Thermostat wechseln
Servus,
bei meinem Fahrzeug erreicht das Kühlwasser die 90° Celsius, etwas später als damals, also erst nach ca. 9KM, nachdem er die 90 erreicht hat, sinkt er auf ca. 80-85° und bleibt da eine Weile, manchmal sinkt er noch mehr.
So in etwa verhält sich meine Kühlwassertemperatur in etwa, aktuell.
Und es bleibt auch auf der 80, oder vllt. weniger.
Also mein Thermostat muss doch richtig schließen können, sonst würd ich nicht auf die 90° kommen.
Aber dann öffnet er sich halt zu weit, oder was auch immer, sodass er die 90° nicht haltet.
Früher blieb er immer auf der 90.
Hab mir schon einen Thermostat von Behr bestellt, und da ich es noch nie gemacht habe, würde ich gern nochmal um es auch richtig zu machen, von euch hören ob ich den Abblauf richtig beschreibe.
Fahrzeug: 325Ci M54
1. Als erstes lass ich die Kühlflüssigkeit ab, über die Ablassschraube.
2. Jetzt bau ich die Luftzufuhr ab, die über dem E-Lüfter sitzt.
3. Dann baue ich den E-Lüfter raus.
4. Ich löse die 4 Schrauben, die das Thermostat-Gehäuse festhalten
5. Ziehe die Schläuche links und rechts, vom Gehäuse ab (Wird da noch viel Kühlflüssigkeit rauskommen?)
6. Ich bau das neue Thermostat + Gehäuse drauf, steck die schläuche an.
7. Baue den E-Lüfter wieder ein + Luftzuführung.
8. Fülle die Kühlflüssigkeit ein und schraube die Entlüftungsschraube komplett raus
9. Schalte die Zündung ein, und stelle die Heizung auf 32° C niedriegste Stufe ein.
10. Fülle Kühlflüssigkeit nach bis aus dem Entlüftungsschacht, das Wasser ohne Blasen herraustritt.
11. Jetzt schraube ich die Entlüftungsschraube wieder rein.
12. Die überschüsse mit einer spritze oder ähnlichem wegsaugen und fertig.
Bitte korrigiert mich, falls ich was falsch hab.
Könnte es auch sein, dass ohne Thermostatwechsel, also nur durch entlüften mein Problem beseitigt werden könnte?
Bin echt noch Anfänger in der Autotechnik, und ich weiß es gibt zig Themen darüber. Aber ich will nur auf nummer sicher gehen, dass ich es verstande habe.
mfg
Beste Antwort im Thema
Glysantin G 48 sonst kommt nichts in den E 46 rein. Kühlsystem komplett entleeren, danach spülen. Thermostat nach Anleitung einbauen, dann mit Glysantin G 48 und Destiliertem Wasser im Verhältniss 50/50 befüllen, danach entlüften.
Ähnliche Themen
34 Antworten
Wenn der restliche Teil vom Thermostat nicht entfernt werden kann brauchst Du eine neue Montageplatte.
Abbildung 1 im Link.
Danke ich werde mal nach sehen.
Muss aber trotzdem mal blöd fragen was die Platte für eine Funktion hatt? Da mir das noch nie passiert ist.
Die Platte hält den Ausgleichsbehälter und hat die Aufnahme für die Thermostatpatrone.
In diese Montageplatte wird der Ölkühler vom Automatikgetriebe reingedrückt.
Danke da Werd ich das heute oder morgen noch in Angriff nehmen
So hier mal nen Update hab das Teil raus bekommen es ist nur reingesteckt wie ein Gummi Stöpsel, habs mit einer Spitzzange gut raus ziehen können, heißt jetzt ein neues Thermostat besorgen und dann alles wieder zusammen setzen