Thermostat wechsel 2,5tdi
hallo
zusammen habe die tage gemerkt das mein audi a6 2,5 tdi bj 2000 keine volle temperatur kriegt schwankt zwischen 60 bis maximal 80grad ich denke mal dass das themostat nicht ganz schliesst , jetzt wollte ich da dran und wollte mal ein paar tipps und ratschläge hören wie es am besten klappt den zahnriemen ist erst vor knapp 4 wochen mit der einspritzpumpe bei audi gemacht worden beim vorbesitzer.
Muss ich die ganze schnauze abbauen??
oder könnte das so klappen ?
Bitte um ratschläge ....
Danke im vorraus
mfg
Beste Antwort im Thema
hallo,
meiner bekommt morgen ein neues Thermostat, nebst Zahnriemen und Wasserpumpe, da bei meinem die Temperatur auch nicht mehr erreicht wird.
Hätte zwar noch knapp 30TKM bis zum regulären ZR-Wechsel, aber die reine Arbeit ist die selbe, teuer und aufwendig, da so ziemlich die ganze Schnauze weg muss, ganz einfach gesagt.
Also das Thermostat ohne Servicestellung (oder wie das im Fachjargon heißt), kriegst du nur hin, wenn du eine Ausbildung zum staatlich geprüften Magier hast. 😁
mfg
Quattrotramer
85 Antworten
SOOOOOOOOOOOOOOOOo Jungs und Mädels!!
Erstmal ein gesundes neues! Das alle 2 oder 4 Räder sich immer drehen mögen!
War jetzt mal in München (Kurztrip zum Ski Audi FIS Worldcuprennen!! Saugeil gewesen) und hatte mal so ne 1000KM lange fahrt zum testen meines Thermostats.
Was ich bisher gemacht habe bei meinem Auto zwecks dieses "wird nicht warm" Geschichte:
-Pappe vor Kühlergrill gemacht.
mehr nicht erstmal.
Temperaturen waren so von - 2° bis +5°.
Und ich sag euch eines, das Auto bzw. der Motor mag einfach keine kalten Temperaturen wenn er nicht so gefordert wird.
er erreichte zwar erst nach 1 Stunde Autobahnfahrt seine 90°, aber liegt auch sicher daran, Tempomat bei 110 oder 120 Km/h und viele lange Berge sind bei uns nicht😉
bis Dato schwankte es immer bei 80° herum😉
Wenn man ab und an mal dem Gaul die Sporen gegeben hat (Porsche jagen und verhaken macht spaß🙂 ) warer natürlich recht schnell bei 90°. Genauso wie die Öltemp. Die ist so normal bei 80° und wenns bissl zügiger geht bei 90°. Also, die bewegt sich Simultan zur Wassertemp.
Meine Klimate war erst komplett auf Low eingestellt, bevor er nicht seine 75° erreicht. vorher nehme ich keine Wärme weg.
dann wurde sie dauerhaft auf 22° und auf Automatic eingestellt.
Also, bevor jemand noch versucht erst sich die Hand zu brechen oder
teuer Geld in der Werkstatt zu lassen, macht mal ne Pappe vor den kompletten Kühler und wartet mal Plustemperaturen ab!
Vielleicht kann man sich doch Geld sparen😉
Beste Grüße
Ich fahre morgens mit kaltem Fahrzeug los und bin nach 3km auf der Autobahn. Nach weiteren 7 bis 8 km bei lockerem Tempo 130km/h erreicht das Wasser die Temperatur von 90°C. Zumindestens bei Außentemperaturen von 0°C bis 10°C.
Anschließend fahre ich auf die Landstraße mit einigen Ortschaften (Tempo 50km/h). Trotzdem geht die Wassertemperatur nie unter 90°C.
Das nur zur Info!
Leider habe ich die letzten 2 Tage feststellen müssen, dass auch bei mir das Thermostat wohl kaputt ist. Denn seit neustem sinkt er leider doch wieder unter 90°C ab. Werde aber erstmal damit weiterfahren müssen.
Sers,
Also im Winter kommt bei mir ne Pappe davor und alles ist gut.
Bei 10 Grad Plus kommt die wieder raus und dann kommt er auch auf seine 90° wenn man ihn ein wenig fordert.
Aber ich werde es sehen, wenn der Zahnriehmenwechsel bevor steht. Und der wird denke ich diesen Sommer etwa passieren.
so long and Cheers
Zitat:
Original geschrieben von Airjumper
Also im Winter kommt bei mir ne Pappe davor und alles ist gut.so long and Cheers
also mit der Pappe das kann man ja mal für 2-3wochen machen aber wenn man die Werte während der Fahrt auf dem Lappi ect. mal genau mitverfolgt sieht man sehr schön das die eigentlich nie dort bleiben wo sie sollen😉 besonders unter 80C* merkt man das auch am Verbrauch recht deutlich-beim Diesel merkt mans vielleicht nicht ganz so aber machen würd ich das jedenfalls zeitnah.und beim TDi gehts auch nicht beschissner als beim V8...😉
Ähnliche Themen
Ne Logfahrt habe ich noch nie gemacht, das gebe ich zu, aber ich beobachte über die Klimacodes zumindest die Temp. der Kühlflüssigkeit.
