Thermostat wechseln Astra F
Hallo
wer weis ob man beim Wechseln des Thermostat beim Astra F den Zahnriemen ausbauen muß (um ran zu kommen), wie z.B. beim Vectra B ?
Danke für eure Hilfe
Grüße
57 Antworten
hab schon so meine erfahrungen gesammelt :-D
Wenn der Lüfter vorher nicht ging wars das auch. Dein Motorcode bleibt bei X16SZR..
soso ...
jojo..
Ähnliche Themen
ahaa..
Na denn..😁
Ok ab jetzt überlass ich der Dame das letzte Wort😉
😁 😁 das gut hab sowieso immer das letzte wort 😉
aber ein kleines problemchen hätt ich da noch 😁
jemand hat mir beim schweissen die hydraulikschläuche durch gesemmelt fürs elektrische dach.
die elektrik funktioniert aber die schläuche sind hin
und hab versucht das dach laut buch manuell runter zubekommen
aber geht nicht
kann man sowas vllt irgendwo günstig besorgen ??
Hydraulikschläuche?
Am Schiebedach gibt's nichts hydraulisches.
Was genau funktioniert und was nicht?
EDIT: Denkfehler! Vergiss es - wir reden ja vom Cabrio!
kein schiebedach
vom cabriodach,da is hinten im kofferaum die pumpe usw
damit das dach automatisch runterfährt
wenn ich neben der handbremse den knopf drücke
und die schläuche die an der pumpe sind
hinten hat er durch geschweisst 🙁
weil beim radhaus alles durch gerostet war musste leider
geschweisst werden
und hat direkt durch gefeuert zuden schläuchen von der hydraulikpumpe fürs cabrio dach die im kofferaum sitzen
Ich würde sagen die Schläuche müssen erneuert werden... 😉
Falls die bei Opel nicht mehr verfügbar oder zu teuer sind, versuchs mal beim Hydraulik-Spezi um die Ecke, vielleicht kann man ja nochwas retten...
Vielleicht haben die ne Niederlassung in Deiner Nähe
http://www.hsr.de/service-center.php
hallo nanny also es gibt verschiedene schraubbare kupplungen auch für die hydraulikschläuche. entweder du gehst wie mein vorredner schreib zum freundlichen OH,oder zu jemanden der mit hydraulikschlauchsachen handelt, der sollte auch solche schlauchverbinder haben. solltest vorher mal ein ganz kleines stück schlauch abschneiden und mitnehmen sodas es keine verweckslung gibt und dieser den richtigen durchmesser hat. zum thermostat klar wie meine vorredner schreiben, wird der hauptkühler warm und die wasserpumpe macht den heizungskühler warm, geht bei defektem kühlerlüfter, oder defektem thermoschalter für den kühlerlüfter, auch die themperatur hoch. deshalb hatte ich auch geschrieben das du mal vorsichtig an den hauptkühler fassen solltest ob der warm wird.aber sei froh das es nur der schalter ist, sonnst würde es ja teuer werden. bei meinem alten fiatbus war auch der thermoschalter für die 2 lüfter defekt, haste im winter nicht gemerkt erst als es wärmer wurde, ich hatte den dann erstmal mit nem schalter am armaturenbrett per hand betätigt, weil ich den originalen nicht bekommen habe. nagut ne prutale notlößung aber wenn du 500km von zu hause weg bist, gehts halt auch mal so. hauptsache du weißt jetzt was es ist, viel spaß mit dem caprio.
mfg.mike aus greiz
Zitat:
Original geschrieben von ytna
Eine Korrektur: Der letzte Motor in der Liste müsste X20XEV heißen, nicht C20XEV.
Der C14NZ wurde Ende 95 oder Anfang 96 durch einen gleichstarken Motor mit D3 abgelöst. Wie der heißt, bin ich mir nicht sicher, ich glaube einfach nur X14NZ. Ist aber ein absolut seltener Motor im Astra F, daher taucht er fast in keiner Liste auf.Sehr gute Zusammenstellung!
Da haste recht die x-Reihe ist mit Luftmengenmesser und Kurbelwellensensor.
Die Si-Reihe hat zumindest noch eins von beidem.
Den Zahnriemen kriegste nur runter, wenn das Stirnrad ab ist
die Wasserpumpe los und dann kannste an das Thermostat.
Blöd idt der Ziehmen auf alle Fälle vorher der hatte Zacken.