Thermomanagement – Kühlmittelpumpe defekt

Audi A3 8V

Liebe AUDI-Gemeinde,

es geht hier bei mir um einen 1.TFSI, Erstzulassung 02.2013 bei einem Km-Stand von 69.800 Km, mein Alltagsauto, hatte bisher gute Erfahrung mit dem Vorgänger und 1.8T gemacht.

Dieser nachfolgend beschriebene schlimme Fehler trifft auch auf den A4, A5 bzw. alle Modelle mit dem 1.8T-Motor und deren Derivate Baukasten EA888 zu!

Auslöser: Gelbe Fehleranzeige Symbol Motor. Nach Fehlerauslesen: Sensor in Kühlmittelpumpe fehlerhaft mit Folgefehleranzeigen. Auskunft in meiner freien Werkstatt (meine Garantieverlängerung endete vor nahezu 2 Jahren): Das gesamte Thermomanagement ist im Bereich der Thermosteuerung innen undicht und der 5-polige Stecker in Richtung Motorsteuerung ist davon betroffen. Ein bekannter Fehler bei AUDI,VW, Skoda und Seat bei der gesamten Motoren der Serie EA888 mit einigen Rückrufaktionen im Export. Der Ausbau bedeutet rund 3 Stunden, Saugrohrsystem und Zuluft System aus Richtung Turbo muss vollständig abgebaut werden.

Motor ist quer eingebaut und die defekte Technik liegt in Front zwischen Kühler und unterer Motorblock. Die Kühlpumpe wird direkt von der Ausgleichswelle über einen einzelnen Zahnriemen angetrieben! Die Werkstatt wollte einzelne Teile am gesamten Thermomanagement-Modul wechseln, so dort die bisherige Erfahrung. Die gesamten Teile bestehen aus schwarzen Kunststoff. Hier wird sogar auch das Motoröl mit gekühlt bzw. dort durchgeschleift. Kunststoff hat die Eigenschaften bei hohen Temperaturgang spröde zu werden und die Form zu verändern, somit ist hier keine lange Funktion zu erwarten. Da gab es sehr viel Rückrufaktionen im Ausland und möglicherweise dort noch gibt? Es ist für das gesamte Thermomanagement-Modul ein komlettes Set verfügbar, dieses sollte auf jeden Fall Verwendung bei diesem Fehler finden.

Es kostet auch durch die hohen verbauten Stückzahle deutlich weniger als einzelne Teile des Systems über die jeweiligen Ersatzteilliste nach ETKA, zum Beispiel das Set: INA DAE37C 538 0360 mit rund 300 Euro für alles!. Es muss auch unbedingt der 5-polige angesoffene Stecker getauscht werden, diesen gibt es als Rep-Set um ihn an der Zuführungsleitung fachgerecht anzuschließen. Dieses Teil mit dem Thermomanagement-Modul zeigt deutlich die Schwachpunkte in den aktuelle Konstruktionen des gesamten Konzern, Erprobung beim Kunden! Da alles aus Plast ist, bitte das gesamte System tausche, so mein Rat!

Den Nutzen von dieser "…schnelle – schnell.. Konstruktion", hat sicher nicht direkt die unterste Ebene bei den Entwicklern bei Ihrem gezahlten Gehalt auf dem Gewissen, sondern dort wo die Verantwortlichen und Top-Manager sitzen ="das darf nur soviel kosten!". Diese Herrschaften bekommen die ordentlich hohen Jahresprämie für die erreichten Kosteneinsparungen. Dieses alles muss der Kunde, also wir, dann durch derartige Reparaturen zahlen. Ich tendiere bei einer Neuanschaffung zu Herstellern mit 5 bzw. bis 7 Garantie zu wechseln. Derartige Hersteller könne sich so etwas nicht erlauben. Ich habe einige Audis gefahren, dieses wird wohl mein letzter sein. Andere Dinge die ich bereits am Fahrzeug hatte, lasse ich hier mal weg. Von der gesamten Montage steht auch eine pdf bei Bedarf zur Verfügung.

Viele Grüße,

Manfred

15 Antworten

5Q0121599T habe es schon gefunden 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen