Tickerndes Geräusch S211 E 200K (M271)

Mercedes E-Klasse W211

Habe vor zwei Wochen einen W 211 E 200 TK (M 271)1. Hand gebraucht von einem Händler gekauft. Baujahr 09/2006, 58.000 km, Scheckheft komplett, Laut Scheckheft ist Öl 10W40, 229.3 eingefüllt beim Km-Stand 55.083. Vor Ort habe ich einen Kaltstart machen lassen und keinerlei Geräusche feststellen können. Der Wagen stand in der unbeheizten aber nicht ganz kalten Tiefgarage. Nach fünf Tagen Stillstand habe ich beim Kaltstart zu Hause ein helles, tickerndes Geräusch aus dem in Fahrtrichtung rechten Motorraum (Auspuff-Krümmer-seitig) vernommen. Das Tickern wurde erst nach 1-2 Minuten leiser. Ich meine, daß ich nach 2 km Fahrt immer noch etwas gehört habe. Bei warmen Motor war es entweder so leise, daß man es im Geräuschumfeld kaum mehr hören konnte oder es war weg. Ich bin mir nicht sicher, ob es komplett weg war. Ich dachte, da war vielleicht Schmutz im Hydrstößel. Trotzdem habe ich den Wagen einen Tag beim Freundlichen stehen lassen und heute abend einen Kaltstart gemacht. Es hat etwa 4-5 Mal getickert und dann war das Geräusch scheinbar komplett weg. Der Freundliche meint, daß dies ein Hydrostößel ist. Wenn das Geräusch kurz nach dem Start weggeht, ist das noch normal. Wenn es allerdings draußen kälter ist, der Wagen länger steht (so wie davor bei mir zu Hause) und das Geräusch länger andauert, müssen ein oder mehrere Hydrostößel erneuert werden. Ich soll den Wagen noch mal über Nacht stehen lassen, wenn es kälter ist und will er nochmal hören.
Ist diese Aussage so korrekt oder wittert der Freundliche eine teure Reparatur? Wenn das so ist, ob und wie kann ich von der Händler-Garantie Gebrauch machen?

Beste Antwort im Thema

Hallo svburke,

ich habe mir mal das "Geräusch" auf die Heimanlage gelegt und bestimmt 20 mal angehört.

Was soll ich Dir sagen, hört sich an als ob jemand mein Auto startet. Wenn der 200 K Motor kalt ist, sind diese Geräusche nicht wirklich ungewöhnlich. Probier mal das 0W40 Öl. Aber mach Dir nicht zu viele Sorgen. Sollte der Motor wirklich hopps gehen, was er nicht wird, hast Du ja deine Gebrauchtwagengarantie. Mach Dir nicht soviele Gedanken und geniesse das Fahrgefühl.

Dir und allen anderen hier ein schönes Wochenende

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo Leute, bin gerade gefahren, Motor an, kurz ein leises übliches Geräusch, Motor im Leerlauf mal kurz auf 2800 Umdrehungen gebracht, kein Geräusch, alles pico. Beim Fahren wie in letzter Zeit das Geräusch, und ein leichtes Brummen. Meine Frage dazu, könnte es vom Automaticgetriebe kommen. Der Letzte Getriebeölwechsel war bei ca. 60 000 Km. jetzt 127 000.

So kommen wir nicht weiter. Das kann von überall her kommen. DU hast das Auto und kannst lokalisieren. Wir nicht.

Hallo Leute, heute nochmal genau geschaut und gehört um das Geräusch zu lokalisieren!
Kommt auf jeden Fall vom Getriebe, Auto / 5 G.
Das gleiche Brummen was man auch als leichte Fibration im Lenkrad spürt, wie bei
60 000 Km.
Nur das Geräusch war damals nicht?

Hallo Leute, Getriebe-Öl-Wechsel ist gemacht, das Brummen ist weg ;-)
Aber dieses Geräusch, die ersten 10 Minuten, ist noch da, nochmal nachgeschaut, und ich habe etwas gefunden. Ein Riss an einem der beiden Eingansrphre ( Kat ) Habe mal zwei Rohrschellen bestellt um es zusammen zu drücken. Evtl klemme ich noch ein Blech dazwischen.

Ähnliche Themen

Ich hatte auch mal einen (anderen) Motor ohne Hydrostößel. Der klickerte immer, es klang wie Ventilspiel.

Schließlich brachte ein neuer Krümmer Abhilfe, war ein Loch an einer Schweißstelle drin.

Hätte nie gedacht, daß sich das so anhören kann (Klickern).

Dieter

Hallo Leute das Ticken ist beseitigt, meinte zuerst ein Riss im Krümmer. Hat sich als falsch raus gestellt.
Ein paar Bilder woran es lag, seltsam ist aber so. Zwei Halter am Auspuff gebrochen!

Auspuff1
Auspuff2

Zitat:

@Harry2022 schrieb am 13. Juli 2019 um 15:17:24 Uhr:


Hallo Leute das Ticken ist beseitigt, meinte zuerst ein Riss im Krümmer. Hat sich als falsch raus gestellt.
Ein paar Bilder woran es lag, seltsam ist aber so. Zwei Halter am Auspuff gebrochen!

Die Halter sind bei vielen bestimmt schon mal nachgeschweist worden.

Meine waren auch abgerostet , liegt wohl am Zahn der Zeit

Zitat:

@Brunky schrieb am 13. Juli 2019 um 16:29:57 Uhr:


Meine waren auch abgerostet , liegt wohl am Zahn der Zeit

Das Problem ist bei den Anlagen, die Rohre etc. sind aus Edelstahl und die Halter und Versteifungen sind aus Eisen, das kann auf dauer nicht Halten und wird wegrosten.

Eine Frage hab ich aber trotzdem noch.
Wofür ist dieser Schlauch, bzw was läuft durch?
Hat ein paar Risse hab ich gesehen.

Schlauch1
Schlauch2

@Harry2022 , eigentlich doch egal wofür der ist, sorry habe einen 320 Diesel, aber ich würde den Schlauch ja erneuern und nicht noch lange fragen wofür der ist. Kaufen und einbauen. Fertig.

Zitat:

@Harry2022 schrieb am 14. Juli 2019 um 19:53:54 Uhr:


Eine Frage hab ich aber trotzdem noch.
Wofür ist dieser Schlauch, bzw was läuft durch?
Hat ein paar Risse hab ich gesehen.

Vielleicht sagst du uns, wo der Schlauch unten und oben befestigt ist. Vielleicht kommst du ja selbst drauf.

Das ist der Schlauch für die Sekundärlufteinblasung.

Danke. Werde mir die nächsten Tage einen Schlauch kaufen und dann wechsel.

@Rolandbau 192
Die Idee nach dem Inhalt des Schlauches zu Fragern, war ja nicht schlecht, weil der Inhalt wesentlich den Schlauchwechsel beeinflußt. Da kann es auch bei manchen darum gehen, ob der Wechsel des Schlauches eine Werkstatt erfordert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen