Tickerndes Geräusch S211 E 200K (M271)
Habe vor zwei Wochen einen W 211 E 200 TK (M 271)1. Hand gebraucht von einem Händler gekauft. Baujahr 09/2006, 58.000 km, Scheckheft komplett, Laut Scheckheft ist Öl 10W40, 229.3 eingefüllt beim Km-Stand 55.083. Vor Ort habe ich einen Kaltstart machen lassen und keinerlei Geräusche feststellen können. Der Wagen stand in der unbeheizten aber nicht ganz kalten Tiefgarage. Nach fünf Tagen Stillstand habe ich beim Kaltstart zu Hause ein helles, tickerndes Geräusch aus dem in Fahrtrichtung rechten Motorraum (Auspuff-Krümmer-seitig) vernommen. Das Tickern wurde erst nach 1-2 Minuten leiser. Ich meine, daß ich nach 2 km Fahrt immer noch etwas gehört habe. Bei warmen Motor war es entweder so leise, daß man es im Geräuschumfeld kaum mehr hören konnte oder es war weg. Ich bin mir nicht sicher, ob es komplett weg war. Ich dachte, da war vielleicht Schmutz im Hydrstößel. Trotzdem habe ich den Wagen einen Tag beim Freundlichen stehen lassen und heute abend einen Kaltstart gemacht. Es hat etwa 4-5 Mal getickert und dann war das Geräusch scheinbar komplett weg. Der Freundliche meint, daß dies ein Hydrostößel ist. Wenn das Geräusch kurz nach dem Start weggeht, ist das noch normal. Wenn es allerdings draußen kälter ist, der Wagen länger steht (so wie davor bei mir zu Hause) und das Geräusch länger andauert, müssen ein oder mehrere Hydrostößel erneuert werden. Ich soll den Wagen noch mal über Nacht stehen lassen, wenn es kälter ist und will er nochmal hören.
Ist diese Aussage so korrekt oder wittert der Freundliche eine teure Reparatur? Wenn das so ist, ob und wie kann ich von der Händler-Garantie Gebrauch machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo svburke,
ich habe mir mal das "Geräusch" auf die Heimanlage gelegt und bestimmt 20 mal angehört.
Was soll ich Dir sagen, hört sich an als ob jemand mein Auto startet. Wenn der 200 K Motor kalt ist, sind diese Geräusche nicht wirklich ungewöhnlich. Probier mal das 0W40 Öl. Aber mach Dir nicht zu viele Sorgen. Sollte der Motor wirklich hopps gehen, was er nicht wird, hast Du ja deine Gebrauchtwagengarantie. Mach Dir nicht soviele Gedanken und geniesse das Fahrgefühl.
Dir und allen anderen hier ein schönes Wochenende
92 Antworten
Zitat:
@Harry2022 schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:18:04 Uhr:
Es ist 0W40 von Aral.Hört sich genau so an wie bei allen;-(
Ich persönlich hatte letztes Jahr auch 0W40 von Aral drin. Als ich das dieses Jahr abgelassen hatte, war ich echt erschrocken, wie dünn das war. Fast wie Wasser. Habe jetzt wieder 5W30 drin.
Wenn du möchtest, sende mir dein Video per E-Mail. Dann kann ich es gerne bei mir hochladen. E-Mail Adresse per PN
Die 10 Minuten ist er nur laut, ohne Ticker, am Beifahrer am lautesten.
Hallo, hier mein Geräusch das ich schon längst einstellen wollte. Hat nix nichts mit Anlassen zu tun. Erste 10 Minuten warmlaufen.
Leider läd er nicht hoch.😠
Zitat:
@Harry2022 schrieb am 23. Dezember 2018 um 15:35:08 Uhr:
Hallo, hier mein Geräusch das ich schon längst einstellen wollte. Hat nix nichts mit Anlassen zu tun. Erste 10 Minuten warmlaufen.
Wo genau?
Ähnliche Themen
So ist das manchmal mit MT. Hast du es mit der APP versucht? Wenn ja, versuche es erneut über einen Windows PC.
Ich versuche es nochmal zu beschreiben. Es ist die ersten 10 Minuten zu hören. Besonders im Fußraum-Beifahrer, bei höhere Drehzahl/Beschleunigen. Hört sich an wie eine Nähmaschine nur etwas dumpfer.
Also für mich klingt das nicht besonders gut. Es klingt so, als wenn es aufhört zu tickern, wenn das Öl warm ist.
Ich würde irgendwie auf die Hydrostößel tippen, aber das ist ins blaue geraten.
Geh doch mal mit nem Schraubendreher als Hörhilfe den Motor ab, während er kalt ist. Vll kannst du das Geräusch besser lokalisieren.
Das mit den Hydros hab ich mir auch schon gedacht. Könnte es auch das 0 W 40 sein was der Freundliche immer reinmacht? Und wäre ein 5 W 30 evtl. besser.
Probier es aus. Wäre nicht der erste Motor, der auf ein bestimmtes Öl anders als gewohnt reagiert.
Kommt das Geräusch aus dem Ventiltrieb?
Beim W126 gab es damals eine el. Zusatzwasserpumpe die im Kaltlauf gerne tickerte. War im Motorraum rechts montiert (also auch Beifahrerseite).
Keine Ahnung, ob es so eine Pumpe im 211er auch noch gibt.
Keine Ahnung, einmal war das Geräusch bei sehr warmen Motor auch da.
Wenn es die Pumpe gibt, bitte Schreiben der diesbezüglich was weiß.
Kann mir nicht vorstellen das da eine Zusatzwasserpumpe im Wasserkreislauf beim M 271 vorhanden ist. Nur bei Fremdvorwärmsystemen gibt es so was.
Der TE sollte auf zugelassenes 5-W40 wechseln.
Ich würde trotzdem vorher versuchen das Geräusch zu lokalisieren..
Was mir gerade einfällt, ich habe bisher in diesem Forum noch nie gelesen, dass bei einem Motor die Hydrostößel anfangen zu klappern. Bei meinem damaligen Audi war das normal, dass die dann ab ~200.000 km Geräusche gemacht haben.