lenkrad krampfhaft festhalten
. Sieht schick aus, aber m.E. nicht zu empfehlen.
...

Ich dachte Du hast H&R?

Sry, mein Alter, das stimmt. Bitte löschen, mea culpa

Hallo,
ich habe die H&R 35mm und hinten je Rad 8mm Spurvebreiterung verbaut.

Felgen 9x19"
Reifen 235/40R19 Hankook

Vom Fahrverhalten bin ich zufrieden. Problem ist nur das "Bockspringen" bei welligem Bodenbelag.

Bei schnellen Autobahnfahrten musste ich bisher NIE das Lenkrad "festhalten" mit beiden Händen?!

P.S. Jetzt ist er nochmals 5mm abgesunken nach 6 Monaten

Gruß
maTThias

Habe die gleiche Kombi mit Spurplatten. Fahre damit einmal 250 km/h mit kurzen Bodenwellen auf der AB

Zitat:

@mapspanien schrieb am 6. Februar 2019 um 19:36:21 Uhr:


Habe die gleiche Kombi mit Spurplatten. Fahre damit einmal 250 km/h mit kurzen Bodenwellen auf der AB

Hai,
das mag sein, aber bei 250 habe ich beim TT und beim HKT immer beide Hände am Lenkrad
und beim HKT (15cm über dem Fahrbahnbelag) bin ich auf schlechter Fahrbahn noch mehr am Rudern und schwitzen als im TT...

"HKT fahn is wie wennsde fliechst 😉"

Grüße
maTThias

Hallo alle zusammen.

Ich hab da mal eine Frage über das tieferlegen?
Würde gerne wissen ob dieser Sportfedersatz von H&R mit der Nr. 28789-3 die gewünschten 25mm bei einem TTS 8S erreichen. Oder muss ich die werkseitige Tieferlegung berücksichtigen und der TTS ist dann nur um 5mm tiefer?

Hat irgend jemand Erfahrung darüber und weiß welche Federn bei dem TTS 8s passen damit er 20 bis 25mm Tiefer ist als mit originalen Sport Fahrwerk?

Danke im voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegen TTS' überführt.]

Wenn die Federn gleichermaßen für den TTS wie für den normalen TT angeboten werden, würde ich von max. 15mm ausgehen.
Mal ein Beispiel, wie das laufen kann: ich habe das Eibach Prokit, angegeben sind die mit 30mm, gerechnet habe ich, weil TTS, mit 20mm, bekommen habe ich 11mm Tieferlegung.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegen TTS' überführt.]

Danke für die Info.

Und wie bist du mit den 11mm zufrieden? Oder ist es dir noch zu wenig?

Bin am überlegen ob ich mir die KW Gewindefedern kaufen soll und die H&R Federn wieder verkaufe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegen TTS' überführt.]

Hätte nichts gegen 10 - 15mm mehr, aber was nützt es... hab micht dran gewöhnt und es sieht ja auch nicht wirklich schlecht aus.
Trotzdem warte ich nur darauf, dass der erste MR Dämpfer den Geist aufgibt, dann kommt ein KW DDC Fahrwerk rein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegen TTS' überführt.]

Danke nochmal für die Infos. Werde mir was überlegen. 2 bis 3cm wäre perfekt.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tieferlegen TTS' überführt.]

Sagt mal habt ihr nach Tieferlegung/Federn die Assistenzsysteme (Licht, Spurhalter, etc.) neu kalibrieren lassen? Wenn ja was kostet der Spaß?
Zusätzlich hab ich vor mir Federn (ABT) einbauen zu lassen, sollte ich noch was beachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen