Thermostat defekt ?
Hallo zusammen,
habe aktuell dass Problem dass meine Temperaturanzeige nicht mehr auf 90 Grad hochgeht.
Im Stand und bei Stadtverkehr geht sie so auf den ersten Strich nach Autobahnfahrten zeigt sie teilweise gar keinen ausschlag. Heizung geht.
Temperaturfühler wurde schon mal gewechselt
Nun die Frage ist das nun dass Thermostat, der Temp. fühler oder gar die uhr im Tacho.
Kann man dass auch ohne Werkstatt feststellen obs dass Thermostat ist.
Motorkennbuchstabe ist APF
Danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ABU 1.6 W
Kann man dass auch ohne Werkstatt feststellen obs dass Thermostat ist.
Wenn bei unter 90°C Wassertemparatur der obere und der untere Schlauch am Kühler warm sind, oder der Kühler ein bisschen, dann ist das ein Hinweis auf den Thermostat. Der Kühler darf erst bei knapp 90°C Wassertemparatur durchströmt werden, nämlich dann, wenn der Thermostat öffnet. Steht er dauernd offen, dann wird das Wasser nicht richtig warm.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Mein Golf (1,4er AXP, Bj.2000, 194tkm) erreicht jetzt nur noch 75-78°C Wassertemperatur, egal ob innerorts oder Autobahn. Ausgelesen mit Laptop während der Fahrt. Vergleichswerte von früher habe ich leider nicht.
Ist die Frage,wie genau noch die Werte des Doppeltemperaturgebers sind.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Fährt man 25km lang 160 und fährt von der Autobahn herunter indem man schonmal Gas wegnimmt, fällt im KI die Temperaturanzeige sehr bald auf unter 90°, entspricht mit Laptop ausgelesen unter 75°. Jedoch auch nicht unter 70°. Im KI macht sich das mit nichtmal einem halben Strich bemerkbar. Man muss schon genau hinschauen.Jetzt die Frage ob das normal ist oder nicht? Das Thermostat soll erst bei 87° aufmachen, ist also theoretisch dauerhaft geschlossen jetzt.
Die Heizung muss übrigens auch dauerhaft auf Vollgas laufen, ansonsten ist es nicht angenehm. Jedoch geht die Wassertemperatur auch mit Heizung auf kalt nicht nennenswert höher.
Ist es möglich, dass das Thermostat aufgrund des Alters schon früher öffnet und immer etwas durch den großen Kreislauf plätschern lässt?
Gut möglich.
Was sagt der Test,bzgl. der Temperatur der Kühlmittelschläuche von und zum Kühler?
Ja. Thermostate sind auch bloß Menschen ... .
das Teil besteht aus einer Patrone mit Inhalt der sich bei Hitze ausdehnt (früher Wachs) und einer Feder, die gegenhält. Bewegt wird eine große Dichtscheibe im Halter.
Wenn jetzt eines der Teile nicht mehr voll mitmacht, dann gibt es eben auch nicht vollständig öffnende bzw. schließende Thermostate ... . Damit sind der große und der kleine Kühlkreislauf konstant verbunden und es gibt die beschriebenen Probleme.
Grundsatz: Kühlerschlauch darf erst bei ~85° KW-Temperatur richtig warm werden.
(Für die Spitzfindigen: In der Dichtscheibe des Thermostaten gibt es meistens planmäßig ein winziges Loch, so dass sich der Kühlerschlauch immer leicht erwärmt, heiß ist anders!!!)
Wenn aus der Heizung wenig kommt und der KT-Zeiger nicht bei ~90° steht, dann Thermostat.
Wenn aus der Heizung richtig warm kommt und der KT-Zeiger irgendwo in der linken Ecke liegt und schläft, dann Geber kaputt!
Zum Kühler (der obere) ist nach 35km schön warm bis heiß. Der vom Kühler zum Motor (der untere) ist auf halber Strecke zum Motor eher lauwarm, wenn überhaupt (vielleicht durch den Fahrtwind gekühlt? Der 1,4er hat keine Unterbodenverkleidung). Nah am Motor dran ist er dann so warm wie der obere, vielleicht Strahlungswärme vom Motor?
Vergleiche ich die Heizleistung meines Golfs mit dem, eines Kumpels, wo das Thermostat neu ist, dann ist der Unterschied durchaus deutlich. Bei mir kann man bei voller Heizleistung, Lüftung Stufe 2 und Luftstrom auf Ausströmer Armaturenbrett gestellt warme Luft spüren. Bei meinem Kumpel ist die Luft schon eher Richtung heiß einzuordnen. Wobei sein 1,6er einen Liter weniger Kühlflüssigkeit hat als der 1,4er (6 zu 5 Liter).
Lass mal den Motor laufen, bis der Kühlerlüfter kommt ... .
Dann ist der obere Kühlerschlauch heiß!
Nur als Vergleichswert! Bitte nicht anfassen, nur mit dem Handrücken und Abstand prüfen!
Ähnliche Themen
Ich würde auch die Wasserpumpe als mögliche Fehlerquelle in die Überlegungen mit einbeziehen.
Im Stand laufen lassen werde ich mal machen, aber heute nichtmehr. Ich bin froh, dass ich mit bügelglattem Blech nach hause gekommen bin 🙂
Die Wasserpumpe ist eigentlich erst 10tkm bzw. 3 Monate alt und ist die Version mit Metallschaufeln.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
die Version mit Metallschaufeln.
Kostet die mehr oder ist das jetzt Sandard?
Die hab ich original so bei VW bekommen unter der normalen TN für Wasserpumpe zum normalen Austauschpreis.
Ich dachte auch, dass ich eine mit Plastik bekomme.
Zitat:
Original geschrieben von Hinnag
Die hab ich original so bei VW bekommen unter der normalen TN für Wasserpumpe zum normalen Austauschpreis.
Ich dachte auch, dass ich eine mit Plastik bekomme.
Bin mal gespannt, was ich für eine bekomme, wenn ich wieder dran bin. Ist viell. jetzt Standard geworden.