Und wenn er warm ist, bleibt er auch bei 85° oder bei 90°, also da schwankt der auch nicht, dieser Wert bleibt dauerthaft so. (85° bei normaler Fahrt von Landstraße und Autobahn auf Arbeit mit 110km/h und 90° bei längerem Autobahnstrecken)
Dazu, ich weiß wenn man mit sowas arbeiten muss, dann haut eventuell was nicht richtig hin. ABER, bei uns fährt jeder Postwagen mit ner Pappe am Kühler rum. Auch ein Nachbar von mir war selber Postbote und meinte auch zu mir, ohne diese Pappen wird der Kübel erst nach 100km erst Warm, dass man auch die Wärme ins Auto leiten könnte.
Ich will mich damit nicht rausreden oder sonstiges, aber denke es ist einfach ein kleineres Problem bei Dieselmotoren, dass die bei Kälte einfach ewig brauchen um Warm zu werden. Zumal Dieselmotoren ja ne sehr geringe Wärme abgeben und deshalb bei manchen Zusatzheizelemente eingebaut sind.
Muss jeder selbst entscheiden Denke ich😉
Ich werde es sehen, wenn der ZR-wechsel bevor steht und das Teil mit neu kommt was dann passiert.
We will C😉
Cheers
Hab mein Thermostat damals mit einem Heißluftfön getestet. Habe mein Temeperatursensor ausgebaut und den mit nem Heißluftfön erhizt, bis die Anzeige auf 90 stand. Dann wusste ich was zu tun ist 😉 Kommt man beim V6 im Vergleich zu anderen Dingen relativ gut dran (nur aufpassen, dass ihr nix verschmorrt).
MfG
Ich habe vorhin auch mal einen Test gemacht:
Das Fahrzeug war kalt und ich bin 5 km gefahren. Der Zeiger für die Wassertemperatur stand ganz knapp über 60°C.
Ich hielt an und fühlte den Kühlwasserschlauch, der vorne zum Kühler geht. Der Schlauch war warm. Daraus schlussfolgere ich, dass mein Thermostat immer offen ist.
Oder kann mir da jemand widersprechen?
Gruß
Toni
Hallo,
Wir haben das ohne Service Stellung oder Frontabbau geschafft !!! Funktionierte auch ... halt etwas fummelig !
Den Riemen haben Wir etwas zur Seite gedrückt wegen der Schraube ... und um das Thermostad rauszubekommen, muss man etwas Geduld mitbringen (Verkantet etwas aber es geht raus) .... !
Einsetzen dagegen ein Kinderspiel ... Abdeckung ist auch easy !
Gruß Jörg
Also wenn mal jemand wieder dabei ist und am Thermostat arbeitet, könnt ihr vielleicht mal ein Foto machen? Ich immer noch nicht genau wo das liegen soll im Motorraum.
Grüße
Toni
www.cliosport.net/forum/showthread.php?474211-Is-the-clio-1*2-the-worst-cambelt/page2
Auf dem mittleren Bild auf seite 2 siehst du links oben das Nockenwellenrad und darunter die Lichtmaschiene.
Das lange Aluteil dazwischen mit Flansch nach links unten, ist das Thermostatgehause.
Darunter befindet sich das Thermostat.
Super Bilder! Danke an Tagessuppe und überallroad! 🙂
@AudiA6Hamburg: Und das kann man ohne Servicestellung hinbekommen? Arbeitet man dabei komplett blind? Habt ihr es von unten auf ner Hebebühne gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von AudiA6Hamburg
Hallo,Wir haben das ohne Service Stellung oder Frontabbau geschafft !!! Funktionierte auch ... halt etwas fummelig !
Den Riemen haben Wir etwas zur Seite gedrückt wegen der Schraube ... und um das Thermostad rauszubekommen, muss man etwas Geduld mitbringen (Verkantet etwas aber es geht raus) .... !
Einsetzen dagegen ein Kinderspiel ... Abdeckung ist auch easy !
Gruß Jörg
Wie hast den die Abdeckung abbekommen wo das Termostat drunter ist
Also ich hatte den zahnriemen runter gemacht, hing aber damit zusamm das ich gleich noch mehr neu gemacht habe. gut möglich das es auch so geht aber wenn du vom fach bist bzw. alles gut markierst und so is es defintiv einfach mit zahnriemen runter und servicestellung.
lg
Ich hatte die ganze Zeit das gleiche Problem, Temperatur nur sporadisch mal bei 90Grad sonst meist 60.
Heute früh bin ich eingestiegen wie immer gefahren und plötzlich hatte ich ne Temperatur von 110Grad.
Hab die Heizung auf voll pulle gestellt, ging aber leider nicht runter.
Kann es trotzdem das Thermostat sein was nun zu wenig öffnet? Oder kann es jetzt noch was anderes sein? Fehlerspeicher kann ich leider nicht auslesen. Aber vielleicht hatte einer schon ein ähnliches Problem.
mfg
AFB 2,5 TDI Bj. 99 Quattro.